Abb. 5: Visuelle Tabelle auf dem Laptop
Tabellengliederung
Die Tabelle besteht aus einer Auflistung der Strukturelemente und den drei dazugehörigen Kennzahlengruppen. Diese Gruppen bestehen aus zusammengehörigen Kennzahlen, die entweder eine Sachlage oder einen Inhalt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Abb. 6: Die erste Kennzahlengruppe des Push Reporting – Gesamtqualität der Neuverträge
Gesamtqualität der Neuverträge
Die erste Gruppe von Kennzahlen beschreibt die Gesamtqualität der Neuverträge. Da es sich in erster Linie um einen Bericht zur Steuerung und Überprüfung der Vertriebsleistung handelt, steht an erster Stelle die Zielerreichung. Diese wird durch die prozentuale Abweichung vom Planwert in einem horizontalen Balkendiagramm visualisiert. Fällt die Zielerreichung negativ aus, wird dies mit einem Ausschlag eines roten Balkens auf der linken Seite des Diagramms gezeigt. Positive Zielerreichungswerte werden hingegen mit einem grünen Balken auf der rechten Seite des Diagramms abgebildet. Die vertikale Achse schneidet bei einem Zielerreichungsgrad von 100 %, die Ausschläge der Balken zeigen dadurch, wie weit die Kennzahl vom Optimum entfernt ist (s. Abb. 6).
In-cell Charting
Der absolute Wert wird innerhalb der Tabellenstruktur visualisiert. In diesem Fall zeigt ein verschachteltes, an einem Wasserfalldiagramm orientiertes Balkendiagramm gleich zwei Zusammenhänge. Zum einen wird das absolute Verhältnis der vergleichbaren Strukturelemente untereinander ersichtlich. Zum anderen wird deutlich, inwieweit das einzelne Element wiederum zu seinem Summenelement beiträgt, und zwar über mehrere Ebenen hinweg. Erleichtert werden die Zuordnung der Elemente und die Lesbarkeit durch ein Farbkonzept, welches für jede Ebene eine eigene Farbe vorhält.
Sparklines
Ergänzt wird der absolute Wert im Zeitverlauf. Dies wird durch eine Sparkline als Liniendiagramm über die vergangenen 13 Monate erreicht. Durch die fehlende Skalierung untereinander sind sie ein Indikator, eine Standortbestimmung, für die Güte des aktuellen Werts. Sie bieten aber mehr Potenzial als beispielsweise ein simpler Trendpfeil, der nur eine Tendenz zu einem Referenzwert darstellt. So ist durch eine Sparkline mit mehreren Datenpunkten eine Einordnung des aktuellen Werts in die Historie möglich.
Durchschnittliche Neuvertragsqualität
Die zweite Kennzahlengruppe stellt die Zielerreichung für die durchschnittliche Qualität und den durchschnittlichen Wert dar. Hier kann auf ein verschachteltes Balkendiagramm verzichtet werden, weil jedes Strukturelement für sich alleine steht und kein direkter Bestandteil einer Summe ist (s. Abb. 7).
Abb. 7: Die zweite Kennzahlengruppe des Push Reporting – Durchschnitte
Abb. 8: Die letzte Kennzahlengruppe des Push Reporting – Prognostiziertes Volumen und Tarifmix
Volumen der Neuverträge
Die dritte Kennzahlengruppe bildet das prognostizierte Volumen an Neuverträgen ab. Erneut stehen an erster Stelle in dieser Gruppe die Zielerreichung, der absolute und der hochgerechnete Wert, und das verschachtelte Balkendiagramm. Gleichbleibende Muster sind wichtig für die Lesbarkeit dieser umfangreichen Tabelle. Der Leser kann sich an diesen Mustern orientieren und findet sich durch das Erlernte in jeder Kennzahlengruppe zurecht. Zusätzlich zum errechneten Wert wird eine offizielle, manuell gepflegte Schätzung des Volumens aufgeführt (LE: "Latest Estimate"). Auch hier weiß es der Mensch an dieser Stelle manchmal präziser als die Prognosemechanismen. Das Volumen wird über eine Sparkline in den historischen Kontext gebracht (s. Abb. 8).
Tarifkonstellationen
Abschließend visualisiert ein horizontales 100-%-Balkendiagramm die Tarifkonstellationen je Strukturelement. Hier werden die Mengen der unterschiedlichen Tarifqualitäten auf einer festen Breite in ein Verhältnis gebracht. Je dunkler der Anteil, desto wertiger ist der Mix. Einige Tarif- und Optionskonstellationen sind in einem sich abhebenden roten Anteil zusammengefasst, denn diese Teilmenge ist gesondert zu betrachten.