Controlling Office Beiträge 160
-
Rückstellungen: ABC / Gewinnabhängige Vergütung
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 3.5 Sondervergütungen
-
Moderne Budgetierung im Übe... / Zusammenfassung
-
Bilanzierungswahlrechte / 2.2 Handelsrechtliche Aktivierungswahlrechte
-
Aufwendungen / 4.2 Berücksichtigung unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung
-
Plankostenrechnung als Inst... / 6.2 Systeminterne Perspektive: Digitalisierung in der Plankostenrechnung
-
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.2 SAPs Antwort auf das Streben nach Homogenität
-
Außenanlagen / 2.2.5 Privatstraße
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.1 Voraussetzungen des Ansatzes dem Grunde nach
-
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 3.2 Entwicklung von Berichten abstimmen
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 1.2 Abgrenzung von den Herstellungskosten
-
Zentrale Instrumente und Ke... / 3 Instrumente des Marketingcontrollings
-
Prozesskostenrechnung: Durc... / 2.6 Berechnung des Prozesskostensatzes
-
Bewertungseinheit / 2.1 Zusammenfassung von zulässigen Grund- und Sicherungsgeschäften (Designation)
-
Zwischen Cash Cows, Poor Do... / 3 Die Tabelle Basisdaten
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6.2.6 Maßnahmen
-
Energiekosten: Folgen begre... / 2.2 Unternehmen benötigen ein Konzept zu Nachhaltigkeit und Energieeinsparung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Fördertürme
-
Best Practice Award: Agile ... / 1 Ausgangssituation – planbar war gestern
-
Abschreibung / 2.1 Steuerrecht unterscheidet zwischen abnutzbaren und nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern
-
Planung und Forecasting in ... / 6 Budgetierung als weitere Konkretisierung der Zielsetzung
-
Innerbetriebliche Leistungs... / 6 Wie werden Einzelleistungen verrechnet?
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 1.3 Verzicht auf freiwillige Sozialleistungen
-
Durchlaufzeit / 1.3 Transportzeit
-
Softwareauswahl für Busines... / 2.4 Kommerzielle Bewertung: Total cost of ownership ermitteln
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 5 Was bei Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten abgestimmt werden muss
-
Anlagevermögen / 3.3 Bewegliches Sachanlagevermögen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Steinmahlanlagen-Umhausung
-
Bilanz Check-up kompakt 2024: Nationale Rechnungslegung
-
Einlagen und ihre Bewertung / 8 Verdeckte Einlage eines Grundstücks in eine Kapitalgesellschaft als privates Veräußerungsgeschäft
-
Organisation einer Strategi... / 6.1 Vorabend: Start
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Stützmauern
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 6.1 Analyse des Anlagevermögens
-
Materialkostensenkung: Betr... / 9 Kosten-Nutzen-Relation von Materialkostensenkungen
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 4.3 Verfahren der verbrauchsorientierten Bestandsergänzung
-
Kalkulation: Preisuntergren... / 3 Fazit
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2.4 Aufwands- und Ertragsanalyse
-
Business Development: Entwi... / 4 Die SWOT-Analyse des Geschäftsmodells
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 7 Entscheidungshilfen zum Outsourcing von Fuhrparkleistungen
-
Forderungsmanagement mit Excel / 3.1 Kundenstammdaten zwecks Arbeitserleichterung anlegen
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.5.1 Durchschnittsbewertung
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.2.2.3 Zuschreibungen: Wertaufholungen
-
Bewertungseinheit / 5 Dokumentation und Berichtspflichten
-
Social Business, Controllin... / 1.3 Ein Transformationsfahrplan in fünf Schritten
-
IT als Enabler moderner Pla... / 3.1 In-Memory-Datenverarbeitung
-
Kennzahlen im Controlling v... / 2 Verschiedene Arten von Dienstleistungen
-
Big Data als Entscheidungsu... / 3.1.1 Banken und Versicherungen
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2.2.2 Mengen zusammenfassen
-
Kennzahlen im Controlling von Service-Innovationen
-
Rabatte und Zugaben / 2.2.2 Minderung
-
Produktionscontrolling: Selbstverständnis, Aufgaben und Instrumente
-
Rentabilität mit dem Return... / 2.1 ROI zur Beurteilung von Unternehmensbereichen
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 17 Aufbewahrungspflicht bei Privatpersonen
-
Rückstellungen: ABC / Strafverteidiger
-
Garantierückstellung: Ein P... / 1.2 Gewährleistungspflichten bei Werkverträgen
-
Mit Excel und Access Kennza... / 1 Überblick
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 4.2 Arbeitsmappe "Kosten Ist"
-
Prozesskostenrechnung / 2 So geht man bei der Prozesskostenrechnung vor!
-
Vorgehen bei der Profession... / 5.2 Entscheidungsarten in Kategorien einteilen
-
Moderationstechnik / 2.2 Räumlichkeiten
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 3 Einsatz von Process Mining Tools zum prozessbezogenen Datenmanagement
-
Außenanlagen / 2.2.7 Garagen
-
Projektcontrolling / 4.3.1 Vorteile des Burn Up Chart:
-
Working Capital Management / 1 Working Capital als Bilanzkennzahl zur Liquiditätsanalyse
-
Neue Controllinginstrumente... / 1.3 Das Problem unsicherer Versorgung
-
Aufwendungen / 1.6.2 Erläuterung außerordentlicher Posten im Anhang
-
Planung und Forecasting: 4 ... / 5 Passende Prozessgestaltung: Mehr Forecasting, weniger Planung
-
Restrukturierung / 2 Welche Restrukturierungsansätze gibt es?
-
Risikoidentifikation / 3 Wie weit erstreckt sich die Risikoidentifikation im Unternehmen?
-
Process Mining: Controlling... / 4.5 Phase 3: PoC am Beispiel des Purchase-to-Pay Prozesses (Beschaffung)
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 2.1 Zugang von Anlagegütern
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik
-
Energiemanagement (ISO 5000... / 3.2 Aufbau des Energiedatenmanagementsystems
-
Supply Chain Management: Ro... / 1 Infarkt einer Lebensader der Weltwirtschaft
-
Preiscontrolling: Die wicht... / 2.3 Aufgabe III: Steuerung des Pricing-Prozesses im Unternehmen
-
Anlagespiegel: Praxisfall / 4 Spalte 4: Umbuchungen
-
Total Cost of Ownership als... / 2.7 Barrieren
-
Unternehmensplanung: Planun... / 1 Kostenrechnung übernimmt die Planungssteuerung
-
Raumkosten / 2 Wie erfolgt die Verteilung der Raumkosten?
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.1.5 Fristen und Termine
-
Berichte auf Excel-Basis sc... / 7.6 Unterschiedliche Ansätze, mit denen sich ein Kennwort knacken lässt
-
Eigenkapital / 5.2 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
-
Produktentwicklung als effe... / 1 Wachstumsstrategien für Unternehmen
-
Digitale Transformation und... / 1.1 Veränderungen im Bereich Business
-
Moderne Budgetierung umsetz... / Zusammenfassung
-
Vertriebsplanung: Absatzmen... / 1.2.1 Angebotsorientierter Markt
-
Adaptive Unternehmenssteuer... / 2 Konzept des adaptiven Unternehmens
-
Digitale Transformation und... / 1.2.1 Neue Herausforderungen für das Management von Information
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 4.3.2 Bestellpunktverfahren
-
Rückstellungen für die Aufb... / 4.6 Handelsbilanz: Folgebewertung
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.2.2.1 Planmäßige Abschreibungen und AfA
-
Digitale Planung: Integrier... / 1 Planung: Der zentrale Steuerungsprozess
-
Liquidität: Verbesserung de... / 3.1 Gesamtlage analysieren
-
Working Capital Management:... / 2 Einflussfaktoren für das Working Capital Management
-
Wertpapiere / 1.2 Unterscheidung nach Bezeichnung des Berechtigten/Begünstigten: Wer Anspruch auf Leistung hat
-
Liquidität: Verbesserung de... / 4 Laufendes Working-Capital-Management einführen
-
Funktionscontrolling: Mehr ... / Zusammenfassung
-
Nutzwertanalyse in der prak... / 2.1 Problemdefinition und Problemabgrenzung
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 3 Erfolgsfaktoren und die besondere Rolle des Controllers in der Transformation zur Servitization
-
Anhang / 5.5.5 Ertrags- oder Aufwandsposten