Controlling Office Beiträge 208
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 3.5 Einkaufsleistung
-
Excel im Controlling: Empfe... / 2.1 Schneller Einstieg
-
Big Data, Business Intellig... / 6 Big Data und Business Analytics in der Unternehmenspraxis
-
Inventur / 3.7 Inventur im Handel mit WWS-Systemen
-
Integration von Risikoaspek... / Zusammenfassung
-
Design Thinking: Komplexitä... / 1.4 Design Thinking: das Unbekannte kennenlernen
-
Dashboard-Design und Storyt... / 2.1 Titelkonzept und Nutzerführung durch Icons
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 4.4.1 Ermittlung und allgemeine Interpretation
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 1 Ansatz in der Handelsbilanz
-
Schadensersatz / 2.3 Prozesskosten
-
Kennzahlen zur Steuerung de... / 4 Fazit: Digitalisierung als Chance wahrnehmen
-
Sachanlagen / 2.3 Erwerb mit Veräußerungsabsicht
-
Geringwertige Wirtschaftsgü... / 3 Kriterium "Selbstständige Nutzbarkeit"
-
Produktportfoliomanagement ... / 2.4 Ableitung und Priorisierung von Produktportfolioinitiativen
-
Reporting: Die 12 häufigste... / 10 Darstellen alleine genügt, überzeugen ist nicht notwendig
-
Personalkostenplanung: Analysieren Sie mit Szenarien Ihre zukünftigen Personalkosten
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 2.2 Tabellenblatt Selbstkosten
-
Planung und Forecasting in ... / 2.6 Die spezifische FinTech-Kultur
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 4.1 Aufgabe der Deckungsbeitragsrechnung nach Produkten
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 3.1 Reparatur/Instandhaltung
-
Kalkulation als Basis der P... / 2.1 Kostenzurechnung nach dem Verursachungsprinzip
-
Strategieentwicklung / 4 Idealtypischer Prozess
-
Außergewöhnliche Abnutzung / 3 Beseitigung der Schäden
-
Wertorientierte Unternehmen... / 4 Fazit
-
Berichte auf Excel-Basis sc... / 6.5 Öffnen einer zertifizierten Datei auf einem anderen Rechner
-
Investitionscontrolling am ... / 1 Das Problem
-
Unternehmenssteuerung: Von ... / 3 Grundpfeiler der Kennzahlensteuerung
-
Kosten einsparen durch Lage... / 5 Weitere Lagerinformationen
-
Kundenzentrierte Preisgesta... / 3 Schlussbetrachtung
-
Grundelemente von Objective... / 3 Abgrenzung und Eigenschaften – Warum OKR?
-
Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance
-
Mahnung und Mahnverfahren / 9.5.1 Widerspruch gegen Mahnbescheid
-
Mitlaufende Kalkulation / 1 Welche Ziele, Aufgaben und Einsatzfelder verfolgt die mitlaufende Kalkulation?
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 5.1 Bessere Qualität der Informationen
-
Wirksam präsentieren, moder... / 3.3 Ergebnissicherung
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 12.3 Form der Offenlegung
-
Working Capital Management:... / 3.2 Forderungsmanagement – Order-to-Cash-Prozess
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 1.4 Gesellschafter engagieren sich langfristig
-
Inventur: Bewertung von Vor... / 5.2 Vorgehensweise bei Gängigkeitsabschreibungen
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 6 Bewertung von Entnahmen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Umformerstation
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 1.2 Absatz- versus Beschaffungsmarkt
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1 Anhebung der Grenze für Geschenke (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG-E)
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 6.12 Sonstige Grundsätze
-
Jahresabschluss: Vorbereitu... / 2.1 Eigenkapital in der Eröffnungsbilanz
-
Eigenleistungen / 2 Übereinstimmung von Handels- und Steuerbilanz
-
Kosten / 5.2 Indirekte Kosten auf Bereiche
-
Zeitmanagement (Teil 2): Lö... / 2 Methoden und Instrumente
-
Controlling der Strategieum... / 1.2.2 Zentrale Herausforderung
-
Investitionsrechnungsverfahren: So verbessern Sie Ihre Investitionsentscheidungen
-
Personalcontrolling-Prozess... / 6 Praxisbeispiel Personalmanagement-Reporting in einem Infrastruktur-Konzern
-
Unternehmenswert mit der Di... / 1 Ausgewählte Verfahren zur Unternehmensbewertung
-
Mahnung und Mahnverfahren / 9.1 Voraussetzungen für einen gerichtlichen Mahnbescheid
-
Latente Steuern bei Persone... / 6.3 Ergänzungsbilanzen
-
Dashboard-Design und Storyt... / 2.3 Mantra der Visualisierung
-
Personalcontrolling-Prozess... / 6.4 Anmerkungen zum Praxisbeispiel
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.7 Steuerungswirkung durch Prozesskultur
-
Produktportfoliomanagement ... / 3.1 Situation: Marktführer mit hoher Abhängigkeit von wenigen Margenbringern
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 1.1 Energiekosten reduzieren durch staatliche Unterstützung
-
Mietereinbauten / 2.3.2 Besondere betriebliche oder berufliche Zwecke des Mieters
-
ABC-Analyse: Priorisierung ... / Zusammenfassung
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 2.1 Buchführungszwecke, rechtliche Grundlagen
-
Abschreibung / 6.1 Rechtlicher oder wirtschaftlicher Eigentümer
-
Zentrale Instrumente und Ke... / 2.2 Zufriedenheit mit dem Marketingcontrolling
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / 4 Ausgestaltung in der Praxis
-
Rückstellungen: ABC / Patentverletzung
-
Process Mining: Controlling... / 3 Datenbasierte Analysen mit Process Mining
-
Wirtschaftsgut / 3.1.1 Verschiedene Formen der gemischten Nutzung
-
Hilfs- und Betriebsstoffe / 3 Wie gehen Hilfs- und Betriebsstoffe in die Kostenstellenrechnung ein?
-
Förderprogramme: ein Überblick / 1 Schwerpunkt Innovation
-
Berichte auf Excel-Basis sc... / 6.3 Zertifizierung eigener VBA-Makros
-
Forderungsmanagement mit Excel / Zusammenfassung
-
Reisekosten / 2.5 Fahrtkosten anlässlich der Geschäftsreise
-
Ansätze und Instrumente des... / 2.4.1 Kennzahlen
-
Investitionscontrolling am ... / 3 Das Projekt
-
Kaizen / 4 Unterschiede zu anderen Managementkonzepten
-
Materialkostensenkung: Betr... / 6.2 Das können Sie tun!
-
Ansätze und Instrumente des... / 3.1.1 Indikatoren
-
ABC der wichtigsten materie... / Bestuhlung
-
Ergebnisverantwortung in me... / Zusammenfassung
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 9.7 Aufgabe der Einkunftserzielung
-
Schadensersatz / Sozialversicherung
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 2.3 Kauf eines Farb-Laserdruckers (Geschäftsausstattung)
-
Datenbasierte Entscheidungs... / Zusammenfassung
-
Businessplan: So überzeugen... / 2.8 Die Tabelle "Kennzahlenübersicht"
-
Lohnstundensatzkalkulation ... / Lohnstundensatzkalkulation Schritt für Schritt
-
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.6 Abbildung der Getränkeproduktion in einer Produktionssoftware
-
Personalcontrolling mit MS ... / 4.2 Einbindung demografischer Kennzahlen
-
Risikomanagement: Ziele und... / 4 Risikoaggregation: Gesamtrisikoumfang und Eigenkapitalbedarf berechnen
-
Qualitätscontrolling: Mit I... / 5 Literaturhinweise
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 4.3 Steuerbarwertminimierung und Nettokapitalwertmaximierung
-
Bilanzanalyse / 1 Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
-
Best Practice Award: Agile ... / Zusammenfassung
-
Teilwert / 3.3 Fehlmaßnahme
-
Buchhaltung als Basis für d... / Arbeitshilfen
-
Rückstellungen: ABC / Datenzugriff der Finanzverwaltung
-
Handelswarenkalkulation / 6 Welche Funktion hat die Ausgleichskalkulation (Handelswarenkalkulation)?
-
Dienstleistungskalkulation:... / 2.1.2 Bruttostunden um unproduktive Zeiten reduzieren
-
Beyond Budgeting / 1 Was versteht man darunter?
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 2.2 Phasen der Servitization