Controlling Office Beiträge 73
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 6.1.6 D.6: Was versteht man unter "location savings" und wem sind sie zuzuordnen?
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 6 Literaturhinweise
-
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR... / 3.1 Wertschöpfung in der Kombination
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.3.2 Bilanzierung vor Ausübung der Option
-
Prozessanalyse als Vorausse... / 1 Bestehende Prozesse müssen öfter auf den Prüfstand
-
Reputation als relevantes R... / 4 Analyse der Reputations-Einflussfaktoren
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.1.1 DRÄS 13 v. 20.7.2023 (Bekanntmachung BMJ gem. § 342q Abs. 2 HGB am 27.7.2023)
-
Aufbau des After Sales Serv... / 6.1 Kundenzuordnung einer Pumpe
-
Abhängigkeitsbericht / 4 Prüfung des Abhängigkeitsberichts
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.1 Rechtsgrundlagen
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4.1.1 Kostenarten
-
Informationsvisualisierung ... / 3 Informationsvisualisierung
-
Überbrückungshilfe I und II... / 4.2 Sonderfälle für Reisebüros und Reiseveranstalter
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 3.1 Gesamtdauer aus der Zielvorgabe ableiten
-
Anhang nach IFRS / 6.7 Freigabe zur Veröffentlichung
-
§ 3A Nachhaltigkeit in Fami... / 3 Familienunternehmen und Nachhaltigkeit
-
Interne Zinsfußmethode / 4 Weiterführende Literatur
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.4.3 Herausforderungen
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.6.3.5 Angehörige der freien Berufe
-
Chancen- und Risikomanageme... / 3 Grenzen von Predictive Analytics
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 2.2 Berichtigung fehlerhafter Jahresabschlüsse
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 3.3 Synoptische Zusammenfassung der Rechtsgrundlagen
-
Prozessanalyse als Vorausse... / 2 Methodisches Vorgehen
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 1 Definition der Ziele des Kompetenzmanagements
-
Maschinelles Lernen: Chance... / 5 Kostenartenschätzung: Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen
-
Fast Close: Instrumente und Prozessoptimierungen für einen schnelleren Abschluss
-
Entscheidungsunterstützung ... / 5 Fazit: Was bei Entscheidungen noch zu erwähnen ist
-
Genussrechte in der Rechnun... / 5 Schlussbemerkungen zu Genussrechten
-
Kalkulation: Excel-Tool unterstützt Preisfindung bei hoher Variantenvielfalt und volatilen Rohstoffpreisen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.2 Eigenbetrieblich genutzte Grundstücke und Gebäudeteile
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 2.2 Emissionsverfahren: Fremd- oder Eigenemission
-
Controllerkompetenzen für d... / 1 Weiterentwicklung statt Bedeutungslosigkeit ist der Fokus
-
Rückstellungen
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 2.6 Bookbuilding-Verfahren
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.1 Bilanz
-
Einkaufscontrolling: Perfor... / 3.3 Lieferantenperspektive sowie Lern- und Wachstumsperspektive
-
Anhang nach IFRS / 4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill
-
Agile Organisation und Cont... / 4.2 Prozessorientierte Organisation
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 5.1 Schritt 1: Grundsatzfragen klären
-
KI-basiertes Dashboarding / 1.1 Vorteile der Nutzung intelligenter KI-Dashboard Technologien
-
Controlling von Start-Ups &... / 3.5.1 Controlling als Rationalitätssicherung der Führung in der frühen Phase eines Start-Ups
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.12 Abraumkosten in der Produktionsphase eines Tagebauwerks
-
Daten mit Power BI analysie... / 2.3.4 Erzeugen eines weiteren Measures zur Umsatzberechnung
-
Daten mit Power BI analysie... / 3.1 Länder und Städte einlesen
-
Exportkreditversicherungen ... / 3 Instrumente zur Risikoabsicherung
-
Controlling und Risikoanaly... / 5 Konsequenzen für die Praxis von Controlling und Risikomanagement
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.1.1.1 Allgemeines und Abgrenzungsfragen
-
Effektive Organisationsstru... / 1 Verbreitung und positive Effekte der integrierten Berichterstattung
-
Kaizen
-
Benchmarking
-
Anlagenverzeichnis und Anlagespiegel
-
Bilanzierungswahlrechte
-
Ergebnis je Aktie
-
Wiederbeschaffungswert
-
Stückliste
-
Kostenvergleichsrechnung
-
Working Capital Management
-
Target Costing
-
Kontenrahmen
-
Bewertungseinheit
-
Teilkostenkalkulation
-
Potenzialanalyse
-
Outsourcing
-
EBITDA, EBIT und EBT
-
Gemeiner Wert
-
Absetzung für Substanzverringerung
-
Eigenkapital
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz
-
Mietereinbauten
-
Innovationscontrolling
-
Geschäftswagen
-
Belege
-
Schadensersatz
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.7 Steuerungswirkung durch Prozesskultur
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.2 Rechtsprechung
-
Controlling und Qualität: L... / 1 Wirtschaftliche Exzellenz als integrativer Teil wertorientierter Unternehmenssteuerung
-
Strategische Planung erfolg... / 2.4 Szenarien
-
Beschaffungskosten bei glob... / 2.2 Kosten der notwendigen Prozesse
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 4.1 Kostenarten verlieren an Bedeutung
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 8.2 Der Kostenrechner: Versuch einer Stellenbeschreibung
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 3.4 Stichprobeninventur
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 15 Sanktionen bei Verletzung der Offenlegungs- und Hinterlegungspflichten
-
Zielkostenmanagement - So b... / Zusammenfassung
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 2.5.1 Unterlassene Aktivierung
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 2.6 Kundenspezifische Betreuungskosten
-
IT-Controlling: Kosten- und... / 4.4 Ausgewählte Beispiele
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 13 Befreiung von der Offenlegungspflicht
-
Moderationstechnik / 5.1 Aufgaben des Moderators
-
Teilwertabschreibung / 9.1 Begriff und Bedeutung
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 2.2 Sachverhaltsgestaltung
-
Industrie 4.0: Controller a... / 1 Schon angekommen bei Industrie 4.0?
-
Auswahl des geeigneten Lief... / 1.3 Verhandeln Sie mit Geschick
-
Forderungen und Verbindlich... / 3.1.2 Abzinsung
-
Rückstellungen: ABC / Avalprovisionen
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.3 Zeitnähe und Termintreue
-
High Performance Culture: S... / 2.2.3 Veränderungswiderstand der Mitarbeiter
-
Betriebsvermögen / 3 Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.2.3 Befreiung von der Offenlegungspflicht nach § 264b Buchst. b HGB bei Konzernunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat
-
Unternehmensbewertung in de... / 2.2 Anlässe einer Unternehmensbewertung
-
Unternehmenssteuerung: Von ... / 4.1 Entscheidung für CFROI