News 18.12.2024 Wieder aktuell: In eigener Sache

Das Buch "Immer auf Kurs bleiben – Wie das Controlling Unternehmen durch Krisenzeiten navigiert" der Ideenwerkstatt im Internationalen Controller Verein (ICV) ist leider wieder brandaktuell: Controlling in Krisenzeiten. Der Leitfaden zeigt, wie das Controlling entscheidend dazu beitragen kann, Unternehmen in existenzbedrohenden Situationen auf Kurs zu halten. Neben den systematischen Ansätzen liefern die Praxisbeispiele von TRUMPF, Kärcher und Siemens wertvolle Impulse. Veröffentlicht in 2020 während der Corona-Krise, sind seine Empfehlungen weiterhin gültig. 

no-content
Serie 17.12.2024 Operational Transfer Pricing

Für die effektive und effiziente Operationalisierung der Verrechnungspreis-Policies spielen aussagekräftige und validierte Daten, die den steuerlichen Anforderungen genügen, eine entscheidende Rolle. Doch hier stehen die meisten Unternehmen noch vor großen Herausforderungen, wie Dr. Markus Rose in Teil 2 der Interviewserie erläutert.

no-content
News 17.12.2024 Veranstaltungskalender

Am 19. Februar 2025 findet die 5. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling an der Frankfurt School statt. Im Fokus stehen innovative Ansätze im Performance Management, die digitale Transformation im Controlling sowie der Einsatz von Datenanalysen. Die Teilnehmenden erhalten wichtige Erkenntnisse, Inspiration, Tools und neue Ideen für den beruflichen Alltag im Controlling. Haufe verlost 3 Freikarten (bis 19.12.2024).

no-content
Serie 16.12.2024 Fachkonferenz Reporting 2024

Wie können Nachhaltigkeitsberichtsanforderungen im Tourismus effektiv umgesetzt werden? Guido Kessener und Matthias Schock von der TUI Group gaben Einblicke in die Nachhaltigkeitsagenda des Unternehmens und erläuterten, wie das Controlling und das Internal Audit diese Herausforderung meistern.

no-content
Serie 12.12.2024 Symposium Konsolidierung 2024

Die Eppendorf Group musste bei der Transformation ihrer Konsolidierung einige Herausforderungen bestehen. Jochen Grundler, SVP Corporate Finance bei Eppendorf Group, und Björn Schumacher, Berater EPM und Konsolidierung, berichteten von der Umsetzung. Der gesetzte Fokus bestand dabei darin, alle Meldeeinheiten in eine zukunftsfähige legale Berichterstattung und Managementberichterstattung zu integrieren. 

no-content
News 11.12.2024 In eigener Sache:

KI, ESG und Self-Service verändern das Berichtswesen. Dieses Buch informiert umfassend über den Einsatz digitaler Technologien im Reporting und zeigt, wie das Controlling dadurch seine Aufgaben effektiver erledigt. Zudem bietet es eine Entscheidungsgrundlage, auf welche IT zukünftig gesetzt werden kann.

no-content
Serie 10.12.2024 Fachkonferenz Reporting 2024

OTTO hat sich in den vergangenen Jahren vom Händler zu einer Plattform weiterentwickelt, auf der das Unternehmen nicht nur eigene Produkte verkauft, sondern auf der auch andere Verkäufer ihre Produkte anbieten. Daraus ergaben sich neue Anforderungen an die Unternehmenssteuerung, die OTTO mit der aufgebauten COIN-Lösung abbilden kann. Bettina Langhans und Matthias Klewer berichteten von dieser Lösung.

no-content
News 09.12.2024 Supply-Chain-Controlling

Kennzahlen für die Lieferkette haben in den letzten Jahren strategische Bedeutung gewonnen. Das liegt zum einen an den zunehmenden Risiken für die Versorgungssicherheit, zum anderen an den neuen Nachhaltigkeitsregularien. In einer aktuellen Studie zum Supply-Chain-Controlling wurden die 10 wichtigsten Lieferketten-Kennzahlen für das Top-Management analysiert.

no-content
Serie 05.12.2024 Operational Transfer Pricing

„Process Intelligence“ im Verrechnungspreismanagement besteht aus drei Säulen: Prozess, Daten und Organisation. In Teil 1 dieser Serie steht die Säule „Prozess“ im Fokus und wird näher beleuchtet. 

no-content
News 04.12.2024 Internationaler Controller Verein

Für ihre Masterarbeit zur Planung in einer VUCA-Welt wurde Annalena Beuchel mit dem ICV Newcomer Award 2024 ausgezeichnet. Der Award wurde im Rahmen der Controlling-Fachtagung des ICV (CIS - Controlling Insights Steyr) von Laudator Matthias von Daacke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des auslobenden Internationalen Controller Vereins (ICV), überreicht. Der zweite Platz ging an Anna-Lena Osterloh und der dritte Platz an Marcel Michalik und Felix Möller.

no-content
News 03.12.2024 Online-Literaturforum

In Kürze geht es wieder um die Erstellung von Jahresabschlüssen. Damit nicht genug. Gestalterische Maßnahmen und damit Bilanzpolitik gehören ebenso zum Jahresabschlussprozess wie die Bilanzanalyse. Zu diesem umfangreichen und herausfordernden Abschlussprozess bieten die hier vorgestellten Bücher vielfältiges Wissen einschließlich Übungsmaterialien.  

no-content
News 02.12.2024 Forderungsmanagement

Weltweit hat sich die Zahlungsmoral so stark verschlechtert wie seit der großen Finanzkrise 2008 nicht mehr. Viele Unternehmen leiden in der aktuellen Rezession darunter, dass ihre Rechnungen erst lange nach Fälligkeit oder Klageerhebung bezahlt werden. Ein abgestuftes Vorgehen in vier Schritten ab Tag 1 der ausbleibenden Zahlung erhöht Ihre Chancen, doch noch an Ihr Geld zu kommen.

no-content
Serie 28.11.2024 Fachkonferenz Reporting 2024

In einer Echtzeit-Umfrage unter den Teilnehmenden wurde der KI-Einsatz in der Praxis analysiert. Die sechs Fragen befassten sich u.a. mit den Einsatzfeldern von KI im Reporting, den verwendeten Technologien, dem Berichtskonsum durch die User sowie möglichen Hürden bei der Anwendung.

no-content
News 27.11.2024 Reporting Design

Ein gutes Reporting ist nicht nur Technik, sondern auch Kunst. Es erfordert eine durchdachte Herangehensweise, um Daten so zu präsentieren, dass sie verständlich und ansprechend sind. Der Erfolg eines Reports zeigt sich letztlich daran, wie gut er den Anwender unterstützt. Wie beim Essen zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch die Präsentation.

no-content
News 25.11.2024 Der Kostendruck wächst!

Viele Industrien, besonders die Investitionsgüterbranchen, kämpfen seit mehr als einem Jahr mit schwachem Auftragseingang. Zahlreiche Unternehmen treten deshalb auf die Kostenbremse, wobei die Controller besonders gefragt sind. Prof. Dr. Ronald Gleich fasst die Herausforderungen für das Controlling zusammen und Tools für das "High Performance Kostenmanagement" vor.

no-content
Serie 21.11.2024 Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance

Besonders im Controlling- und Finance-Bereich ist eine robuste technologische Basis unerlässlich, um KI-Innovationen effektiv und sicher einzusetzen. Basierend auf der Studie „Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen“ beleuchten Prof. Dr. Bernd Wallraff und Felix Broßmann die Rolle von Technologie und Infrastruktur für eine erfolgreiche Implementierung und Skalierung von KI-Technologien.

no-content
Serie 20.11.2024 Symposium Konsolidierung 2024

Welche Chancen aus wachsenden Transparenzanforderungen entstehen können, war Thema eines Vortrags von Dr. Maren Hartmann und Ralf Noffke von Horváth. Sie beleuchteten dabei, wie Unternehmen durch gezielte Integration und Zusammenarbeit regulatorische Herausforderungen meistern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.

no-content
News 20.11.2024 Teilnehmende gesucht

"New Work" als innovativer Ansatz auch in den Bereichen Controlling und Finance? Durch die Anwendung eines dynamischen Arbeitskonzepts sollen flexiblere und produktivere Arbeitsweisen ermöglicht werden. Für eine neue Studie ist jetzt die Meinung von Mitarbeitenden aus Controlling und Rechnungswesen gefragt.

no-content
News 18.11.2024 Robert Half Gehaltsübersicht 2025

Nachdem die Gehälter für Controlling-Experten letztes Jahr deutlich gestiegen sind, so ist aktuell eine eher moderate Steigerung von durchschnittlich 6 % zu verzeichnen. Das geht aus der Robert Half Gehaltsstudie 2025 hervor. Nur eine Position kann ein zweistelliges Wachstum verzeichnen, während ebenfalls eine Position einen Rückgang zu verkraften hat.

2
Serie 13.11.2024 Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance

Für die erfolgreiche Implementierung und Skalierung von KI im Unternehmenskontext spielen Daten eine zentrale Rolle. Insbesondere im Controlling- und Finance-Bereich sind qualitativ hochwertige und gut organisierte Daten die Voraussetzung, um das volle Potenzial von KI-Technologien auszuschöpfen.

no-content
News 12.11.2024 Hays Fachkräfte-Index Finance

Nach deutlichen Rückgängen im Vorquartal blieb der Hays-Fachkräfte-Index Finance im dritten Quartal 2024 stabil. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sank er um nur 2 Prozentpunkte auf 139 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresquartal liegen die meisten Funktionen im Plus.

no-content
Serie 11.11.2024 Symposium Konsolidierung 2024

Die jährliche Mentimeter-Umfrage auf dem "Symposium Konsolidierung" bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich Konzernberichterstattung und Konsolidierung.

no-content
Serie 07.11.2024 Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance

Welche Bedeutung haben Ressourcen und Prozesse für die erfolgreiche Skalierung von KI im Unternehmen? Dies untersuchen Prof. Dr. Bernd Wallraff und Felix Broßmann auf Basis der Studie „Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen“. Besonders im Controlling- und Finance-Bereich ist die Bereitstellung der richtigen Mittel und die Optimierung der Prozesse entscheidend, um das volle Potenzial von KI-Technologien auszuschöpfen.

no-content
Serie 06.11.2024 Symposium Konsolidierung 2024

Mit dem Projekt "Financial Accounting Controlling Tax Transformation" (FACTT) hat sich die Volkswagen AG das Ziel gesetzt, ein einheitliches Finanzdatenmodell einzuführen und in diesem Zuge eine schrittweise Transformation der Finanz-ERP-Systeme durchzuführen. Thomas von Vogel, Abteilungsleiter Konsolidierungssystem und Projekte, teilte seine Erfahrungen und Erkenntnisse zur Einführung einer neuen Konsolidierungslösung beim größten deutschen Automobilhersteller und erläuterte die Beweggründe, Herausforderungen und Lösungsansätze.

no-content
News 04.11.2024 Best Practice im Controlling

Der Controlling Excellence Award wird vom Internationalen Controller Verein (ICV) für vorbildliche Controllerarbeit in Unternehmen und anderen Organisationen verliehen. Er ist mit 3.000 EUR dotiert und wird üblicherweise im Rahmen des traditionellen Congresses der Controller verliehen. Die Teilnahmefrist endet am 31. Januar 2025.

no-content
Serie 31.10.2024 Fachkonferenz Reporting 2024

Auf der Fachkonferenz Reporting wurde der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmensreporting diskutiert. Experten von Horváth, SAP und Microsoft gaben Impulse zur Zukunft des Reportings im Kontext von KI. Die Diskussion zeigte: KI verändert das Reporting grundlegend, doch viele Unternehmen stehen erst am Anfang der Reise.

no-content
Serie 30.10.2024 Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance

Die erfolgreiche Implementierung und Skalierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Controlling- und Finance-Bereich erfordert mehr als nur technologische Anpassungen. Basierend auf der Studie „Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen " beleuchten Prof. Dr. Bernd Wallraff und Felix Broßmann die entscheidende Rolle von Unternehmenskultur und Wissensmanagement bei der Integration von KI-Technologien.

no-content
Serie 29.10.2024 Symposium Konsolidierung 2024

Am 17. September 2024 fand das Symposium Konsolidierung in der Elbphilharmonie in Hamburg statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern eine Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in zu informieren, verschiedene Softwarelösungen kennenzulernen und Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

no-content
Serie 24.10.2024 Fachkonferenz Reporting 2024

Wie kann die Transformation einer fragmentierten BI-Landschaft hin zu einer integrierten BI-Lösung auf der SAP Analytics Cloud (SAC) funktionieren? Jan Dathe und Julia Wasmuth von PLIXXENT präsentierten auf der Fachkonferenz Reporting Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge dieses Transformationsprozesses.

no-content
Serie 23.10.2024 Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance

Strategie und Organisation spielen entscheidende Rollen bei der Skalierung von KI im Unternehmenskontext. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen“. Insbesondere im Controlling- und Finance-Bereich ist eine fundierte Strategie notwendig, um KI-Initiativen erfolgreich und nachhaltig zu integrieren.

no-content
Serie 23.10.2024 Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance

Die Artikelserie "Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance" basiert auf einer umfassenden Studie zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Im Rahmen dieser Studie wurden maßgebliche 5 Handlungsfelder identifiziert, die in dieser Serie vorgestellt werden: Strategie und Organisation, Kultur & Wissensmanagement, Ressourcen & Prozesse, Daten und Technologie und Infrastruktur.

no-content
Serie 22.10.2024 Campus for Controlling 2024

Wie öffnet man den Weg zum erfolgreichen KI-Einsatz in Unternehmen? Johnson & Johnson hat dazu 7 Regeln zur Herangehensweise an KI festgelegt, die Steven Lehmann, Head of Data Science and Analytics Strategy EMEA vorstellte. Mit diesen Vorgaben hat Johnson & Johnson ein fortschrittliches Denken bei den eigenen Mitarbeitern verankert und somit den Weg für die Zukunft mit Künstlicher Intelligenz geebnet.

no-content
News 21.10.2024 Einkaufscontrolling

Kennen Sie die Bedeutung und die Herausforderungen des indirekten Einkaufs in Ihrem Unternehmen? Oft können gerade hier erhebliche Einsparungen erzielt werden. Der Text beleuchtet die typischen Probleme beim indirekten Einkauf und zeigt konkrete Ansätze zur Verbesserung auf. Darüber hinaus werden Kennzahlen vorgestellt, mit denen der indirekte Einkauf effektiv gesteuert werden kann.

no-content
Serie 17.10.2024 Fachkonferenz Reporting 2024

Am 17. und 18. September 2024 fanden in der Elbphilharmonie in Hamburg die Fachkonferenz Reporting und das Symposium Konsolidierung unter dem Motto "Game Changer! Digitalisierung – KI – Nachhaltigkeit" statt. Die beiden Tage waren geprägt von einer Vielzahl inspirierender Vorträge, Diskussionen und Möglichkeiten zu Networking und Erfahrungsaustausch.

no-content
News 16.10.2024 Veranstaltungskalender

Themen wie der Einfluss der Nachhaltigkeitsberichtserstattung auf das Rating, aktuelle Entwicklung in der Corporate Governance (Ratingfaktor), Künstliche Intelligenz in Ratingverfahren, Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten, ISO 22361 Grundlage für ein modernisierte Krisenmanagement sowie Evakuierungen aus Krisenländern stehen im Mittepunkt dieser Konferenz.

no-content
Serie 15.10.2024 Campus for Controlling 2024

Dr. Robert Hauber, CFO der Telekom Deutschland GmbH, bot einen Einblick in die Digitalisierung der Unternehmenssteuerung bei der Telekom Deutschland. Konkret stellte er den dreistufigen Ansatz Planning – Projection – Prediction vor und gab Einblicke in die Steuerungsziele und Digitalisierungserfahrungen der letzten Jahre.

no-content
News 14.10.2024 Wie Sie mit KI Ihr Controlling optimieren können

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und auch im Controlling ist die KI längst angekommen. In immer mehr Stellenanzeigen gehört Erfahrung mit KI-Tools zu den gestellten Anforderungen.

no-content
Serie 10.10.2024 Campus for Controlling 2024

Dr. Harald Nippel, CFO der LEONI AG, schilderte das Krisenmanagement bei LEONI während der Refinanzierung und der Sanierung. Dabei ging er insbesondere auf die Aufgaben des CFO ein, dem im Krisenkontext eine besondere Verantwortung zukommt. Außerdem erläuterte er seine Erfahrungen mit dem "Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetzes" (StaRUG), welches bisher noch ein eher unbekanntes Verfahren ist.

no-content
News 08.10.2024 Produktionscontrolling

Produzierende Unternehmen stehen aufgrund steigender Kosten und stagnierender Wachstumsraten unter Druck. Kennzahlen sind hierbei ein zentrales Instrument, um Transparenz zu schaffen und Schwachstellen in der Fertigung frühzeitig zu erkennen. Doch welche Kennzahlen sind besonders wichtig? Hier ein Überblick.

no-content
News 07.10.2024 Controlling rockt!

Controllerinnen und Controller sind nicht immer gern gesehen. Woher kommt diese Wahrnehmung? Und wie kann man ein Controlling-Mindset aufbauen, sodass der Nutzen des Controllings auch verstanden und angenommen, am besten sogar eingefordert wird. Das zeigt Prof. Dr. Nicole Jekel in ihrer Controller Magazin-Kolumne.

no-content
Serie 02.10.2024 Campus for Controlling 2024

Nachhaltigkeit bzw. ESG (Environmental, Social, Governance) gewinnt in der Unternehmenssteuerung zunehmend an Bedeutung. In der Praxis zeigt sich jedoch eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei der Integration von ESG-Themen in den Unternehmensalltag.  Prof. Dr. Utz Schäffer stellt die Ergebnisse der aktuellen Nachhaltigkeitsstudie des WHU Controller Panels vor. Diese beleuchtet die zentrale Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, um ESG erfolgreich in der Unternehmenssteuerung zu verankern.

no-content
News 02.10.2024 Veranstaltungskalender

Digitale Transformation, KI und Automatisierung zwingen auch die Controllingabteilung zur Veränderung. Die neue Fachtagung "Controlling for Future" bietet Konzepte, Praxisbeispiele und Lösungen, um auch in der digitalen Ära und in wirtschaftlich fordernden Zeiten erfolgreich zu sein.

no-content
Serie 01.10.2024 Modern Excel

Immer kürzere Lebenszyklen von Produkten und Dienstleistungen, ein ständig steigendes Datenvolumen, das für die Planung verarbeitet werden muss: Beides zusammen bedingt höhere Anforderungen an das Management sowie an die Qualität, die Konsistenz und die Sicherheit von Daten. Kann Excel dabei noch "mithalten"? Dieser Beitrag soll eine Orientierung über die vorhandenen Techniken für eine effiziente Planung geben.

no-content
News 30.09.2024 Datenvisualisierung in der Unternehmenssteuerung

Um am Markt bestehen zu können und auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen nicht nur ihre Geschäftsdaten sammeln, sondern auch in der Lage sein, sie effizient zu analysieren, zu interpretieren und zu präsentieren: Datenvisualisierung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie komplexe Informationen in verständliche Formate umwandelt – das erlaubt Prognosen, eine verbesserte Kommunikation und Entscheidungsfindung.

no-content
Serie 26.09.2024 Campus for Controlling 2024

„Es ist ein Marathon und wir sind gerade erst bei Kilometer 10.“ Dieses Zitat prägte den Vortrag von Melanie Kreis. Die CFO der DHL Group teilte ihre Erfahrungen darüber, wie man die vielfältigen ESG-Herausforderungen im Spannungsfeld von regulatorischem Druck und Marktanforderungen meistern kann. Sie betonte insbesondere die Notwendigkeit, ESG-Aktivitäten in Zukunft stärker zu kommerzialisieren und somit die notwendige Transformation des Geschäftsmodells voranzutreiben.

no-content
News 25.09.2024 Transformation

Volatilität? Kennen wir längst. Komplexität? Schon immer Teil des Spiels. Unsicherheit? Gehört dazu. Aber PermaVUCAtion? Das ist neu – zumindest der Begriff. In einer Welt, in der nichts mehr sicher scheint, wird der Ausnahmezustand zur Normalität. Eine Umfrage der wvib Schwarzwald AG unter 107 kaufmännischen Leitern aus der Industrie zeigt: Die größten Herausforderungen für Unternehmen liegen in der Umsetzung neuer Gesetze und der Prozessautomatisierung.

no-content
News 24.09.2024 Reifegradmodell und Entwicklungsfelder

Die Transformation durch KI erfasst auch das Rechnungswesen und Controlling. Das Management Reporting ist dabei eines der Felder, in dem der Einsatz bereits existierender Technologien die Qualität verbessern und den Aufwand reduzieren kann. Mit einem Reifegradmodell können potenzielle Einsatz- und Verbesserungsfelder erkannt werden.

no-content
Anzeige
Advertorial 23.09.2024 CPM

Innovative Technologien bringen mehr Autonomie in die Finanzabteilung. Moderne CPM-Lösungen automatisieren auch komplexe Finanzprozesse und unterstützen mit immer besseren Prognosen die sichere Unternehmenssteuerung in volatilen Märkten. 

no-content
Serie 19.09.2024 Campus for Controlling 2024

Prof. Dr. Utz Schäffer und Prof. Dr. Marko Reimer, Direktoren des Instituts für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management, begrüßten knapp 160 Teilnehmer zum 18. WHU Campus for Controlling in Vallendar. Dieses Jahr drehte sich alles um ESG, Krisenbewältigung, Data Analytics und Digitalisierung in der Planung und Steuerung.

no-content