Staub kann beim Menschen Erkrankungen der Atmungsorgane hervorrufen. Die gesundheitsschädigende Wirkung ist u. a. abhängig von
- den stofflichen Eigenschaften der Staubpartikel (z. B. Toxität),
- der Größe der Staubpartikel und damit verbunden der Eindringtiefe in die Atemwege und dem Ort der Ablagerung in den Atemwegen,
- der Dauer der Staubexposition,
- der Menge des eingeatmeten Staubes,
- der körperlichen Anstrengung (Atemvolumen),
- der Biobeständigkeit der Partikel,
- der individuellen Konstitution des Beschäftigten.
Eingeatmete Staubpartikel dringen entsprechend ihrer Größe (aerodynamischer Durchmesser) unterschiedlich weit in die Atemwege ein und werden dort deponiert.
Der grobe Teil des Staubes bleibt gleich an den Nasenhärchen oder den Schleimhäuten des Nasen-Rachenraums hängen und kann schnaubend, niesend, aushustend oder verschluckend beseitigt werden.
Die bis in die Bronchien vordringenden Anteile (E-Staub) werden durch Zellflüssigkeit angefeuchtet und durch Flimmerhärchen in Richtung der oberen Atemwege transportiert. Sie können meist Stunden nach der Inhalation wieder zum Schlund transportiert, verschluckt oder ausgehustet werden. Dieser Abscheideprozess wird auch "Clearance" bezeichnet.
Auch nicht alveolengängiger Staub kann bis in die Alveolen vordringen
Der als "Clearance" bezeichnete Abscheideprozess funktioniert für den E-Staub nicht mehr, wenn das System überlastet ist (overload). Dann gelangen selbst die einatembaren Fraktionen neben den feineren alveolengängigen Staubfraktionen in den alveolaren Bereich.
Der alveolengängige Staub (A-Staub) ist in der Lage, an bronchialer Schleimhaut und Flimmerhärchen vorbei bis in die Lungenbläschen vorzudringen und dort über Monate oder gar Jahre zu verweilen, wenn die Partikel unlöslich sind. Auch dort setzt der Körper Schutzmechanismen ein, indem Makrophagen ("Fresszellen") die Staubteilchen aufnehmen und über das Lymphgefäßsystem oder die Blutgefäße die Teilchen aus der Lunge entfernen.
Wenn Staub in der Lunge bleibt
Durch Überlastung dieses Reinigungssystems bei zu hoher Staubkonzentration stockt der Reinigungsprozess und kann ganz zum Erliegen kommen. Die Staubpartikel verbleiben dann in der Lunge.
Auch bei Exposition gegenüber speziellen Stäuben, wie Quarz, Zementstaub, Mineralwolle, Asbest und organischen Stäuben stoßen die Schutzmechanismen an ihre Grenzen.
Die gesundheitlichen Auswirkungen reichen von
- akuten irritativen oder toxischen Wirkungen auf die Atemwege,
- Auslösung akuter allergischer Reaktionen bis hin zu chronisch entzündlichen Erkrankungen, Einschränkung der Lungenfunktion und der
- Bildung von Tumoren.
Mögliche Erkrankungen der Atmungsorgane sind Bronchitis, Asthma oder Emphysem (durch gewöhnlichen Staub, Eisen- oder Kohlenstaub), Lungenfibrose (durch Quarz- und Asbeststaub) oder Lungenkrebs (durch Quarz- und Asbeststaub) oder Nasenkrebs (durch bestimmte Holzstaubarten).
2.1 Berufskrankheiten durch Staub
Stäube sind häufig Ursache schwerer und sogar tödlich verlaufender Erkrankungen. Dies belegen die Statistiken über die Berufskrankheiten. 5 der 9 am häufigsten anerkannten Berufskrankheiten im Jahr 2023waren durch Stäube verursacht (Tab. 2). Die Daten sind dem Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung entnommen.
Berufskrankheit (BK) |
Anzahl BK-Anerkennungen |
Staubbedingt |
Infektionskrankheiten BK-Nr. 3101 |
54.165 |
|
Lärmschwerhörigkeit BK-Nr. 2301 |
7.889 |
|
Plattenepithelkarzinom BK-Nr. 5103 |
5.045 |
|
Asbestose BK-Nr. 4103 |
958 |
X |
Hauterkrankungen BK-Nr. 5101 |
2.054 |
|
Mesotheliom, Asbest BK-Nr. 4105 |
665 |
X |
Bandscheibenbedingte Erkrankungen LWS BK-Nr. 2108 |
613 |
|
Carpaltunnel-Syndrom BK-Nr. 2113 |
403 |
|
Lungen-/Kehlkopfkrebs, Asbest BK-Nr. 4104 |
379 |
X |
Atemwegserkrankungen, allergisch BK-Nr. 4301 |
306 |
|
Silikose BK-Nr. 4101 |
495 |
X |
Tab. 2: Die häufigsten Berufskrankheiten in Deutschland 2023
In Zusammenhang mit Bauarbeiten stehen insbesondere die Silikose und die Asbesterkrankungen.
Weitere Berufskrankheiten, die durch Staub hervorgerufen werden, sind:
BK-Nr. 4101: Quarzstaublungenerkrankung (Silikose)
- Quarz ist das zweithäufigste Mineral in der Erdkruste.
- Staub enthält kristallines Siliciumdioxid (Quarz, Cristobalit oder Tridymit).
BK Nr. 4102: Quarzstaublungenerkrankung in Verbindung mit aktiver Lungentuberkulose (Siliko-Tuberkulose)
- Aktive Lungentuberkulose zeitgleich mit einer Silikose, die sich aus alten, bisher nicht aktiven Herden oder durch Neuinfektion der silikotischen Lunge entwickelt.
- BK-Nr. 4103: Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) oder durch Asbeststaub verursachte Erkrankung der Pleura.
BK-Nr. 4104: Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs
- in Verbindung mit Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose),
- in Verbindung mit durch Asbeststaub verursachten Erkrankungen der Pleura oder
- bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz von mindestens 25 Faserjahren.
- BK-Nr. 4105: Durch Asbest verursachtes Mesotheliom des Rippenfells, des Bauchfells oder des Perikards
- BK Nr. 4302 Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen