Eine Aufnahme erfolgt hauptsächlich über Atemwege und Haut. Mögliche Gesundheitsgefährdungen:

  • reizt Atemwege, Augen und Haut,
  • Erregungszustände und Bewusstlosigkeit,
  • Nervenerkrankungen und Schädigung des Gefäßsystems,
  • Gehörschädigung (ototoxisch),
  • fruchtschädigende und fruchtbarkeitsgefährdende Wirkung wird vermutet.

Erkrankungen durch Schwefelkohlenstoff sind als Berufskrankheit anerkannt (Nr. 1305).

 
Achtung

Kombinationswirkungen bei Arbeiten in Lärmbereichen

Werden Tätigkeiten mit höherer Exposition, z.  B. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten oder Behebung von Betriebsstörungen in Lärmbereichen, ausgeübt, so besteht – wegen der gehörschädigenden (ototoxischen) Eigenschaft von Schwefelkohlenstoff – die Gefahr möglicher Kombinationswirkungen mit Lärm. Dies muss bei der Gehörvorsorge nach dem Grundsatz G 20 berücksichtigt werden (s. DGUV-I 240-200).

Der Arbeitsplatzgrenzwert beträgt 30 mg/m³ bzw. 10 ml/m³ (ppm). Die untere Explosionsgrenze liegt bei 0,6 Vol.-% bzw. 19 g/m³, die obere Explosionsgrenze bei 60 Vol.-% bzw. 1.900 g/m³.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge