Die geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode wird auch als "Transactional Net Margin Method (TNMM)" bezeichnet.
Die TNMM weist Parallelen zu der Kostenaufschlags- und der Wiederverkaufspreismethode auf. Man vergleicht die Nettomarge (z. B. Nettoumsatzrendite, ROS, EBIT-Marge) des konzerninternen Lieferanten/Dienstleisters mit der von unabhängigen Lieferanten/Dienstleistern. Zur Ermittlung der Nettomarge wird der Nettogewinn ins Verhältnis zu einer geeigneten Bezugsgröße gesetzt. Mögliche Bezugsgrößen können beispielsweise Kosten, Umsatz (sehr häufig in der Praxis) oder Kapital sein.
In der Praxis sind zwei Umsetzungsvarianten geläufig:
- Prospektive TNMM: Bei dieser Methode wird vor Beginn des Wirtschaftsjahres eine fremdübliche Ziel-Nettomarge festgelegt und zur Ermittlung der VP verwendet. Unterjährig (z. B. im Halbjahr, quartalsweise, monatlich) wird die Ziel-Nettomarge mit der Ist-Nettomarge verglichen. Im Falle von Abweichungen werden die VP je Artikel (!) mit Wirkung für die Zukunft (ex ante) neu und derart festgelegt, dass die Ziel-Nettomarge zum Wirtschaftsjahresende tatsächlich erreicht werden kann. Diese Variante ist in vielen Industriestaaten zulässig.
- Retrospektive TNMM: Auch bei dieser Methode werden die VP auf Basis einer Ziel-Nettomarge vor Beginn des Wirtschaftsjahres festgelegt. Allerdings wird erst kurz vor Wirtschaftsjahresende (in der Praxis selten quartalsweise) die Ist- mit der Ziel-Nettomarge verglichen. Im Falle von Abweichungen werden nicht die VP, sondern ein (1) Ausgleichsbetrag retrospektiv, d. h. rückwirkend ex post gebucht ("Jahresendanpassung", "Fiscal year end true up"). Diese Variante ist in einzelnen Staaten zulässig, in anderen Staaten nur im Falle einer Gewinnerhöhung und in wieder anderen Staaten ist sie unzulässig. Daher sollten die grundsätzliche Anwendbarkeit sowie die Voraussetzungen der retrospektiven TNMM für jedes betroffene Land geprüft werden, vor allem stets im Zusammenhang mit Zoll-Auswirkungen.
Die OECD-VP-RL 2022 akzeptieren die TNMM, wobei nicht explizit zwischen der pro- und der retrospektiven Variante unterschieden wird.
Folgende Tabelle zeigt für ausgewählte Staaten auf Basis einer Auswertung von im Internet veröffentlichten APA-Verfahren, inwieweit die TNMM aus VP-Sicht akzeptiert wird (dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass die TNMM aus Zollgründen in manchen Ländern abgelehnt oder nicht empfohlen wird):
Land |
Akzeptanz der TNMM |
Anteil der TNMM bei APAs in % |
Australien |
TNMM basierend auf Umsatzrendite oder Berry Ratio |
67 % der unilateralen/bilateralen APAs in Wj. 2009–2010 62 % der unilateralen/bilateralen APAs im Wj. 2010–2011 |
China |
TNMM basierend auf Umsatzrendite oder Vollkosten-Gewinnaufschlag |
64 % der unilateralen/bilateralen APAs aus Wj. 2010 76 % der unilateralen/bilateralen APAs im Wj. 2005–2014 78 % der unilateralen/bilateralen APAs im Wj. 2016–2018 |
Indien |
TNMM wird akzeptiert |
93 % der bilateralen APAs im Wj. 2016–2017 80 % der unilateralen APAs im Wj. 2018–2019 65 % der bilateralen APAs im Wj. 2018–2019 (starker Anstieg der Profit Split Methode) |
Italien |
TNMM wird akzeptiert |
53 % der unilateralen APAs bis Wj. 2009 56 % der unilateralen/bilateralen APAs bis Wj. 2012 |
Japan |
TNMM wird akzeptiert |
66 % der bilateralen APAs in Wj. 2008–2009 63 % der bilateralen APAs im Wj. 2013–2014 59 % der bilateralen APAs im Wj. 2016–2017 |
Kanada |
TNMM basierend auf Umsatzrendite, Vollkosten-Gewinnaufschlag, Gesamtkapitalrendite oder Berry Ratio |
39 % der unilateralen/bilateralen APAs in Wj. 2009–2010 43 % der unilateralen/bilateralen APAs im Wj. 2013–2014 75 % der unilateralen/bilateralen APAs im Wj. 2016–2017 |
Korea |
TNMM basierend auf Umsatzrendite, Vollkosten-Gewinnaufschlag oder Berry Ratio |
95 % der unilateralen APAs, 100 % der bilateralen APAs bis Wj. 2009 95 % der unilateralen APAs, 100 % der bilateralen APAs im Wj 2013 90 % der unilateralen und bilateralen APAs im Wj 2016–2018 99 % der unilateralen und bilateralen APAs im Wj. 2020 und kumuliert über das gesamte APA-Programm sind es 90 % |
USA |
TNMM basierend auf Umsatzrendite, Vollkosten-Gewinnaufschlag, Gesamtkapitalrendite oder Berry Ratio |
66 % der unilateralen/bilateralen APAs (tangible/intangible) im Wj. 2010 78 % der unilateralen/bilateralen APAs (tangible/intangible) im Wj. 2014 87 % der unilateralen/bilateralen APAs (tangible/intangible) im Wj. 2016–2017 85 % der APAs in 2021 |
Abbildung 98 zeigt die grundsätzlich sehr hohe und im Zeitablauf steigende Akzeptanz der TNMM in uni-/bilateralen APA-Verfahren bedeutender Staaten. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist es erfreulich, zu beobachten, dass sich die deutsche Finanzverwaltung von ihrem bisherigen nationalen Alleingang (deutlich überhöhte Anforderungen an die TNMM) verabschiedet hat. Nach dem im Jahr 2021 geänderten § 1 Abs. 2 AStG ist nur noch vorgesehen, dass der Fremdvergleich grundsätzlich nach der im Hinblick auf die Vergleichbarkeitsanalyse und die Verfügbarkeit von Werten […] am besten geeigneten Verrechnungspreismethode zu bestimmen i...