ICV präsentiert Leitfaden zum Working Capital Management auf der CIB
Unternehmen verschenken Geld durch zu hohes Umlaufvermögen
In deutschen Unternehmen ist zu viel Umlaufvermögen gebunden, wie aus der Studie „Global Working Capital Annual Review 2013“ von PwC hervorgeht. Dabei schafft gutes Working Capital Management nachhaltig finanzielle Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit.
ICV-Fachkreis erarbeitet praxisgerechte Handlungsempfehlungen
Um diesem Defizit abzuhelfen, hat der Fachkreises (FK) Working Capital Management des Internationalen Controller Vereins (ICV) diesen Leitfaden in einem rund 3-jährigen Diskussions- und Arbeitsprozess erarbeitet. Darin werden Herausforderungen, Chancen und Risiken sowie Konfliktpotenziale bei der Einführung eines Working Capital Managements dargestellt. Der Fachkreis setzt sich aus Praktikern, Wirtschaftsprüfern, Beratungsspezialisten und Wissenschaftlern zusammen und wird von Dr. Hendrik Vater geleitet.
Alle CIB-Teilnehmer erhalten ein Exemplar
Auf der CIB wird der Leitfaden von ICV-Vorstand Dr. Walter Schmidt offiziell präsentiert und von Dr. Hendrik Vater, Leiter des Fachkreises, kurz vorgestellt. Alle Teilnehmer der CIB erhalten ein Exemplar als Bestandteil der Tagungsunterlagen.
Die Publikation
Working Capital Management: Leitfaden für die nachhaltige Optimierung von Vorräten, Forderungen und Verbindlichkeiten
Herausgeber: Internationaler Controller Verein e.V.
Schriftleitung: Dr. Hendrik Vater, Elena Bail, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Klepzig, Prof. Dr. Heimo Losbichler, Martina Messelhaeuser
Der Inhalt im Überblick:
- Grundlagen des Working Capital Managements
- Finanzielle Wirkungen und Herausforderungen
- Prozessziele, Optimierungsmöglichkeiten und Interessenkonflikte
- Aufbauorganisation und Projektmanagement
Die Veranstaltung: Controlling Innovation Berlin
21. September 2013, 10.30 – 17.20 Uhr in Berlin-Adlershof
Teilnahmegebühren
- ICV-Mitglieder: 200 Euro
- Nichtmitglieder: 250 Euro
- Studenten sowie arbeitslose Controller: 50 Euro
Veranstalter/Anmeldung
Internationaler Controller Verein eV
Münchner Straße 8, D-82237 Wörthsee
Tel. 08153-88 974-20, Fax 08153-88 974-31
Mail verein@controllerverein.de
Zur Anmeldung
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.858
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.704
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.574
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.462
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.393
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.174
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.137
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.128
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
655
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
607
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025
-
Mit fünf Maßnahmen die Schlagkraft im B2B-Vertrieb erhöhen
16.01.2025
-
Vertriebscontrolling: Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Überblick
16.01.2025
-
Was bedeutet Vertriebscontrolling? Definition und Einordnung
16.01.2025
-
Kennzahlen: Drei KPI zur effektiven Produktsteuerung
16.01.2025
-
Marketingcontrolling: Ein essenzieller Bestandteil des Vertriebscontrollings
16.01.2025