Controlling - Lehrbuch und Fallstudiensammlung

1) Controlling
3., vollständig überarbeitete Auflage 2011, erschienen im IDW–Verlag, Düsseldorf. 763 Seiten, 39,00 €
Der Autor: Mathias Graumann ist den Angaben zufolge Professor an der Fachhochschule Koblenz.
Titel
Diese Neuauflage mit dem Untertitel „Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen“ bietet einen umfangreichen Überblick über wesentliche Themen des Controllings.
Inhalt
Grundlagen – Strategische Planung und strategisches Controlling – Jahresabschlussgestütztes Controlling – Kosten- und Leistungs-Controlling – Zahlungsstromorientiertes Controlling – Schnittstellen des Controllings
Einschätzung
Ein modernes und gehaltvolles Lehrbuch mit einem relativ engen Bezug zum Finanz- und Rechnungswesen. Hoher Praxisbezug. Das Buch ist lesefreundlich. Zahlreiche Fallbeispiele und über 400 Abbildungen dienen der Veranschaulichung und Verdichtung.
Weitere Informationen (einschließlich Leseprobe)
2) Fallstudien zum Controlling
2., aktualisierte Auflage 2011, erschienen im IDW–Verlag, Düsseldorf. 462 Seiten, 29,90 €
Der Autor: Mathias Graumann
Titel
Ein Workbook zum strategischen und operativen Controlling mit 60 Fallstudien.
Inhalt
Einführung – Strategisches Controlling – Jahresabschlussgestütztes Controlling – Kosten- und Leistungscontrolling – Zahlungsorientiertes Controlling – Schnittstellen des Controllings
Einschätzung
Die Aufgaben mit Lösungshinweisen zu einem breiten Themenspektrum des Controllings richten sich vor allem an Leser, die ihre theoretischen Kenntnisse vertiefen und anwendungsbezogen einüben oder auch ihren Kenntnisstand auffrischen wollen. Eine gute Ergänzung und Erweiterung des vorgenannten Lehrbuchs.
Weitere Informationen
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.790
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.733
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.699
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.460
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.313
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.202
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.128
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.066
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
652
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
614
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025
-
Schneller und effektiver planen - wie Top-Unternehmen ihre Planungsprozesse optimieren
06.02.2025
-
Performance Management: Nachholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung
05.02.2025
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025