Sechs Schritte, wie Sie Ihre eigene Innovationsstrategie entwickeln

Situationen, die es zu vermeiden gilt…
Eines der erschreckendsten Beispiele für negative Folgen von Disruption ist das Unternehmen Hewlett-Packard während seiner Phasen der Produktstandardisierung und des Cloud-Computing. Seit dem Jahr 2012 ist das Unternehmen kontinuierlich geschrumpft. Von 2014 auf 2015 beispielsweise mussten weltweit rund 15.000 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Im Jahr 2014 beschäftigte Hewlett-Packard noch 302.000 Personen, während es 2015 nur noch 287.000 waren.
…und wie Sie dabei vorgehen können
Die beste Möglichkeit, einer solchen Situation vorzubeugen, ist die Entwicklung einer persönlichen Innovationsstrategie. Diese bedarf sechs Schlüsselkomponenten, die im Folgenden näher erläutert werden.
- Nehmen Sie sich Zeit, ihre Strategie zu entwickeln: Investieren Sie 15 Minuten am Tag, um Ihre Zukunft zu betrachten. Versuchen Sie jeden Tag etwas über die sich verändernden Bedingungen in Ihrem Beruf oder Ihrer Industrie zu lernen. Sammeln Sie dafür Artikel, stellen Sie Fragen, lesen Sie Bücher und recherchieren Sie. Lebenslanges Lernen beginnt genau hier.
- Bewerten Sie Ihren Mitarbeiter-Disruptions-Faktor: Versuchen Sie zu verstehen, wie das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens in der heutigen Zeit von Disruption und Veränderung aufrechterhalten werden kann – auch über die nächsten drei bis fünf Jahre. Stellen Sie sich dazu die Fragen: Was sagen Analysten und Branchenkenner über Ihr Unternehmen? Welche Bedrohungen sind in Sicht? Schauen Sie nicht weg, wenn die Zeichen bereits deutlich zu erkennen sind.
- Managen Sie Ihre Zukunft und setzen Sie kurz- und langfristige Ziele: Fantasieren Sie über die Zukunft, wie Sie sie sich vorstellen. Stellen Sie sich dabei die Fragen: Wie sollte sich das Leben bestmöglich entfalten? Skizzieren Sie dafür ein Portrait Ihres Lebens an einem Tag in der Zukunft, in fünf oder zehn Jahren. Was ist der Blick über den Tellerrand hinaus? Welche Freizeitaktivitäten möchten Sie dann betreiben? Fragen Sie sich auch, wie das, was Sie in Ihrem Job und Ihrem Leben machen, hilfreich sein kann, die Zukunft so zu manifestieren, wie Sie es sich vorstellen.
- Bereiten Sie sich vor, indem Sie neue Verantwortlichkeiten übernehmen: Melden Sie sich freiwillig für Aufgaben und Herausforderungen, die außerhalb Ihrer Komfortzone sind. Entwickeln Sie neue Fähigkeiten und Einstellungen. Denken Sie daran: der nächste große Einschnitt kann in Ihrer bisherigen Tätigkeit oder in einem völlig neuen Kontext sein.
- Eignen Sie sich Soft Skills an: Schauen Sie sich diejenigen Skills an, die Sie regelmäßig nutzen und denken Sie darüber nach, wie diese noch verbessert werden können: Kommunikation, Technologie, Schreibfähigkeit, funktionelle und vor allem zwischenmenschliche Skills sind von Bedeutung. Teil Ihrer persönlichen Innovationsstrategie muss es sein, in allen Bereichen so gut wie möglich zu werden. Vernachlässigen Sie dabei aber nicht Ihre anderen Fähigkeiten.
- Versuchen Sie unverzichtbar zu werden: Damit Sie eine Disruption besser überstehen, sollten Sie sich Innovationsfähigkeit aneignen. Das beinhaltet nicht nur Soft Skills wie Empathie, sondern viel mehr das Können, Zukunft zu gestalten.
Vergessen Sie eines niemals auf Ihrem Weg zur persönlichen Innovationsstrategie:
- neue bessere Wege zu finden um Mehrwert zu schaffen,
- Möglichkeiten zu entdecken, wo andere nur Probleme sehen,
- neue Dinge anzupacken, unternehmerisch zu sein, Menschen um sich herum motivieren zu können und immer voran zu gehen,
das sind diejenigen Skills, die Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, der niemals ausgelagert werden kann.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.790
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.733
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.699
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.460
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.313
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.202
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.128
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.066
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
652
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
614
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025
-
Schneller und effektiver planen - wie Top-Unternehmen ihre Planungsprozesse optimieren
06.02.2025
-
Performance Management: Nachholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung
05.02.2025
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025