Kurzbeschreibung:

Die VP werden aus steuerlicher Sicht gebildet und gebucht (›Legal Books‹); d. h., es wird die R- oder die TNMM-Methode (im obigen Beispiel) angewendet. Die Incentivierung und Performancemessung erfolgt anhand des LE-EBITs der lokalen Vertriebsgesellschaft (das durch diese steuerlichen VP beeinflusst ist). Vgl. Teil D, Kapitel 21 für ausführliche Erläuterungen zu Konflikten bei der Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen.

Beurteilung aus Controllingsicht:

  • Um es kurz zu machen: Das Controlling wird mit dieser Lösung nicht glücklich werden, weil die VP gerade nicht aus Steuerungssicht kalkuliert werden und weil das LE-EBIT stark durch diese steuerlichen VP beeinflusst ist. Für die Bruttomarge als KPI gilt dasselbe.
  • Aus Controllingsicht sollte man analysieren, ob sich die Modelle 3 bis 6 anwenden lassen.

Beurteilung aus steuerlicher Sicht

  • Dieses Modell führt zu einer steuerlich angemessenen wertschöpfungsadäquaten Ergebnisverteilung.
  • Häufig wird für diesen Beispielsfall die R- oder die TNMM-Methode angewendet.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Controlling Office enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge