Bei Frühwarnsystemen wird unterschieden zwischen:
- operativen Frühwarnsystemen und
- strategischen Frühwarnsystemen.
3.1 Operatives Frühwarnsystem
Das operative Frühwarnsystem liefert Informationen über den Erfolg, die Liquidität und die Vermögenswerte des Unternehmens. Diese ergeben sich aus den Zahlen des Unternehmens durch:
- Soll-Ist-Vergleich mit der Jahresplanung
- Soll-Ist-Vergleich mit früheren Kennzahlen
- Gegenüberstellung mit Kennzahlen vergleichbarer Unternehmen
Vorteil des operativen Frühwarnsystems: Es werden "harte Fakten" aufgezeigt.
Nachteil: das operative Frühwarnsystem dokumentiert lediglich Entwicklungen gegenüber der Vergangenheit oder gegenüber Planungen. Die Vergleiche sind darüber hinaus extrem abhängig von der Qualität der Finanzbuchhaltung. Fehler bei der Abgrenzung relevanter Vorgänge, unzureichende Inventurinformationen, fehlende Rückstellungen können das Ergebnis verfälschen und falsche Schlussfolgerungen hervorrufen.
3.2 Strategisches Frühwarnsystem
Das strategische Frühwarnsystem nimmt durch regelmäßige Beobachtungen des externen Umfeldes Signale auf, die auf zukünftige Gefahren (und auch Chancen) hinweisen. Diese Signale werden zum Beispiel gewonnen aus
- Marktentwicklungen
- Produktentwicklungen
- Verhalten von Wettbewerbern
- Beobachtung von staatlichem Handeln
Vorteil des strategischen Frühwarnsystems: Es ist zukunftsorientiert und lässt Krisenfaktoren frühzeitig erkennen.
Nachteil: Es empfängt anfangs oftmals nur schwache Signale und birgt die Gefahr von Fehlinterpretationen.
3.3 Anforderungen an Frühwarnsysteme sowie Leistungsfähigkeit und Grenzen
Tab. 2 skizziert die Anforderungen an Frühwarnsysteme und deren Leistungsfähigkeit.
Anforderungen an Frühwarnsysteme: |
- Widerspiegelung der Vorgänge im Unternehmen
- Praktische Orientierung am Geschäftsmodell
- Einfache Anwendbarkeit
- Aussagekraft im Zeitablauf
- Aussagekraft im Branchenvergleich
- Hinweis auf konkrete Schwächen
|
Informationsquellen: |
- Jahresabschluss (Bilanz, G+V)
- Monatsabschluss (BWA)
- Rechnungs-/Auftragseingangsbuch
- Kunden-/Lieferantenbefragungen
- Mitteilungen von Branchenverbänden
- Publikationen von Banken, Beratungsunternehmen, Statistikverbänden
|
Leistungsfähigkeit von Frühwarnsystemen: |
- Aufzeigefunktion, wo Probleme im Unternehmen liegen
- Deutlichmachung des Ausmaßes von Problemen
- Warnung vor negativen Entwicklungen
- Einbeziehung der Faktoren "Zeit" und "Zeitreihen"
- Mitteilungen von Branchenverbänden
|
Grenzen von Frühwarnsystemen: |
- Kein Verdeutlichen von strukturellen Schwächen
- Keine Darstellung von statischen Risiken
|
Tab. 2: Anforderungen, Leistungsfähigkeit und Grenzen von Frühwarnsystemen