Digital Finance als Schlüssel zum Erfolg: Strategien für Startups, Scale-Ups und KMUs
Startups in Krisenzeiten: Herausforderungen und Chancen
Die ohnehin großen Herausforderungen für Startups haben sich durch Krisen wie den Krieg in der Ukraine und Israel, Inflation, Lieferkettenprobleme als Spätfolge von Corona und die Funding-Krise weiter verschärft. Nach dem Corona-Tief 2020 rationieren Venture-Capital-Investoren zunehmend Eigenkapital und treten mit geringeren Bewertungs- und Investitionssummen auf. Reine Wachstumsmodelle verlieren an Attraktivität, während Geschäftsmodelle, die auf schnelle Gewinnerzielung und positive Cashflows abzielen, bevorzugt werden.
Zusätzlich wird der Arbeitnehmermarkt zu einer großen Hürde. Startups konkurrieren mit etablierten Unternehmen um Talente, insbesondere im risikoaversen Finance-Bereich. Trotz moderner Benefits und wachsender Finanzierungsrunden ziehen viele Bewerber:innen die Stabilität großer Konzerne oder Kanzleien vor. Auch die Startup-typischen Arbeitsweisen – wie fehlende Strukturen oder die „Always on“-Kultur – stoßen oft auf wenig Verständnis bei erfahrenen Fachkräften.
Deswegen wird es für Gründer:innen von zentraler Bedeutung sein, Teams frühzeitig effizient aufzusetzen und das Unternehmen auf exponentielles Wachstum vorzubereiten. Sobald das Wachstum einsetzt, müssen Standardprozesse etabliert und effizient automatisiert sein, um das Management von Kapazitäten und Abweichungen zu erleichtern. Automatisierung im Finanzbereich kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Viele etablierte KMU kämpfen mit den gleichen Problemen
Die geschilderten Herausforderungen sind auch von vielen etablierten mittelständischen Unternehmen zu bewältigen. Oft sind auch in diesen Firmen noch viele manuelle Tätigkeiten und Schnittstellen zu finden – insofern sind die folgenden Empfehlungen auch für viele KMU wertvoll.
Digital Finance: Ein Beitrag zur Effizienz
Effiziente Backoffice-Prozesse schaffen den notwendigen Freiraum für strategische Entscheidungen. Digital Finance – der gezielte Einsatz technologischer Lösungen im Finanzbereich – trägt entscheidend dazu bei. Es sorgt für automatisierte Prozesse, die mit hoher Verlässlichkeit, minimalem Aufwand und geringer Managementaufmerksamkeit ablaufen. Dies unterstützt Startups in der Frühphase und ermöglicht CFOs in späteren Phasen, sich auf strategische Ziele zu konzentrieren (s. Abb. 1).
Im Finance-Bereich beschränkt sich die Wirkung von Digital Finance nicht nur auf klassische Abteilungen wie Buchhaltung und Controlling. Auch Sub-Departments wie Analytics, Corporate Finance, Rechts- und Complianceabteilungen sowie Einkauf können durch den Einsatz digitaler Lösungen profitieren. Diese Bereiche sollten denselben
Build or Buy: Die richtige Lösung für Digital Finance
Sobald die Entscheidung zum Tool-Einsatz gefallen ist, stellt sich eine weitere Frage: Eigenentwicklung, oder Zukauf? Das Ergebnis der Abwägung hängt von der strategischen Bedeutung des Tools ab. Generische Lösungen sollten in der Regel zugekauft werden, da sie kostengünstiger und schneller einsetzbar sind, z.B. ein Payroll- oder Invoicing-Tool. Zu den Vorteilen einer “Buy-Lösung” zählen
- eine große Auswahl an markterprobten Tools,
- oftmals standardisierte APIs für einfache Integration, datenschutzkonformes Cloud-Hosting und regelmäßige (technologische und inhaltliche) Updates sowie
- „Pay-as-you-use“-Modelle, die Kosten flexibel an den Geschäftsbetrieb anpassen.
Eigenentwicklungen sollten nur dann gewählt werden, wenn die Funktionalität geschäftsmodellrelevant (wie z.B. die Refinanzierung, und damit zusammenhängende Tools in Asset-Heavy-Geschäftsmodellen) ist. Unabhängig von der Entscheidung ist es wichtig, die Verantwortung für Implementierung und Betrieb klar zu definieren, etwa durch die Rolle eines Finance-Technology-Leads.
Organisatorische Verankerung von Digital Finance
Eine erfolgreiche Implementierung digitaler Projekte erfordert klare Verantwortlichkeiten. Eine erfahrene Führungskraft im Finance-Team, idealerweise mit Tech-Hintergrund, kann als Schnittstelle zwischen Finance und Engineering agieren. Diese Person übersetzt die Anforderungen der Abteilungen, moderiert Gespräche und stellt sicher, dass Änderungen bestehender Prozesse frühzeitig geprüft werden. Abb. 2 beschreibt die verschiedenen Aufgaben in dieser Position.
Der Finance-Technology-Lead sollte direkten Zugriff auf Engineering- und Datenressourcen haben, jedoch innerhalb der Finance-Organisation angesiedelt sein. Diese Position signalisiert intern und extern, dass Digital Finance strategisch priorisiert wird.
Agilität und Unternehmenskultur
Digital Finance erfordert eine agile Unternehmenskultur, die Eigenverantwortung und Vertrauen fördert. Führungskräfte sollten sich auf die strategische Steuerung durch KPIs konzentrieren und Micromanagement vermeiden. KPI-getriebene Informationssysteme schaffen die notwendige Transparenz, um schnell auf Abweichungen zu reagieren.
Erfolgreiche Finance-Teams zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften aus, darunter:
- Analysestärke und strukturiertes Denken.
- Streben nach Prozess- und Ergebnisverbesserung.
- Kollaborative Mentalität und Zuverlässigkeit.
Meta-Kommunikation innerhalb des Teams kann helfen, persönliche Arbeitspräferenzen offen zu legen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Gerade in Krisensituationen zahlt sich eine auf Vertrauen basierende Arbeitsweise aus.
Finance als strategischer Partner und Werttreiber
Damit – sowie mit Digitalisierung und Automatisierung von Aufgabenpaketen – gelingt es, Finance als strategischer Partner zu platzieren und vom Kostenfaktor zum Werttreiber zu machen. Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte steigern die Effizienz, verbessern die Steuerungsmöglichkeiten und stärken die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Insofern bietet die Digitalisierung des Finance-Bereichs langfristig entscheidende Vorteile. Auch wenn der Weg dorthin anspruchsvoll ist, kann Digital Finance den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg eines Startups ausmachen.
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
50
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
29
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
27
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
13
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
123
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
11
-
26. Planungsfachkonferenz (5.12.2024)
11
-
Kennzahlen in Berichten gemäß EU-Taxonomie sind bisher kaum aussagekräftig
9
-
Analyse der Kapitalstruktur
8
-
Digital Finance als Schlüssel zum Erfolg: Strategien für Startups, Scale-Ups und KMUs
09.01.2025
-
Unkonkrete Regeln und mangelnde Datenverfügbarkeit: Typische Hindernisse im Transferpreis-Management
17.12.2024
-
Erfolgreiche Konsolidierung bei der Eppendorf Group
12.12.2024
-
Verrechnungspreismanagement: „Prozesse“ als Basis von Compliance und Automatisierung
05.12.2024
-
Wie Jahresabschlüsse erstellen, gestalten und analysieren?
03.12.2024
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
02.12.2024
-
IFRS, BEPS, CSRD - Regulatorik kann auch als Chance genutzt werden
20.11.2024
-
Trends und Herausforderungen in der Konzernberichterstattung
11.11.2024
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
06.11.2024
-
Konsolidierung: Neue Entwicklungen, Ansätze und Strategien
29.10.2024