Wie Jahresabschlüsse erstellen, gestalten und analysieren?
Standardlehrbuch zum bilanziellen Gesamtprozess
Nölte, Jörg: Bilanzen lesen, verstehen und gestalten
Freiburg: Haufe 2024 – 480 Seiten, 39,99 € / E-Book 39,99 €
Titel- und Themenaspekte
Zum Buch: Der Titel erscheint bereits in der 15., überarbeiteten Auflage. Damit lässt sich das Buch als „Longseller“ einordnen. Die Veröffentlichung erschließt gut lesbar Problematik und Aussagekraft von Bilanzen. Bucheinband Broschur.
Zum Autor: Nach Verlagsangaben ist Prof. Dr. Jörg Wöltje Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.
Zum Inhalt: 01. Einführung in die Grundlagen des Jahresabschlusses, 02. Der Jahresabschluss im Detail – die Bilanz, 03. Der Jahresabschluss im Detail – die Gewinn-und-Verlust-Rechnung, 04. Anhang und Lagebericht, 05. Erweiterte Rechnungslegungsinformationen, 06. Einführung in die Bilanzpolitik, 07. Bilanzpolitische Möglichkeiten im Anlagevermögen, 08. Bilanzpolitische Möglichkeiten im Umlaufvermögen, 09. Bilanzpolitische Möglichkeiten bei den latenten Steuern, 10. Rechnungsabgrenzungsposten, 11. Rückstellungen, 12. Ergebnisverbessernde Bilanzpolitik, 13. Bilanzpolitische Maßnahmen auf einen Blick, 14. Einführung in die Jahresabschlussanalyse, 15. Beispielunternehmen Deutz AG, 16. Aufbereitung des Jahresabschlusses, 17. Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse, 18. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse, 19. Grenzen der Jahresabschlussanalyse, 20. Fazit.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Band besteht aus drei sich verbindenden Themenbereichen: Grundlagen der Bilanzierung, Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse.
- Wesentliche Stichworte sind u. a.: Abschreibung, Aktivierungswahlrecht, Bewertung, Bilanzaufbereitung, Cashflow, Erstbewertung, Herstellungskosten, Kennzahlen, Rückstellungen, Vermögensgegenstände, Vorräte.
- Neu in der 15. Auflage sind u. a. Änderungen durch das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Lagebericht sowie Ergänzungen bei der Bilanzierung von Leasingverträgen.
- Das Beispielunternehmen „Deutz AG“ (Kapitel 15) ermöglicht den Einblick in verschiedene Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.
- Der Titel ist tief gegliedert und übersichtlich aufgebaut. 48 Abbildungen und 197 Tabellen illustrieren den Text. Infokästen heben Wichtiges hervor. Hervorhebungen, Aufzählungen usw. erleichtern den Lesefluss und geben Orientierung. Die Ausführungen sind gut zu verstehen und praxisnah ausgerichtet.
- Insgesamt ein Lehrbuch, das den Prozess des Erstellens, Gestaltens und Analysierens von Jahresabschlüssen kompetent und benutzerfreundlich vermittelt.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Standardwerk der Bilanzanalyse
Brösel, Gerrit: Bilanzanalyse
Berlin: KSV 2024 – 548 Seiten, 39,95 €
Titel- und Themenaspekte
Zum Buch: Das Buch ist ein Erfolgstitel, der inzwischen in der 18., neu bearbeiteten Auflage vorliegt. Gemäß Untertitel ist die Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-Abschlüssen Gegenstand dieser Veröffentlichung.
Zum Autor: Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität Hagen.
Zum Inhalt: 01. Grundlagen der Bilanzanalyse, 02. Vorbereitung der Bilanzanalyse, 03. Analyse des Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, 04. Weitere ausgewählte Analyseziele, 05. Besondere Aspekte der Bilanzanalyse, 06. Aufgaben- und Lösungsteil, 06. Anlage.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Ein Standardwerk der Bilanzanalyse. Nach den Worten des renommierten Verfassers verfolgt das Buch das Ziel, „die Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzanalyse umfassend, systematisch und vor allem kritisch darzustellen“.
- Analyseobjekte sind nationale und internationale Jahresabschlüsse.
- Wesentliche Stichworte sind u. a.: Abschreibung, Analysemethoden, Aussagen, Betriebsvergleich, Bilanzpolitik, Cashflow, Eigenkapital, Entsprechung von Informationsbedürfnis und Informationsmöglichkeit, Ergebnis je Aktie, Fremdkapitalzins, IFRS, Kennzahlen, Konsolidierung, Kreditwürdigkeit, Liquidität, Nachhaltigkeitsbericht, Rating, Sicherheit, Wahlrechte oder Working Capital.
- Das Buch vermittelt vielfältige Methoden und Instrumente zur systematischen Untersuchung von Jahresabschlüssen mit dem Ziel, nähre Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu gewinnen.
- Ein umfangreicher Aufgabenteil mit Lösungen erweitert und vertieft das Lehrbuch.
- Die didaktische Vermittlung steht auf einem hohen Niveau, sodass sich das Buch für vielfältige Einsatzzwecke eignet. Beispielsweise zum Selbststudium, als Begleitlektüre im Studium oder zur gezielten Auffrischung und Vertiefung in der Praxis.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Vertiefendes Lehrbuch zur Rechnungslegung
Freidank, Carl-Christian / Meuten, Mario Henry: Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, Band 2: Vertiefung unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegung von Personen- und Kapitalgesellschaften
Berlin: De Gruyter 2023 – 449 Seiten, 39,95 € / E-Book 39,95 €
Titel- und Themenaspekte
Zum Buch: Der Band erscheint in der Reihe De Gruyter Studium und liegt in 3., vollständig überarbeiteter Auflage. Ein vertiefendes Lehrbuch zu Besonderheiten der Rechnungslegung.
Zu den Autoren: Dr. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist emeritierter Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen sowie Controlling an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg, ferner als Dozent und universitärer Lehrbeauftragter tätig. Dr. Mario Henry Meuthen ist Inhaber einer Professur für betriebliche Steuerlehre am Fachbereich Wirtschaft der Jade Hochschule. Außerdem ist er Partner der Hamburger Kanzlei Heinrich&Partner.
Zum Inhalt: 01. Weiterführung der Rechnungslegung von Einzelunternehmen, 02. Rechnungslegung von Personengesellschaften, 03. Rechnungslegung von Personengesellschaften, 04. Rechnungslegungspolitik von Kapitalgesellschaften.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Eine grundlegende Einführung in die Rechnungslegung und die Rechnungslegungspolitik nach Handels- und Steuerrecht sowie internationalen Regelungen.
- Themen sind u. a.: Aufsichtsrat, Bestandsveränderungen, Corporate Governance, Eigenkapitalspiegel, Financial Accounting, Gewerbesteuer, Human Capital, Kapitalflussrechnung, latente Steuern, Management Approach, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Publizitätspolitik, Sonderbetriebsvermögen, Unternehmenspolitik oder Value Reporting.
- Einige Sonderthemen sind Gegenstand der Veröffentlichung. Besonders interessant und relevant ist das Erörtern der Digitalisierung der Rechnungslegung und deren Auswirkungen und weiteren Folgen, z. B. von Digitalisierungsrisiken.
- 144 Abbildungen veranschaulichen Sachverhalte und Zusammenhänge, eine Vielzahl an praxisnahen Beispielen erläutern Umsetzungs- und Anwendungsfragen. Das Buch ist lesefreundlich gestaltet: tiefe Gliederung und übersichtlicher Aufbau, gut lesbare Schrift, Nutzung textlicher Elemente (Hervorhebungen, Aufzählungen usw.), Zusammenfassungen usw.
- 676 Fußnoten erläutern und ergänzen den Text, z. B. durch Verweise auf Quellen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ermöglicht eine vertiefende Lektüre.
- Das Lehrbuch ist verständlich geschrieben. Es richtet sich vorrangig an Studierende. Auch Mitarbeitende in den Unternehmen haben mit diesem Buch die Möglichkeit, ihr Wissen aufzufrischen oder zu vertiefen.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
50
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
43
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
31
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
21
-
26. Planungsfachkonferenz (5.12.2024)
18
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
14
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
13
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
123
-
EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie das Controlling die Umsetzung unterstützen kann
12
-
Unkonkrete Regeln und mangelnde Datenverfügbarkeit: Typische Hindernisse im Transferpreis-Management
17.12.2024
-
Erfolgreiche Konsolidierung bei der Eppendorf Group
12.12.2024
-
Verrechnungspreismanagement: „Prozesse“ als Basis von Compliance und Automatisierung
05.12.2024
-
Wie Jahresabschlüsse erstellen, gestalten und analysieren?
03.12.2024
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
02.12.2024
-
IFRS, BEPS, CSRD - Regulatorik kann auch als Chance genutzt werden
20.11.2024
-
Trends und Herausforderungen in der Konzernberichterstattung
11.11.2024
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
06.11.2024
-
Konsolidierung: Neue Entwicklungen, Ansätze und Strategien
29.10.2024
-
RMA-Konferenz Rating & Krisenmanagement 2024 (21. November 2024)
16.10.2024