Excel Tipp: Sparklines zum Anzeigen von Tabellentrends verwenden
„Sparklines – die Trendlinien Funktion“ von Excel
Ab der Version Excel 2010 wird die neue Funktion SPARKLINES angeboten. Sie bietet selbst für den Tabellen- und Zahlenliebhaber eine gelungene Aufwertung seiner Daten, da Trends einfach besser wahrgenommen werden können. Sparklines ermöglichen, visuelle Darstellungen von Daten mit nur einem Klick zu erstellen. Dadurch lassen sich Daten leichter erfassen, und die Leitung der Finanzabteilung kann Trends direkt analysieren.
In Excel Sparklines aktivieren
Um diese „Trendlinien“ einzufügen, wählt man über den Reiter Einfügen/ Spalte Sparklines die Variante „Säule“ aus. Dabei öffnet sich das Fenster „Sparklines erstellen“ (Siehe linker Teil der Abbildung oben).
Nun kann im Feld „Datenbereich“ die Zelle ausgewählt werden, in der die Sparklines eingefügt werden sollen, ausgewählt werden. Im Beispiel ist es die Zelle X9. Im Feld Positionsbereich wählt man nun den Zellenbereich aus, der als Sparkline dargestellt werden soll. Dies ist immer der Zahlenbereich. Im Beispiel ist es T9:W9, welcher die Zahlen der Eigenkapitalquote enthält (siehe rechter Teil der Abbildung oben).
Tipp: Sparklines ab max. 6 Trendlinien als Säulendiagramm darstellen
Es empfiehlt sich beim Einfügen von Sparklines auf die Variante „Linien“ zu verzichten und lediglich die Variante „Säule“ zu benutzen. Grund: Ein einfaches Säulendiagramm zeigt den Unterschied von einem Datenpunkt zum anderen anschaulicher auf. Bei einer Linie können kleinere Unterschiede optisch gar nicht wahrgenommen werden. Ferner ist im Vorfeld zu überlegen, für welche Kennzahlen ein Trend für den Empfänger sinnvoll ist, da bei zu vielen Trendlinien (mehr als 12 pro Seite/Ansicht) eine optische Überfrachtung eintritt. In der Regel sind 4-6 Trendlinien für die wichtigsten Kennzahlen eine gelungene Hervorhebung, mit dem der Empfänger Daten „sehen“ kann anstatt sie nur „lesen“ zu können.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.790
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.733
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.699
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.460
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.313
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.202
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.128
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.066
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
652
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
614
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025
-
Schneller und effektiver planen - wie Top-Unternehmen ihre Planungsprozesse optimieren
06.02.2025
-
Performance Management: Nachholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung
05.02.2025
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025