Besondere Gefährdungen bei Instandhaltungsarbeiten Beispielhafte Schutzmaßnahmen
1. Allgemeines
  Verwendung von Arbeitsmitteln mit erhöhter Gefährdung (z. B. Kettensägen) spezielle Unterweisung für den Umgang mit Arbeitsmitteln mit erhöhter Gefährdung
eingeschränkte Zugänglichkeit zu Arbeitsmitteln

vor Aufnahme der Arbeiten Bedienwege festlegen und ausreichenden Bewegungsraum freihalten;

ggf. Flucht- und Rettungswege festlegen
Unterschätzung der Gefährdung bei Arbeiten geringen Umfangs oder kurzer Dauer auch bei Arbeiten geringeren Umfangs sind Gefährdungen zu beurteilen und Maßnahmen festzulegen
ungenügendes Gefahrenbewusstsein Sensibilisierung der Mitarbeiter
Arbeiten mit erhöhter Gefährdung oder kritischer Gefährdung aus dem Arbeitsverfahren, der Art der Tätigkeit, den verwendeten Stoffen oder der Umgebung

Arbeiten nicht alleine durchführen;

Arbeiten mit besonderem Freigabe- oder Erlaubnisscheinverfahren durchführen;

Verwendung von Personen-Notsignal-Anlagen; Monitorbeobachtung
2. Mechanische Gefährdungen
kontrolliert bewegte ungeschützte Teile die Gefahrenstellen sind meist zu Störungssuche, Funktionskontrollen sowie Außer- und Inbetriebnahmen frei zugänglich

größtmögliche Einschränkung des Zugangs zur Gefahrenstelle durch abstandhaltende Maßnahmen;

deutliche Gefahrenhinweise für Unbeteiligte
trennende und abschaltende Schutzeinrichtungen sind beseitigt oder unwirksam gemacht

instandzusetzendes Arbeitsmittel ist mit sicherheitstechnischen Mitteln, insbesondere mit kontrollierter Handsteuerung innerhalb sicherer Betriebsparameter zu halten;

ausreichende Reduzierung von Geschwindigkeiten der kontrolliert bewegten Teile;

Zustimmungseinrichtungen mit Tippschalter mit selbsttätiger Rückstellung
Durchführung der Arbeiten bei laufendem Betrieb

Festlegung der Qualifikation für besondere Tätigkeiten; Festlegen von Personen, die mit Beobachtungsaufgaben betraut sind;

Festlegung der Kommunikation und Koordination zwischen allen Beteiligten; Vermeidung des Zutritts;

Not-Halt-Einrichtung in unmittelbarer Nähe des Instandhaltungspersonals
unkontrolliert bewegte Teile aus der Hand rutschen von schweren öl- und fettbehafteten Teilen, Abrutschen von Werkzeugen, plötzliches Losreißen von Bauteilen und Lasten durch vom Betrieb abweichende Belastungseinflüsse sowie Restenergien wie Federspannung, Eigengewicht, Vorspannung jeglicher Art, Abplatzen, Absplittern, weggleitende, umkippende oder pendelnde Teile Sicherung von Werkzeugen sowie Bauteilen gegen unkontrolliertes Bewegen, Sauberhaltung von Werkzeugen, Absperren des Gefahrenbereiches, Sicherungsposten stellen, Beseitigen von Restenergien, Verwendung von entsprechender persönlicher Schutzausrüstung, Berücksichtigen von Reaktionsrichtung und Geschwindigkeit (z. B. Herausschlagen von Bolzen), Verwendung geeigneter rutschhemmender Ablagen oder rutschhemmender Unterlagen
Bewegungen der instandzusetzenden Gegenstände oder Teilen davon, durch sich bei der Instandhaltungsmaßnahme verändernde Lastverteilungen

Beachtung möglicher asymmetrischer Lastverteilungen und Massenschwerpunkte;

Absperren des Gefahrenbereiches; Sicherungsposten stellen; Blockiervorrichtungen benutzen
Gefährdungen durch unerwarteten Ausstoß von Arbeitsstoffen und Medien (Hydraulik, Pneumatik, Dampf, Wasser, Schüttgut) Systeme vor Arbeitsbeginn drucklos/medienfrei machen und sichern, gefahrloses Ableiten
Teile mit gefährlichen Oberflächen beim Kontakt mit zerstörten Gegenständen, Gratbildung oder scharfkantigen Teilen Abdecken oder unwirksam machen von scharfen Kanten, Ecken oder Spitzen auf Oberflächen bei Instandsetzungs- oder Reinigungsmaßnahmen
Arbeiten unter beengten Verhältnissen meist im Hand- und Armbereich Schaffung ausreichender Handfreiräume bei Instandhaltungsmaßnahmen
Verunreinigungen (z. B. Öl, Fett, Staub) auf Böden, Zugängen, Tritt- und Standflächen bei Bedarf vor Arbeitsbeginn reinigen, Bereitstellung von Ölbindemitteln, -vliesen oder Ähnlichem
Nutzung von ungeeigneten Flächen und Bauteilen von Maschinen und Anlagen, Medienversorgungsleitungen oder Ähnlichem als Tritte oder Aufstiege Verwenden einhängbarer Tritte, Montagerüstungen, Haltemöglichkeiten und Anschlagpunkte schaffen
bewegte Arbeitsmittel Einsatz von handgehaltenen Arbeitsmitteln in nicht alltäglichen Arbeitspositionen (Zwangshaltung, Arbeiten auf Leitern) sicherer Stand bei Arbeiten mit Handbohrmaschinen, Winkelschleifern u. ä., Reaktionskräfte der Arbeitsmittel beachten, Festspannen oder Festsetzen der Arbeitsmittel, Schaffung von Anschlagpunkten
bewegte Transportmittel Neigung, Gefälle und Vertiefungen auf Transportwegen Transportmittel mit ausreichender Bremswirkung auswählen, Reaktionskräfte beachten, Lastverteilung beachten, Ladungssicherung gewährleisten, ggf. Absperrung von Transportwegen
Transport von Lasten in Bereichen, die nicht dafür vorgesehen sind Beachtung der zulässigen Decken- oder Fußbodenbelastung, lastverteilende Platten auslegen, vorübergehende Überfahrten gegen Wegrutschen sichern
3. Absturz
  absturzgefährdete Bereich...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge