1.2.1 Bedeutung der Controllingorganisation
Einzigartige Funktion der Steuerungsunterstützung
Die Controllingorganisation unterstützt mithilfe verschiedener Konzepte, Methoden und Werkzeuge die Leistung des Managements und der Organisationsmitglieder. Diese einzigartige Funktion der Steuerungsunterstützung ermöglicht im Unternehmen
- einen holistischen und qualitativen Ansatz zur Problemlösung,
- Verantwortung zu identifizieren und im Controllingprozess zu übernehmen und
- zentralgesteuert Controllingwissen und -erfahrung zu sammeln.
Zentrale und parallele Kommunikation
Mit dieser Spezialisierung und Weiterentwicklung der Controllingorganisation wird das gesamte Unternehmen entlastet. Um alle Controlling-Hauptprozesse durchführen zu können, ist es möglich auf folgende Weise auch visuell Vorteile der zentralen, im Gegensatz zur parallelen, Kommunikation mit dem Vorstand darzustellen:
Im ersten Beispiel (s. Abb. 1) kommuniziert die Controllingorganisation wechselseitig mit allen Organisationseinheiten und am Ende trifft sie Entscheidungen zusammen mit dem Vorstand. Auf diese Weise werden nicht nur Vorstands-Ressourcen eingespart, sondern auch Ressourcen im gesamten Unternehmen.
Abb. 1: Zentrale Kommunikation mit dem Vorstand mit Beteiligung von Controlling
Im zweiten Beispiel (s. Abb. 2) dagegen kommuniziert jede Organisationseinheit einzeln und direkt mit dem Vorstand und belastet diesen mit Aufgaben, die ursprünglich zur Controllingorganisation gehören. In diesem Fall bleiben dem Vorstand weniger Ressourcen zur Strategieumsetzung anderer notwendigen Projekte und Maßnahmen übrig. Die Planung und Umsetzung der Unternehmensstrategie ist von vitalem Interesse für das Unternehmen.
Abb. 2: Parallele Kommunikation mit dem Vorstand ohne Beteiligung von Controlling
Von der weiterentwickelten Controllingorganisation kann das ganze Unternehmen profitieren – von der strategischen über die taktische bis zur operativen Ebene bzw. bis zu jeden einzelnen Angestellten.
1.2.2 Aufgaben und Verantwortung der Controllingorganisation
Controller-Leitbild
Im Controller-Leitbild sind wichtige Elemente der Verantwortung von Controllern zu finden:
Controller leisten als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation.
Controller…
- gestalten und begleiten den Management-Prozess bei der Zielfindung, Planung und Steuerung, sodass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handelt,
- sorgen für die bewusste Beschäftigung mit der Zukunft und ermöglichen dadurch, Chancen wahrzunehmen und mit Risiken umzugehen,
- integrieren die Ziele und Pläne aller Beteiligten zu einem abgestimmten Ganzen,
- entwickeln und pflegen die Controllingsysteme, sichern die Datenqualität und sorgen für entscheidungsrelevante Informationen,
- sind als betriebswirtschaftliches Gewissen dem Wohl der Organisation als Ganzes verpflichtet.
Controllingprozesse
Controller-Aufgaben kann man im Großen und Ganzen in zwei Gruppen einteilen: Fachaufgaben und andere Aufgaben. Für die Fachaufgaben ist es möglich das Controlling-Prozessmodell anzuwenden, wobei die Controlling-Hauptprozesse in vier Gruppen eingeteilt sind (s. Abb. 3):
Hauptgruppen von Prozessen |
Hauptprozesse |
1. Planung |
1.1. Strategische Planung |
1.2. Operative Planung und Budgetierung |
1.3. Forecast |
2. Analyse |
2.1. Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung |
2.2. Projekt- und Investitionscontrolling |
2.3. Risikomanagement |
2.4. Funktionscontrolling |
3. Reporting |
3.1. Management Reporting |
4. Interne Beratung |
4.1. Betriebswirtschaftliche Beratung |
4.2. Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme |
Abb. 3: Hauptgruppen von Controllingprozessen
Controllerkompetenzen
In der Literatur gibt es viele Klassifikationen der Controlleraufgaben, sowohl für Fachkompetenzen als auch für andere notwendige Kompetenzen.
Das Controller-Kompetenzmodell führt systematisch Controllerkompetenzen an und erklärt sie. Als Ausgangspunkt zur Definition der Rollen in der Controllingorganisation kann man die Klassifikation in Abb. 4 anwenden:
Kompetenzen der Controller |
Fachkompetenzen |
Persönliche Kompetenzen |
Soziale Kompetenzen |
Konzeptionell-kognitive Kompetenzen |
Finanzbuchhaltung |
Selbstvertrauen |
Empathie |
Aufgabenplanung |
Kostenrechnung |
Selbstbewusstsein |
Durchsetzungsfähigkeit |
Priorisierung |
Innerbetriebliches Rechnungswesen |
Selbstmotivation |
Zusammenarbeit |
Ganzheitliches Denken |
Geschäftsführung/ Geschäftsprozesse |
Selbstdisziplin |
Einflussmöglichkeit |
Kreativität |
Projektmanagement |
Initiative |
Konfliktmanagement |
Strukturierte Auslegung |
Planung |
|
|
Problemverständnis und Entscheidungsfähigkeit |
Strategische Controllinginstrumente |
|
|
Fokus |
Operative Controllinginstrumente |
|
|
|
Investitionen und Finanzierung |
|
|
|
Risikomanagement |
|
|
|
Internes Berichtswesen |
|
|
|
IT-Lösungen und Werkzeuge zur Geschäftsanalyse |
|
|
|
Fremdsprachenkenntnisse |
|
|
|
Abb. 4: Kompetenzen der Controller
Kompetenzsteuerung
Nachdem die Aufgaben und Verantwortung der Controller-Organisation definiert sind, ist es wichtig, systematisc...