Innovation durch Kooperation
Vor allem im Zeitalter der Digitalisierung können Partnerschaften mit Unternehmen, deren Kerngeschäft aus der Herstellung und Entwicklung von neuen Technologien besteht, ein strategischer Wettbewerbsvorteil sein. Bei einer Partnerschaft zweier Unternehmen kann zwischen verschiedenen Formen der Zusammenarbeit unterschieden werden. Dabei ist die unterste Stufe der bloße Informationsaustausch und die höchste Stufe eine rechtlich selbstständige Ausgründung unter Beteiligung beider Firmen. Kooperationen können auf jeder Wertschöpfungsstufe stattfinden und nahezu alle betrieblichen Funktionen abdecken. Die klassische Form der Kooperation ist dabei die Kunden-Lieferanten-Beziehung, die von jedem Unternehmen in verschiedenen Formen unterhalten wird.
Innovationspartnerschaft der Robert Bosch GmbH und Software AG
Auch die Verbindung von Marktführern aus ganz unterschiedlichen Branchen kann Potenzial für eine wertvolle Zusammenarbeit haben. So haben sich beispielsweise die Software AG und die Robert Bosch GmbH dazu entschlossen, eine strategische Innovationspartnerschaft einzugehen. Ziel dieser Partnerschaft ist es, neue Dienste und Lösungen für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und Industrie 4.0 zu entwickeln. Dabei liegt ein Fokus auf der Entwicklung von Predictive Analytics Tools. So wird die „Digital Business Plattform“ der Software AG zukünftig eine Komponente der Bosch IoT Cloud darstellen. Unter anderem gehören dazu Module zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung in Echtzeit. Beispielsweise haben die Unternehmen ein Anwendungsverfahren entwickelt, mit dem Testaufwände in der Fertigung vermindert werden können. Die Sensordaten verraten dabei, ob Werkstücke einen zusätzlichen Qualitätscheck durchlaufen müssen oder nicht.
Partnerschaften zwischen kleinen und großen Unternehmen
Kooperationen und Netzwerke stellen vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit dar. So gehen insgesamt bereits 26% der Mittelständler Innovationskooperationen ein, wobei der Anteil mit zunehmender Unternehmensgröße wächst. Vermehrt schließen sich junge, hochinnovative Unternehmen mit großen bereits etablierten Unternehmen zusammen. Dabei profitieren Großunternehmen vor allem von dem innovativen Know-How, während es ihren Partnern nun möglich ist auf Kapital und bessere Marktzugänge zurückzugreifen. Jedoch muss bei dieser Form der Partnerschaft besonders darauf geachtet werden, dass sich das Machtverhältnis nicht zu Gunsten des Großunternehmens verschiebt. Bei einem Scheitern der Partnerschaft haben nämlich kleinere Unternehmen im Zweifelsfall zu wenig Kapital, um zu überleben.
Quelle: Pressemitteilung der Software AG vom 14.10.2016; Gabler Wirtschaftslexikon; Das & He 2006, IJEBR
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.749
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.575
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.395
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.220
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.115
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.099
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.093
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
970
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
580
-
Mithilfe von Tabellen variable Dropdown-Menüs erstellen und verwalten
568
-
Technologie & Infrastruktur: Ein stabiles Fundament für KI-Innovationen legen
21.11.2024
-
Studie zu "New Work und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter und Organisationen"
20.11.2024
-
Wie sich die Gehälter für Fach- und Führungskräfte im Controlling entwickelt haben
18.11.20242
-
5. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling (19. Februar 2025)
14.11.2024
-
Daten: Die Grundlage für KI-Anwendungen bereitstellen
13.11.2024
-
Nachfrage nach Finance-Fachkräften bleibt weitgehend stabil
12.11.2024
-
Ressourcen & Prozesse: Die notwendigen Mittel und Verfahren bereitstellen
07.11.2024
-
Reporting: Wie man entscheidungsrelevante Daten klar kommuniziert
05.11.2024
-
ICV Controlling Excellence Award 2025: Jetzt mit innovativen Controlling-Lösungen bewerben
04.11.2024
-
Was kann AI im Reporting verändern?
31.10.2024