Je nach Unternehmensstruktur und vorhandener Organisation gestaltet sich der Aufbau einer Kundendeckungsbeitragsrechnung durchaus sehr aufwendig.
4.1 Die Informationsbeschaffung
Der Aufwand, den der Kostenrechner für die Beschaffung der umfangreichen Informationen treiben muss, hängt weitgehend vom Zustand der Kostenrechnung ab. Je weiter entwickelt die einzelnen Instrumente sind, desto einfacher ist die Verwendung der Ergebnisse in der Kundendeckungsbeitragsrechnung. Die wichtigsten notwendigen Informationen sind in Tab. 4 kurz beschrieben:
Information |
Quelle |
Beschaffung |
Automatik |
Absatz und Erlöse (kunden- und produktindividuell) |
Umsatz- und Absatzstatistiken, Fakturierung |
relativ einfach, da meist vorhanden |
möglich, da meist in digitaler Form vorhanden |
Produktkosten (ohne kundenindividuelle Teile) |
Kalkulation |
relativ einfach, da meist vorhanden |
möglich, leider oft nicht aktuell gepflegt |
kundenindividuelle Produktkosten |
Kalkulation |
meist schwierig, da oft nicht aktuell vorhanden |
schwierig, da meist nicht digital gepflegt |
kundenindividuelle Betreuungskosten |
Aufschreibungen Verkauf, Auswertung von Besuchs- und Verkaufsberichten |
zumindest Auswertung, oft auch Aufschreibung; muss meist neu beschafft werden |
Neubeschaffung bietet Möglichkeit zur Automatisierung |
kundenindividuelle Zusatzkosten |
Aufschreibung Verkauf, Prozesskostenrechnung |
schwierig, da meist nicht systematisch vorhanden; sehr unterschiedliche Inhalte |
kaum möglich, da nicht in notwendiger Systematik vorhanden |
Vergleichswerte |
Kostenrechnung |
einfach, da überwiegend Ergebnis der Kundendeckungsbeitragsrechnung |
einfach, da überwiegend Ergebnis der Kundendeckungsbeitragsrechnung |
Kennzahlen |
Kostenrechnung |
einfach, da überwiegend Ergebnis der Kundendeckungsbeitragsrechnung |
einfach, da überwiegend Ergebnis der Kundendeckungsbeitragsrechnung |
Tab. 4: Übersicht über Informationsbeschaffung
Checkliste: Wie aufwendig wird Ihre Informationsbeschaffung? |
- Stellen Sie fest, welche Informationen Sie aus Ihrer Kostenrechnung übernehmen können.
|
- Stellen Sie fest, welche Informationen in anderen Bereichen bereits vorliegen.
|
- Verändern Sie die bereits vorliegenden Daten so, dass diese auch in der Kundendeckungsbeitragsrechnung verwendet werden können.
|
- Prüfen Sie die Art der bisherigen Speicherung der Informationen (Papier, IT etc.).
|
- Prüfen Sie gemeinsam mit dem IT-Verantwortlichen, welche Informationen automatisch für die Kundendeckungsbeitragsrechnung aufbereitet werden können.
|
- Führen Sie Abläufe ein, um die fehlenden Informationen zu ermitteln.
|
- Achten Sie bei den neuen Abläufen darauf, dass die Daten automatisch erhoben und weiterverarbeitet werden können.
|
- Führen Sie einen Test durch, in dem Sie die Vollständigkeit der Informationen feststellen können.
|
Checkliste 1: Informationsbeschaffung
4.2 Die Kontrolle der Ergebnisse
Aus den Ergebnissen der Kundendeckungsbeitragsrechnung kann man umfangreiche Maßnahmen mit wesentlichen Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg ableiten. Fehler in den Werten können damit zu falschen Aktionen führen, die das Gegenteil von dem erreichen, was sie bewirken sollen. Daher muss der Kostenrechner vor der Herausgabe der Ergebnisse diese durch eine Plausibilitätsprüfung absichern.
Verwendete Daten prüfen
Zunächst muss er die Daten, die für die Bearbeitung der Kundenerfolge verwendet werden, prüfen. Dabei werden unmögliche Werte durch Grenzen in den Datenbanken und Übernahmeprogrammen verifiziert.
Größenordnung der Veränderungen
Der zweite Test in der Plausibilitätsprüfung bezieht sich auf die Zeitreihen einer Kundendeckungsbeitragsrechnung. Die Veränderungen zwischen zwei Berechnungszeitpunkten sollten vorgegebene Größen nicht unter- bzw. überschreiten.
Fehlerquellen ausschließen
Wenn die Plausibilitätsprüfungen einen Anlass zum Zweifel an der Korrektheit der Werte geben und wenn umfangreiche Maßnahmen geplant sind, muss der Kostenrechner Fehlerquellen ausschließen. Einige Fehler, die in der Praxis immer wieder vorkommen, lassen sich durch die Beantwortung der folgenden Fragen ausschließen:
Checkliste: Fehlerquellen bei der Datenbeschaffung |
- Sind alle Aufträge und Lieferungen in der Berechnung berücksichtigt?
|
- Wurde korrekt zwischen Aufträgen und Lieferungen unterschieden und wurden diese auch über Periodengrenzen hinweg korrekt zugeordnet?
|
- Sind alle vom Kunden bezogenen Produkte berücksichtigt?
|
- Sind bei einer Gruppenbildung alle Kunden der Gruppe einbezogen?
|
- Sind alle Werte den richtigen Betrachtungszeiträumen zugeordnet?
|
- Sind alle Produkte mit den richtigen Werten (Kosten und Erlöse) bewertet oder wurden allgemeine oder individuelle Rabatte nicht berücksichtigt?
|
- Sind alle Ereignisse erfasst, zugeordnet und richtig bewertet worden?
|
- Sind die Prozesse mit den aktuellen und richtigen Kostensätzen bewertet?
|
- Sind alle kundenindividuellen Zusatzkosten (Werbekostenzuschüsse etc.) richtig erfasst?
|
- Sind alle kundenindividuellen Produktkosten (Verpackung, Design, Entwicklung etc.) richtig erfasst?
|
- Wurden die Formeln zur Berechnung der Verhältniszahlen korrekt angewendet (Übertragungsfehler bei Excel sehr verbrei...
|