Die Rolle von Betriebsanweisungen im Arbeitsschutz
Betriebsanweisungen und Betriebsanleitungen: Wo liegt der Unterschied?
In der Betriebsanweisung regelt das Unternehmen den Umgang der Beschäftigten mit gefährlichen chemischen oder biologischen Stoffen, Maschinen und Fahrzeugen sowie bestimmte Verfahren und Arbeitsabläufe. Sie zählen zu den organisatorischen Maßnahmen, die gemäß dem STOP-Prinzip neben technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten sollen. Betriebsanweisungen werden in § 14 Gefahrstoffverordnung, § 14 Biostoffverordnung, § 9 Arbeitsschutzgesetz und § 12 Betriebssicherheitsverordnung gefordert.
Betriebs- oder Bedienungsanleitungen sind dagegen Angaben des Herstellers zum sachgerechten, bestimmungsgemäßen und sicheren Betreiben von Maschinen und Anlagen bzw. zum Verwenden von Stoffen. Relevante Informationen können jedoch in die Betriebsanweisung aufgenommen werden. Im Produktsicherheitsgesetz werden Betriebsanweisungen als Gebrauchsanleitungen bezeichnet.
Form und Inhalt von Betriebsanweisungen
Betriebsanweisungen müssen schriftlich vorliegen, und zwar in verständlicher Form und in der Sprache der Beschäftigten, d.h. für nicht deutschsprachige Beschäftigte sind evtl. Übersetzungen erforderlich. Sie müssen konkret abgefasst sein, damit Beschäftigte sie in praktisches Handeln und Verhalten umsetzen können, z.B. genaue Bezeichnung von Behälter und Standort zur Entsorgung.
Betriebsanweisungen regeln ein definiertes Arbeitsfeld, z.B. eine Anlage, ein Verfahren oder den Einsatz eines Gefahrstoffs für betroffene Beschäftigte, müssen also objekt- und adressatenbezogen sein. Grundsätzlich sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
1. Anwendungsbereich
2. Gefahren für Mensch und Umwelt
3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
4. Verhalten bei Störungen
5. Verhalten bei Unfällen, erste Hilfe
6. Instandhaltung
7. Folgen der Nichtbeachtung
Für Betriebsanweisungen nach § 14 GefStoffV legt die TRGS 555 die konkreten Inhalte fest.
Die inhaltliche Gestaltung von Betriebsanweisungen unterliegt dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates nach § 87 des Betriebsverfassungsgesetzes.
Unternehmen können selbst festlegen, welche Farben sie für welche Art von Betriebsanweisung verwenden. Sie sollten jedoch innerhalb eines Unternehmens grafisch einheitlich gestaltet sein, damit sie von den Beschäftigten akzeptiert und verstanden werden.
Die DGUV I 211-010 empfiehlt folgende Farben:
- Blau: Bedienung von Maschinen oder Arbeitsverfahren
- Orange: Gefahrstoffe
- Grün: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Zusätzliche Piktogramme machen die Inhalte leichter verständlich, sie sollten der ASR A 1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ entsprechen. Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt sollten beim Erstellen von Betriebsanweisungen einbezogen und Beschäftigte beteiligt werden.
Betriebsanweisungen müssen aktuell sein. Ändern sich Verfahren, werden neue Stoffe oder Anlagen eingesetzt, so müssen Betriebsanweisungen aktualisiert werden. Betriebsanweisungen können z.B. als Faltkarten, Handzettel, Aushang oder in digitaler Form bereitgestellt werden, Beschäftigte müssen Zugang dazu haben. Idealerweise passt die Betriebsanweisung auf eine DIN A4-Seite.
Sammelbetriebsanweisungen
Gleichartige Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, z.B. für Lösungsmittel an einem oder mehreren Arbeitsplätzen können und sollen in einer Betriebsanweisung zusammengefasst werden. Insbesondere für Gefahrstoffe mit gleichen Eigenschaften sind derartige Sammelbetriebsanweisungen sinnvoll.
Betriebsanweisung und Unterweisung: Siamesische Zwillinge im Arbeitsschutz
Betriebsanweisungen sind die Grundlage für Unterweisungen. Laut Arbeitsschutzgesetz umfassen Unterweisungen sowohl Anweisungen als auch Erläuterungen, die auf den Arbeitsplatz oder den Aufgabenbereich der Beschäftigten ausgerichtet sind. Die Gefahrstoffverordnung konkretisiert dies und fordert ausdrücklich, dass Beschäftigte anhand der Betriebsanweisung über alle auftretenden Gefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen mündlich unterwiesen werden müssen.
Unterweisungen müssen bei Einstellung, bei Veränderungen im Aufgabenbereich, der Einführung neuer Arbeitsmittel oder einer neuen Technologie vor Aufnahme der Tätigkeit der Beschäftigten erfolgen. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung muss u.a. ermittelt werden, ob Betriebsanweisungen angepasst und Unterweisungen durchgeführt werden müssen.
Weiterführende Informationen: Was bei der Erstellung einer Betriebsanweisung zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Video.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
2.081
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.201
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024
-
Mutter- und Jugendschutz im Homeoffice
12.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024