Prof. Dr. Andreas Seufert, Marc Schwarzwaelder
Bei den jährlichen Zielen der globalen Controlling Community der BASF geht es meist nicht um Softwareentwicklung. Allerdings lassen sich bei einzelnen Zielen die genauen Anforderungen und der Zustand, der am Ende erreicht werden soll, nicht komplett und vollumfänglich beschreiben. Neben dem derzeit volatilen Umfeld ergeben sich zudem meist verschiedenste Freiheitsgrade und Optionen, die im Rahmen der Arbeit im Team zu evaluieren und gemeinsam zu Lösungsansätzen weiterzuentwickeln sind. Weiterhin steht die gemeinsame Erarbeitung eines greifbaren Ergebnisses am Ende des Prozesses bzw. der Zielerreichung im Vordergrund.
Im Rahmen der Realisierung der BASF Global Controlling Community Ziele 2019 wurde erstmals angeregt, dass die jeweiligen Arbeitsgruppen eine agile Methodik einsetzen. Insbesondere bei Zielen, die stark von technischen Fragestellungen geprägt waren, stieß das Angebot auf Interesse. Gestartet wurde in der Folge über umfangreiches internes Schulungsmaterial, kompakte Trainings sowie zentrale Ansprechpartner, die als Coaches fungierten und die Methodik an die Teammitglieder vermittelten.
Die Vorgehensweise erforderte ein Umdenken und ein gewisses Maß an Flexibilität bei den Mitwirkenden. Jedoch standen am Ende 3 mit Controllern aus den verschiedensten organisatorischen Einheiten besetzte Teams, die die Umstellung auf eine agile Methodik erfolgreich absolviert hatten und ein greifbares Ergebnis am Ende des Prozesses vorweisen konnten. Über die in der Scrum-Methodik gelebte iterative Vorgehensweise und intensive Kommunikation in der Gruppe konnte das umfassende Konzept der Digital Controlling Skills (s. Aufzählung unter Abschnitt 3.2) entwickelt und mit den einzelnen internen Gruppen sowie mit externen Inputgebern abgestimmt werden. Zum anderen wurde eine vielschichtige virtuelle Austauschplattform für die globale Community entwickelt und implementiert. Auch wenn die Zahl von 3 Teams auf den ersten Blick sehr klein erscheint, lässt sich festhalten, dass aus zentraler Sicht ein starkes Argument erbracht wurde, dass agile Zusammenarbeit im Controlling Umfeld zum Erfolg führen kann.
Im Rahmen der bei der strategischen Neuausrichtung erfolgten Umstrukturierung hin zu einem schlank aufgestellten Corporate Center wurden Potenziale sichtbar, die über eine Konsolidierung von existierenden Business-Intelligence-(BI)-Anwendungen realisiert werden können. Zudem bot sich Anfang des Jahres die Möglichkeit, in einzelnen Unternehmensbereichen dezentral entwickelte BI-Innovationen auch in der Konzernzentrale zu implementieren.
Aufgrund der Heterogenität der einzelnen Anwendungen und Anforderungen sowie der Maßgabe, den Prozess direkt zu Beginn so effizient, transparent und flexibel wie möglich zu gestalten, entschied man sich auch hier für eine agile Methodik (Scrum). Der Ansatz startete basierend auf den bereits gesammelten Erfahrungen sehr positiv. Bereits nach wenigen Iterationen sind heute mehrere Dashboards/BI-Anwendungen für den Anwender in überarbeiteter Form nutzbar. Zudem zeigt sich eine positive Dynamik im Team, die zu sehr kreativen und zeitgemäßen Lösungsansätzen führt.
Je nach Anwendungsgebiet und Zielsetzung kommen heute neben Scrum auch weitere agile Methodiken wie OKR (Objectives and Key Results) zum Einsatz. Festzuhalten bleibt zudem, dass diese Methodiken stark motivierend auf die Teilnehmer wirken und eine sehr positive Eigendynamik im Team entfalten.