Beschaffung Einkauf 10 wichtige Lieferketten-Kennzahlen

Kennzahlen für die Lieferkette haben in den letzten Jahren strategische Bedeutung gewonnen. Das liegt zum einen an den zunehmenden Risiken für die Versorgungssicherheit, zum anderen an den neuen Nachhaltigkeitsregularien. In einer aktuellen Studie zum Supply-Chain-Controlling wurden die 10 wichtigsten Lieferketten-Kennzahlen für das Top-Management analysiert.

Beschaffungscontrolling: Bedeutung des Lieferketten-Managements stark gestiegen

In den letzten Jahren sind Lieferketten immer mehr in den Fokus des Managements gerückt und damit quasi zur „Chefsache“ geworden.  Themen wie die Versorgungssicherheit in Krisensituationen und die Resilienz sowie die Agilität von Lieferketten, spürbare Kostensteigerungen oder auch Nachhaltigkeitsanforderungen, z.B. durch Regularien wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz oder dem Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM), haben strategische Bedeutung für Unternehmen und sind nicht mehr ein rein funktionales, d.h. Abteilungsthema. 

Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Kennzahlenauswahl für das Top Management? Mit welchen KPIs will die Geschäftsführung die Lieferketten steuern? Das hat eine Studie des Centre for Performance Management & Controlling (CPMC) der Frankfurt School of Finance & Management im Sommer 2024 untersucht.

Die Studienergebnisse erlauben detaillierte Einblicke in die verwendeten Kennzahlen für das Lieferkettenmanagement, sowohl allgemein als auch gezielt anhand einzelner Kriterien bzw. Kombinationen von Kriterien. Im vorliegenden Beitrag geht es v.a. um zwei Themen:

  1. Welche und wie viele Lieferketten-Kennzahlen werden an das Top-Management reportet? Gibt es signifikante Unterschiede, verursacht durch mögliche Einflussfaktoren wie Unternehmensgröße, Fertigungstiefe etc.?
  2. Was kann daraus für die Unternehmenspraxis und die unternehmensspezifische Ausgestaltung eines Lieferketten-KPI Dashboards abgeleitet werden? 

Top 10 Lieferketten-Kennzahlen für den CEO 

Ein erstes Ergebnis der Studie ist, dass „klassische“ Kennzahlen das Reporting der Lieferkettenperformance an das Top-Management weiter dominieren!  Zu den Top-3-Kennzahlen der Top-10-Kennzahlen (vgl. Abb. 1), die ein CEO regelmäßig erhält, gehören laut unserer Befragung:

  1. Lagerreichweite (bei fast 49 % der Firmen)
  2. Einsparungen/Savings (45,1 %)
  3. Reklamationsquote (39 %)  

Top 10 Lieferketten Kennzahlen Abbildung

Abb.1: Top-10 Kennzahlen, die an das Top Management reportet werden (%-Genannt-Angaben, N=207)

Interessant wird es bei der Detailauswertung und der Frage, welche Unternehmen mehr Wert auf welche KPI (warum) legen. Die  CPMC-Studie greift hier auf folgende Kontextfaktoren zurück:

  • Branche: An der Umfrage nahmen Firmen aus dem produzierenden Gewerbe, dem Handel, Transport & Logistik und Dienstleister teil.
  • Unternehmensgröße: In der Studie wird zwischen KMU (Klein- und Mittelgroße Firmen mit weniger als 500 Mitarbeitern (MAB)) und Firmen mit 500 bis 2.999 bzw. Großunternehmen mit mehr als 3.000 MAB unterschieden
  • Stellung im Wertschöpfungsprozess: Die Clusterung erfolgte gem. der Segmente OEM (Original Equipment Manufacturer)-Unternehmen und der sog. Tier1 bis Tier3-Lieferanten.
  • Fertigungstiefe: Dies bezieht sich auf den Anteil der Eigenfertigung (im Verhältnis zum Umsatz), wobei hier in „20 %-Schritten“ fünf Typen kategorisiert wurden. Auf der einen Seite Unternehmen mit einem hohen Anteil an Eigenfertigung (mehr als 80 %, bzw. zwischen 60 %-80 %) bis zu Firmen mit einem eher geringen Anteil (z.B. unter 20 % oder 20 %-40 %)

Die Ergebnisse dieser Detailanalyse werden nachfolgend vorgestellt. 

Lagerreichweite

Formel: Lagerbestand / durchschnittlicher Tagesverbrauch

Relevanz für den CEO: Die Lagerreichweite gibt den Zeitraum an, wie lange der Lagerbestand noch ausreicht, um bestehende Aufträge erfüllen zu können. In einer turbulenten Umwelt mit potenziellen Liefer- und Versorgungsengpässen ist die Lagerreichweite von großer Bedeutung für viele CEOs. Denn nichts ist schlimmer, als wenn Kundenbestellungen nicht bedient werden können.  

Verbreitungsgrad: 48,7 %

Wer legt viel Wert auf diese KPI?

  • Deutlich relevanter für CEOs von Unternehmen aus dem Produzierendem Gewerbe (57,5 %) als für Handel (44,2 %) bzw. Transport (41,7 %)
  • Ähnlich relevant für alle Unternehmensgrößen
  • Etwas relevanter für OEM (50,8 %) als für  Tier1-Lieferanten (43.2 %) und Tier2-Lieferanten (46,5 %)
  • Etwas relevanter für Firmen mit einer Eigenfertigung von 60 % und mehr (55 %)

Einsparungen/Savings

Formel: Firmenabhänhig bzgl.  Umfang (z.B. nur Savings wie Einkaufspreis neu/EK-Preis Vorjahr, oder Savings + Cost Avoidance) sowie der Messmethodik (sog. „SavingHärtegrade“)

Relevanz für den CEO: „Im Einkauf liegt der (halbe) Gewinn“ ist eine altbekannte Kaufmannsregel. Wer im Einkauf arbeitet, weiß, dass Gewinnsteigerungen über Einsparungen im Einkauf leichter zu erreichen sind als über Umsatzsteigerungen. Daher legen CEOs viel Wert auf diese KPI, allgemein und gerade in wirtschaftlich eher schwierigeren Zeiten wie diesen.

Verbreitungsgrad: 45,1 %

Wer legt viel Wert auf diese KPI?

  • Dominierend beim Produzierendem Gewerbe (62,5 %), fast dreimal mehr als bei anderen Branchen
  • Den größten Anteil hier haben Unternehmen mit 501 bis 2.999 MAB (54,4 %) 
  • Insbesondere bei Tier1-Lieferanten (47,3 %) und OEM (42,4 %)
  • Keine signifikanten Unterschiede zwischen Unternehmen mit unterschiedlicher Fertigungstiefe

Reklamationsquote

Formel: Anzahl der Reklamationen im Verhältnis zu den ausgeführten Aufträgen / verkauften Produkten

Relevanz für den CEO: Diese KPI gibt dem CEO-Aufschluss über die Leistungsfähigkeit und die Reputation einer Firma. Eine zu hohe Reklamationsquote führt zu verärgerten Kunden, evtl. schlechter Presse und zu hohen Kosten in der Bearbeitung durch Ersatzlieferungen, Kundenkompensationen oder durch zusätzliche Marketingausgaben, um den Ruf wieder aufzubessern

Verbreitungsgrad: 39,0 %

Wer legt viel Wert auf diese KPI?

  • Firmen aus dem Produzierenden Gewerbe (42,5 %)
  • Unternehmen mit 501 bis 2.999 MAB (44,1 %) und KMU (38,2 %)
  • Tier1-Lieferanten (43,2 %) und OEM-Firmen (35,6 %)
  • Insbes. Firmen mit einer Fertigungstiefe von 60 %-80 % (55,0 %)

Lagerumschlaghäufigkeit

Formel: Mengenmäßige Formel: Wareneinsatz (Lagerabgänge) / Durchschnittlicher Bestand. Wertmäßige Formel: Erlöse aus Lagerbestand / durchschnittlich gebundenes Kapital

Relevanz für den CEO: Diese KPI zeigt an, wie oft ein Unternehmen innerhalb eines Geschäftsjahres dem Lagerbestande vollständig verkauft und ersetzt hat und welchen Beitrag das Lager damit zum erzielten Betriebsergebnis leistet. Eine hohe Umschlagshäufigkeit des Lagers wird als Zeichen von Effizienz und Wirtschaftlichkeit angesehen.

Verbreitungsgrad: 36,9 %

Wer legt viel Wert auf diese KPI?

  • Firmen aus dem Handel (41,9 %), Transport & Logistik (41,7 %), und dem Produzierenden Gewerbe (38,8 %)
  • KMU mit weniger als 500 MAB (38.2 %)
  • Tier2-Lieferanten (37,0 %) und OEM-Firmen (33,9 %)
  • Firmen mit einer Fertigungstiefe von 60 % oder mehr (46,6 %)

Wert des Lagers

Formel: Anzahl aller Artikel auf dem Lager multipliziert mit dem Einkaufspreis

Relevanz für den CEO: Diese KPI zeigt dem CEO das durchschnittlich gebundene Kapital (auf Lager) und wird zur Beurteilung von Effizienz der Lagerhaltung und der Kapitalbindung herangezogen.

Verbreitungsgrad: 28,7 %

Wer legt viel Wert auf diese KPI?

  • Für alle Branchen ähnlich relevant, kein signifikanter Unterschied
  • Tendenziell mehr bei KMU (32,6 %) und Firmen mit mehr als 3.000 MAB (30 %)
  • Ähnlich relevant für OEM, Tier1- und Tier2-Lieferanten
  • Keine signifikanten Unterschiede anhand der Fertigungstiefe, für alle ähnlich relevant

Dauer End-to-End Abwicklung

Formel: Summe der längst möglichen Vorlaufzeiten für jede Phase des Lieferketten-Zyklus (Einkauf, Produktion, Distribution)

Relevanz für den CEO: Diese Kennzahl gibt an, wie lange die Abwicklung eines Kundenauftrags dauern würde, wenn alle Bestände zum Zeitpunkt der Auftragserteilung bei null wären.

Verbreitungsgrad: 26,7 %

Wer legt viel Wert auf diese KPI?

  • Insbesondere Firmen aus Transport & Logistik (36,1 %)
  • Keine signifikanten Unterschiede bei der Unternehmensgröße, der Stellung im Wertschöpfungsprozess, oder der Fertigungstiefe

Kosten der Lieferkette

Formel: ((COGS + Vertriebskosten + Sonstiges) / Umsatz) x 100 %

Relevanz für den CEO: Je höher dieser Prozentsatz, umso mehr gibt eine Firma zur Erfüllung der Nachfrage aus, was sich evtl. negativ auf die Bruttomarge auswirken kann.

Verbreitungsgrad: 23,6 %

Wer legt viel Wert auf diese KPI?

  • Ähnlich relevant für alle Branchen mit Ausnahme von Transport & Logistik (19,4 %)
  • Tendenziell mehr bei KMU (27 %), bei Unternehmen mit 500-2.999 MAB nur 17,6 %
  • Insbes. für Tier2-Lieferanten (27,8 %)
  • V.a. Firmen mit einer Fertigungstiefe von 60 %-80 % (42,5 %)

Working Capital

Formel: Differenz zwischen Umlaufvermögen - kurzfristige Verbindlichkeiten

Relevanz für den CEO: Das Working Capital gibt Unternehmen eine Einschätzung, wie liquide und zahlungsfähig sie sind. Das ist für den CEO mit Blick auf Investitionen und Finanzierungen relevant.

Verbreitungsgrad: 23,1 %

Wer legt viel Wert auf diese KPI?

  • Insbes. bei Dienstleistern (30,6 %) und Firmen aus dem Produzierenden Gewerbe (30,0 %)
  • V.a. Firmen mit mehr als 3.000 MAB (34,0 %).
  • Eher OEM (27,1 %) und Tier1-Lieferanten (25,7 %)
  • Insbes. Firmen mit einer Fertigungstiefe mit mehr als 80% (31,4 %)

OTIF (on-time full delivery)

Formel: Anzahl rechtzeitig und vollständig gelieferter Lieferungen / gesamte Anzahl an Lieferungen

Relevanz für den CEO: Diese Kennzahl spiegelt die Effizienz der Lieferkette und Kundenzufriedenheit wider.

Verbreitungsgrad: 23,1 %

Wer legt viel Wert auf diese KPI?

  • Firmen aus dem Produzierenden Gewerbe (35,0 %)
  • Mittelständische Firmen mit 500-2.999 MAB (36,8  %)
  • OEM (27.1 %) und Tier1-Lieferanten (23,0 %)
  • Keine signifikanten Unterschiede bzgl. der Fertigungstiefe

Resilienz

Formel: Phasenbezogen von z.B. der Dauer, bis die Information einer Störung inkl. deren Evaluierung ankommt, die sog. TTS (time to survive), und die TTR (time to recover)

Relevanz für den CEO: Die Resilienz zeigt die Reaktions-, Widerstands- und Wiederherstellungsfähigkeit einer Lieferkette bei plötzlich auftretenden, unerwarteten Engpässen auf.

Verbreitungsgrad: 21,0 %

Wer legt viel Wert auf diese KPI?    

  • Insbes. bei Dienstleistern (36,1 %), Transport & Logistik (22,2 %) und Firmen aus dem Produzierendem Gewerbe (20,0 %)
  • V.a. Firmen mit mehr als 3.000 MAB (30,0 %)
  • Eher Tier2-Lieferanten (25,9 %) und Tier1-Lieferanten (20,3 %), nur 18,6 % der OEM
  • Firmen mit einer Fertigungstiefe von 60 %-80 % (27,5 %) bzw. 40 %-60 % (25,6 %)

Die Autoren:

Prof. Dr. Ronald Gleich ist Academic Director des Centre for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management, Leiter der Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins sowie Mitgründer der Podcastreihe „Controlling-Vordenker“.

Kontakt: r.gleich@fs.de

Dr. Uwe Kowatz ist wissenschaftlicher Assistent im Bereich empirische Sozialforschung am Centre for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management und Dozent an der Fachhochschule Joanneum Graz.

Kontakt: uwe.kowatz@talto.com

Dr. Holger Schober ist Mitglied der Geschäftsführung der Fa. Hiteco Limited und dort verantwortlich für Verkauf und Hiteco International und externer Partner des Centre for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management.

Kontakt: holger.schober@hiteco.com.cn 

Der Beitrag ist eine Vorab-Kurzfassung des Beitrags aus dem Controller Magazin 1/2025.

Dass könnte Sie auch interessieren:

Einkaufscontrolling: 15 zentrale Kennzahlen zur Steuerung in Beschaffung und Einkauf

Produktionscontrolling – die wichtigsten Kennzahlen in der Produktion


Schlagworte zum Thema:  Lieferkette, Kennzahl, Beschaffung, Einkauf