Mag. Claudia Maron, Anke Golze
Mit gewachsenen Traditionen brechen
Fehlende Produktivitätssteuerung in der IT ist eine Herausforderung – für die IT ebenso wie für den internen Kunden. Ein über Jahrzehnte ausgeklügeltes klassisches Controllingsystem mit vielen ineinander verzahnten Verrechnungen ließ zwar keine IT-Controllerwünsche offen. Außer Spezialisten konnte jedoch niemand die Details nachvollziehen. Daher erschienen die Verrechnungspreise prinzipiell zu hoch und in ihrer Zusammensetzung intransparent.
Mehrwert für die digitale IT-Steuerung schaffen
Durch die digitale Transformation kommen neue Technologien zum Einsatz. Dadurch entstehen viele neue IT-Produkte in wesentlich kürzerer Zeit. Der Change von einem Rechenzentrum als zentrale Datendrehscheibe hin zu vermehrten Cloud-Anwendungen stellt ganz neue Anforderungen an ein modernes IT-Controlling. Dieses hat mehr denn je die Aufgabe, durch Kostentransparenz bei Abläufen und Prozessen einen Mehrwert für die Steuerung zu schaffen. Unabhängig davon, ob die DATEV-Kunden on-premise arbeiten oder schon in der Cloud unterwegs sind – für die Steuerung des IT-Betriebs ist es essenziell, die mit dem technischen Wandel zusammenhängenden Mengen- und Werteflüsse zu verstehen und nachvollziehbar darzustellen. Die Anforderungen an die betriebswirtschaftliche Steuerung und Analysen konzentrieren sich auf diese Sichten (s. Abb. 2).
Abb. 2: Die betriebswirtschaftlichen Steuerungs- und Analysesichten
Als Leistungserbringer steht für das ITSC der operative Betrieb, die Gewährleistung einer sehr hohen Betriebsqualität und deren permanente Weiterentwicklung im Mittelpunkt. Was kostet die Performance? Wie viel Einsparungen entstehen durch Effizienzsteigerungen? Welche IT-Projekte können mit welcher Priorität in Angriff genommen werden?
Wie bündelt man technische Leistungen zu einem IT-Produkt? Spannend ist auch die Frage, wie man mit neuen Anwendungen und IT-Architekturen umgeht und diese bewertet. Wie viel kostet die Migration bestimmter IT-Anwendungen in die Cloud? Wie ordnet man die Kosten der Plattformen den IT-Produkten zu?
Zur Entwicklung profitabler Angebote benötigt das Produktmanagement Transparenz, in welchem Umfang, welcher Qualität und zu welchen Kosten DATEV-Produkte Leistungen des ITSC enthalten.
- Was kostet der Betrieb einer Software?
- Welche Service Level Agreements stehen zur Verfügung?
- Lohnt es sich, diese am Markt anzubieten?
Für die verschiedenen Business Units ist es hingegen wichtig, die in Anspruch genommenen Leistungen der IT mit ihren Werten zu kennen, und zwar gebündelt zu IT-Produkten. Was kostet ein Arbeitsplatz – Hardware, Software und Service Level gleich mit enthalten?
Wie geht das konkret? Im Folgenden wird der Wandel des IT-Controllings anhand eines konkreten Projekts erläutert. Alle Beispiele in diesem Artikel wurden aus Gründen der Vertraulichkeit anonymisiert und sind als Musterbeispiele dargestellt. Es werden keine geschäftsspezifischen Details genannt.