Wie die Zellenformatierung bei klassischen Tabellen aussehen sollte

Tabellen sind aus Berichten nicht wegzudenken. Hier werden
- Umsatz- und Kostenstatistiken,
- Ergebnisrechnungen,
- Bilanzen und
- diverse Kennzahlen
strukturiert dargestellt und analysiert.
Tipp: Beachten Sie obiges Schaubild zur wahrnehmungsoptimierten Gestaltung klassischer Tabellen.
Bei den Hauptelementen sind vor allem das Zeilen- und Spaltenkonzept und die Zeilenformatierung im Fokus. Nachfolgend erfahren Sie mehr zur Zeilenformatierung.
Zeilenformatierung in einer klassischen Tabelle
Tipp: Heben Sie Summen zusätzlich über erhöhte Zeilenabstände hervor.
Zur weiteren Unterstützung der Hierarchieebenen sollten Gruppierungen über die Verwendung erhöhter Zeilenabstände sichtbar gemacht werden. Damit ist auf einen Blick erkennbar, welche Positionen in der Tabelle zu einer Summe zusammengefasst werden. Zwischensummen können durch dünne farbige Linien, Endsummen durch dickere oder doppelt unterstrichene Linien optisch hervorgehoben werden.
Mehr Struktur durch dezente Gitternetzlinien
Für ein leichtes Lesen der Tabellen, vor allem dann, wenn sehr viele Spalten benötigt werden, sollten dezente horizontale Gitternetzlinien verwendet werden. Zur visuellen Abtrennung von Spalten werden dicke weiße Linien empfohlen. Alternativ können vertikale Gitternetzlinien auch komplett entfallen. Die Darstellung eines vollständigen Rasters mit dunklen horizontalen und vertikalen Gitternetzlinien beeinträchtigt die Unterstützungswirkung von horizontalen Gitternetzlinien. Dadurch wird das Lesen entlang einer Zeile erschwert.
Zahlenformat vereinheitlichen und Zahlenwerte ausrichten
Zahlenwerte sollten immer rechtsbündig ausgerichtet und zumindest je Werteinheit (z. B. EUR, Mio. EUR, Prozent) mit einer einheitlichen Anzahl an Nachkommastellen versehen werden. Auch die Spaltenüberschriften sollten rechtsbündig ausgerichtet werden, um eine ruhige Optik zu erreichen und bei größeren Spaltenbreiten eine genaue Zuordnung der Überschriften sicherzustellen.
Lesen Sie auch:
Zeilen- und Spaltenkonzept in einer klassischen Tabelle
Controller können die Wahrnehmung der Informationen steuern
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.790
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.733
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.699
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.460
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.313
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.202
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.128
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.066
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
652
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
614
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025
-
Schneller und effektiver planen - wie Top-Unternehmen ihre Planungsprozesse optimieren
06.02.2025
-
Performance Management: Nachholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung
05.02.2025
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025