Organisationen bedürfen einer Führung. Sie gibt den Organisationsmitgliedern eine Ausrichtung und Orientierung, verteilt Aufgaben, autorisiert zum Handeln, koordiniert und steuert Handlungen und bewertet Verhaltensweisen und Ergebnisse. Dies setzt klare Vorstellungen über den Zweck und die zu erreichenden Ziele voraus.
Erfolgreich durch erfolgreiche Mitarbeiter
Führen heißt, dadurch erfolgreich sein, dass man seine Mitarbeiter erfolgreich macht!
Menschen zu führen bedeutet zuallererst, aktiv werden, beispielgebend handeln und die zu Führenden befähigen, Aufgaben und Verantwortung weitgehend selbstständig zu übernehmen. D. h., Verantwortung abgeben, Befugnisse übergeben, Vertrauen praktizieren sowie Unterstützung anbieten und bei Bedarf unterstützen. In der Praxis finden sich sehr unterschiedliche Führungsstile und Führungsformen. Als zeitgemäß und Erfolg versprechend gilt heute vor allem "Führen mit Zielen", wobei agile Organisations- und Führungsformen dynamischere Zielvereinbarungen erfordern. Während eher anordnungsorientierte Führungsformen (direktive Führungsstile) die zu erledigende Aufgabe sowie die Vorgehensweise bei der Bearbeitung in den Vordergrund stellen, steht bei "Führen mit Zielen" die Zielorientierung im Mittelpunkt. Führen mit Zielen beruht auf der Überlegung und praktischen Erkenntnis, dass Mitarbeiter (und natürlich auch Führungskräfte) dann die besten Ergebnisse erreichen, wenn sie die übertragene Aufgabe verstehen, als machbar erachten, akzeptieren und weitgehend selbstständig bearbeiten können.
Akzeptierte Ziele
Akzeptierte Ziele beeinflussen das Arbeitsverhalten (Handeln) positiv; sie sind Magneten des Handelns!
Ziele werden zu akzeptierten Zielen, wenn
- der/die Ausführende/n bei der Zielformulierung einbezogen wird/werden und ein Commitment erzielt wird,
- aus der Sicht des/r Ausführenden ausreichend Ressourcen bereitgestellt werden,
- der/die Ausführende/n das Ziel als anstrebenswert und grundsätzlich machbar erachtet/erachten.
Dies setzt die Kenntnis des Zwecks einer Aufgabe sowie vor allem der angestrebten Ziele voraus. Ziele können dabei entweder vorgegeben oder gemeinsam vereinbart werden. Führen mit Zielen stellt die weiterentwickelte Form der Mitte der 20er-Jahre entwickelten Führungsmethode "Management by Objectives" dar.
Kennzeichnend für eine Führungsform bzw. einen Führungsstil sind das Selbstverständnis des Führenden und sein Führungsverhalten. Zum Ausdruck kommt dies vor allem in der Art und Weise, wie die Aufgabe wahrgenommen wird. Wichtige Führungsaufgaben bei "Führen mit Zielen" sind:
Das zentrale Instrument (teilweise spricht man auch von Führungstechnik) des Führungskonzeptes "Führen mit Zielen" ist die "Zielvereinbarung". Managementsysteme nutzen das Prinzip "Führen mit Zielen" nicht nur als Instrument der Mitarbeiterführung, sondern auch als Instrument der Unternehmensführung. Beide Managementmethoden werden nachfolgend skizziert.
2.1 Führen mit Zielen als Instrument der Unternehmensführung
Managementsysteme sind wichtige Hilfsmittel zum Führen eines Unternehmens. Sie geben Ausrichtung, Orientierung, legen die Umsetzung fest, lenken die Umsetzung, bewerten die Ergebnisse und bewerkstelligen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Sie benötigen auch selbst eine Ausrichtung. Diese zu geben, ist Aufgabe der Unternehmensleitung.
Führen mit Zielen als Instrument der Unternehmensführung bedeutet,
- eine klare Unternehmensvision zu entwickeln, zu kommunizieren und bei Bedarf weiterzuentwickeln,
- eine Unternehmenspolitik im Konsens mit den Führungskräften und Mitarbeitern (z. B. dem Betriebsrat) zu erarbeiten, zu kommunizieren und regelmäßig weiterzuentwickeln sowie
Unternehmensziele
- zu formulieren (konkrete, messbare Ziele),
- bekannt zu machen,
- top-down (von oben nach unten) herunterzubrechen und dabei zu konkretisieren,
- die heruntergebrochenen Ziele horizontal und vertikal abzugleichen (siehe nachfolgendes Beispiel),
- die heruntergebrochenen Ziele mit den betroffenen Personen abzustimmen,
- die heruntergebrochenen Ziele zu vereinbaren und
- bottom-up (von unten nach oben) zu kontrollieren.
Widersprüche vermeiden
Vermeiden widersprüchlicher Ziele durch horizontalen und vertikalen Abgleich:
Eine Einkaufsabteilung will die Einkaufspreise um 20...