Controlling Office Beiträge 73
-
Steuerung von selbstorganis... / 6 Konsequenzen für das Controlling
-
Prozesscontrolling macht Pr... / 2.6 Prozessoptimierung
-
Integration von Accounting und Controlling als Erfolgsfaktor eines modernen Finanzdatenmodells
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 10.2 Hypothek
-
Storytelling versus Critica... / 5 Und worin liegen die Gefahren beim Storytelling?
-
Produktionscontrolling für ... / 3.6.1 Verzicht auf Abrechnungskategorien
-
Purpose und Kultur: Hebel für erfolgreiche Veränderungen in Finance und Controlling
-
Entscheidungsunterstützung ... / 4.2.3 Optimierung des Auftragsmanagements und der Anlagenbelegung
-
Predictive Analytics: Grund... / 3.2 Use Case Spezifizierung
-
Hybrides Projektmanagement:... / 2.1.3 Projektpräsentationen und Projektmeetings
-
Digitale Plattform für E2E-... / Zusammenfassung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.16 IDW PH 9.860.2 n. F. (11.2023): Die Prüfung von Betreibern Kritischer Infrastrukturen gemäß § 8a Abs. 1 und § 8a Abs. 1a BSIG umzusetzende Maßnahmen (Stand: 28.11.2023)
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.2.1 "Moderne Budgetierung"
-
Nachhaltige Unternehmensstr... / 5 Fazit
-
Business Driven Planning @ SMA Solar: Ein Game Changer in der integrierten Unternehmenssteuerung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.5.5 Zusammenfassung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.4 Prüfung der Buchführung
-
Kostenmanagement / 5.11 Wertkettenanalyse
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.2 Aus internationaler Sicht
-
Steuer Check-up 2025 / 2.7.5 Voraussetzungen einer Funktionsverlagerung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Hinreichende Sicherheit
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 2.2.1 Credit-Ratings
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 9 Weiterführende Literatur
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.1 IDW PS 202 n. F. (08.2023) – Pflichten des Abschlussprüfers bei Aufnahme eines von ihm geprüften Abschlusses in einen Prospekt
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.1.11 Aktive latente Steuern
-
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / 3.2 Operationalisierung der Prozess-Ziele anhand von prozessorientierten Kennzahlen
-
Roadmaps zur Einführung von... / 2.5 Standards entwickeln
-
RPA im Controlling: Steiger... / 8 Fazit
-
BI-Einführung im Mittelstan... / 6.2 Schrittweiser Rollout erleichtert Planung und Umsetzung
-
Eigenkapital: Ausgestaltung... / 2.2 Selbstfinanzierung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.6 Praktische Umsetzung
-
Praxisbeispiel: Integrierte... / 3.1.2 Anpassungsmaske
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.5.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells
-
Reporting für die mobile Nu... / Zusammenfassung
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 5 Prüfung der Informationen
-
Umsatz- und Ergebnisanalyse... / 3 Wertefluss
-
Datengesteuerte Entscheidun... / Zusammenfassung
-
Unternehmenskrise: Prüfung ... / 3.3.2 Aufbau des Liquiditätsplans und das Plangleichgewicht
-
Stochastische Abweichungsan... / 2 Mathematische und kausale Treiberabhängigkeiten
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.7 Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen
-
Effizienz bleibt wichtig: U... / 2 Controlling-Governance – es gibt nur eine Wahrheit
-
Leitfaden zur Implementieru... / 3.2 Projektmethodik
-
Controlling von Supportproz... / 3 Beispiele für Supportfunktionen im HR-Bereich
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.5 Informationsprogramm
-
CSRD-Projektmanagement: Bes... / 2 CSRD-Berichtspflicht für MVV
-
Omnibus-Initiative: Entwurf... / 6 Warum sich Unternehmen dennoch weiterhin mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigen sollten
-
Methode 6-3-5 / 1 Kurzbeschreibung der Methode
-
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2 Praxisbeispiel: Migration und Konsolidierung zweier ERP-Umgebungen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.2.2 Nettomargenmethode
-
Finanzplanung: Optimierung ... / 5.2 Treiberbasierte Planung mit der Software Valsight
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 8.6 Einordnung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Sanktionsregelungen
-
Zahlungsbedingungen / 4 Zahlung gegen Nachnahme (cash on delivery, c.o.d.)
-
Angebotswesen im Anlagenbau... / 2.8 Effiziente Kalkulation durch zugeschnittene Kalkulationssoftware
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.3.3 Kapitalkonsolidierung
-
Rüstkosten / Zusammenfassung
-
Controller-Kompetenzmodell, Teil II: Erfolgskritische Controller-Kompetenzen
-
Controllingorganisation: Ge... / 1.3.2 Interdependenzen im Modell
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.5.1 Ergebnis der Risikoanalyse
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.3.2 BPMN 2.0- und DMN-Standard zur Prozessdarstellung und -modellierung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.14 IDW PH 9.970.34 (12.2023): Besonderheiten der Prüfungen nach § 30 Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWKG 2023 sowie § 20 Abs. 2 Satz 2 KWKAusV der Abrechnungen und Nachweise von Betreibern von KWK-Anlagen oder innovativen KWK-Systemen (Stand: 11.12.2023)
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 22 Lösungsansätze zur Harmonisierung der VP
-
Innovationskennzahlen: Erfo... / 1 Lernen von Best-Practice-Unternehmen
-
Einkaufscontrolling: Perfor... / 3 Extended Balanced Scorecard für den Einkauf 4.0
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.2 Gliederung der IFRS-GuV-Rechnung
-
Einkaufscontrolling: Perfor... / 4 Ergebnisse aus dem BME Think Tank Einkauf 4.0 zur zukünftigen Messung des Wertbeitrags von Einkauf und Supply Management
-
Bilanz Check-up kompakt 2025: Übersicht über neue, geänderte und aufgehobene DRS- und IDW-Verlautbarungen
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 3.2.1 Größenkriterien nach §§ 267, 267a HGB
-
Konzernkonsolidierung: Univ... / 5 Welche Vorbehalte gibt es (noch) gegenüber dem transaktionalen Konzept trotz der offensichtlichen Transparenzvorteile?
-
RPA im Controlling: Steiger... / 6 Vorgehensweise im RPA-Projekt
-
Planung, Budgetierung und P... / 5 Neue Optionen für die Planung
-
Agiles Mindset / 6 Literaturverzeichnis
-
Amortisationsrechnung / 1 Amortisationsdauer als Risikoindikator
-
Eigenkapital: Ausgestaltung... / 2 Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung
-
Performance Measurement 2.0... / 3 Einbindung von Resilienz in das Performance Measurement
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 3 VSME: freiwillig anwendbarer Berichtsstandard für KMU
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.5.4 Generisches Kompetenzprofil für Vertriebscontroller
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 4.1 Verwaltungskosten im BAB
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.4.1.1 Anpassung der Gewinnrücklagen im IFRS-Abschluss
-
Erfolgsfaktor Change Manage... / 5.1 Motivieren und informieren
-
Implementierung einer Berei... / 2 Motivation und Zielsetzung der Bereichsergebnisrechnung
-
Omnibus-Initiative: Entwurf... / 4 Vorgeschlagene Änderungen an der CSDDD
-
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.2 These 2: Controlling braucht weniger Controller
-
Anhebung der Umsatzsteuersä... / 3.2 Dauerleistungen, Jahreskarten, Abonnements
-
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.2 Planung, Budgetierung und Forecast
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 1 Die wesentlichen Handlungsfelder
-
SAP S/4HANA in der Versiche... / 4.4 Use Case 4: Vorausschauende Steuerung durch Predictive Analytics
-
Steuerung agiler Teams und ... / 2.2 Empirische Prozesskontrolle
-
Informieren – Intervenieren... / 6 Literaturhinweise
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5 Die VP-Methode je Transaktionsart bestimmen
-
Benchmarking als marktorien... / 1 Moderne Planung benötigt marktorientierten Input
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4.9 Anschaffungskosten bei Erbauseinandersetzungen und im Rahmen vorweggenommener Erbfolge
-
Skalierte Agilität steuern / 6 Zusammenfassung und Ausblick
-
Investitionsrechnung: Lohnt... / 2.5 Kombination: Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung
-
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR Integration: Weiterentwicklung des Performance Managements
-
Ziele und Aufgaben des agil... / Zusammenfassung
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 3 Einsatzszenarien von SAP Finance Analytics
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.2.2 Zur Frage des Vorliegens von gewillkürtem Betriebsvermögen
-
Predictive Planning im Mitt... / 3.2 Schritt 2: Datenmanagement – eine solide Basis schaffen
-
Projektziele mit OKR und LE... / 5 Literaturhinweise
-
Harmonisierung des externen... / 1.1 Treiber der Konvergenz