Kim Louisa Dillenberger, Anne Kowalski
Wie ein wertstiftender Austausch im Netzwerk gestaltet werden kann, lässt sich anhand eines Themeneinblicks darstellen. Eines der Themen, das die Mitglieder im Strategienetzwerk besonders beschäftigt, ist die Umsetzung von Strategien und hier insbesondere die Einführung von Objective & Key Results (OKR). Beim Einsatz dieser agilen Methode werden strategische Ziele auf Team- oder Mitarbeiterebene formuliert. Die Ziele werden meist für einen Zeitraum von drei Monaten definiert und unterscheiden sich durch den idealerweise kurzen Zeitraum der Umsetzung von anderen Performance Measurement-Konzepten. Eine aktuelle CPMC Studie zeigt auf, dass die Zielsetzungsmethode OKR in der Praxis angekommen ist und sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Business-Unit-Ebene Anwendung findet.
Der Austausch im Strategienetzwerk konzentrierte sich insbesondere auf die Herausforderungen bei der OKR-Einführung, denn, so die Erfahrungswerte der Mitglieder, diese erfordert ein komplettes Umdenken im Herunterbrechen strategischer Ziele. Basierend auf einem Impulsvortrag aus der Beraterexpertise des Netzwerks heraus wurden konkrete Hürden diskutiert. Hierzu gehören beispielsweise fehlende Informationen und Workshops für die Mitarbeiter, um ambitionierte Ziele und messbare Key Results zu definieren, die Vermischung von OKR mit dem Tagesgeschäft oder auch die Missachtung der bestehenden Kultur und Change Prozesse im Unternehmen.
Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass neben den OKR die Balanced Scorecard (BSC) weiterhin als agile Methode im Performance Measurement großen Anklang in der Praxis findet. Circa sechs von zehn Unternehmen nutzen die BSC und fast ebenso viele verwenden OKR in ihrem Performance Measurement (vgl. Abb. 2). Damit lassen BSC und OKR sämtliche andere Methoden weit hinter sich und gehören zu den zentralen Werkzeugen der Strategiearbeit.
Abb. 2: Studieneinblick zur Nutzung von Performance Measurement Konzepten
Interessant ist, dass ein paralleler Einsatz beider Methoden von fast jedem fünften Unternehmen erfolgt (vgl. Gleich, TBA). Bei der Diskussion dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse und dem Abgleich mit den Arbeitsrealitäten der Mitglieder stellte sich im Strategiekreis die Frage, wie beide Methoden sinnvoll miteinander verbunden werden können. Inspiriert aus dem Austausch im Strategienetzwerk und aufbauend auf der Forschungsexpertise des Netzwerks, unterbreitet Gleich einen konkreten Vorschlag zur Integration der OKR und BSC-Methoden.
Eine Möglichkeit besteht darin, die strategischen Ziele in der BSC-Ebene auf die Ebene der OKR abzuleiten, um dadurch die Ergebnisse des OKR-Prozesses nach jeder Absolvierung auf die BSC-Ebene zu aggregieren. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Bewertung der Strategie sowie die Definition weiterer Maßnahmen.
Der Einsatz agiler Methoden in der Praxis ist nur eines von vielen Themen, welches die Mittelständler beschäftigt. Die aufgeführten Diskussionen zeigen, dass der Austausch über die Unternehmensgrenze hinaus besonders wertvoll ist. Der Erfahrungsaustausch, der Wissensaustausch und die gemeinsame Generierung von Lösungsansätzen dienen als Grundlage innovativer Strategiearbeit. Die Mitglieder verschaffen sich somit einen Wettbewerbsvorteil durch Kollaboration.