Dr. Stefan M. Schreiber, Prof. Dr. Dirk Simons
Tz. 201
Stand: EL 50 – ET: 06/2023
Nachfolgendes Beispiel verdeutlicht Ansatz, Erst- und Folgebewertung bei vergütungshalber Gewährung virtueller Optionen (vgl. IFRS 2.IG19, Beispiel 12). Ein Beispiel, in dem sehr anschaulich die unterschiedliche Behandlung von realen und virtuellen Optionen in Abhängigkeit vom Ausscheiden der Mitarbeiter und der Kursentwicklung demonstriert wird, findet sich bei Pirchegger, RIW 2005, S. 350ff.
Beispiel (vgl. IFRS 2.IG Beispiel 12):
Sachverhalt: Ein Unternehmen gewährt 500 Arbeitnehmern (AN) jeweils 100 Wertsteigerungsrechte ohne Dividendenkomponente. Die Servicebedingung sieht einen mindestens dreijährigen Verbleib im Unternehmen vor.
Im ersten Jahr verlassen 35 Mitarbeiter das Unternehmen, außerdem wird geschätzt, dass insgesamt 60 weitere Mitarbeiter in den Jahren 2 und 3 aus ihrem Arbeitsverhältnis ausscheiden werden. Im zweiten Jahr verlassen tatsächlich 40 Mitarbeiter das Unternehmen, die Erwartung für das dritte Jahr wird dahingehend korrigiert, dass mit dem Ausscheiden 25 weiterer Mitarbeiter im Laufe des dritten Jahres gerechnet wird. Tatsächlich scheiden im dritten Jahr 22 Mitarbeiter aus dem Unternehmen aus.
Am Ende des Jahres 3 üben 150 Mitarbeiter ihre Wertsteigerungsrechte aus und weitere 140 Mitarbeiter üben ihre Wertsteigerungsrechte am Ende des Jahres 4 aus. Die restlichen 113 Mitarbeiter üben ihre Wertsteigerungsrechte am Ende des Jahres 5 aus.
Das Unternehmen ermittelt den beizulegenden Zeitwert des Wertsteigerungsrechts (SAR) mittels eines optionspreistheoretischen Bewertungsmodells zum Ende jeden Jahres, in dem die Schuld besteht. Die entsprechenden Werte sind weiter unten angegeben. Am Ende von Jahr 3 sind alle SARs der gebliebenen Mitarbeiter ausübungsfähig. Die inneren Werte der Wertsteigerungsrechte zum jeweiligen Ausübungszeitpunkt am Ende der Jahre 3, 4 und 5 sind ebenfalls weiter unten angegeben.
Jahr |
beizulegender Zeitwert |
innerer Wert |
1 |
EUR 14,40 |
|
2 |
EUR 15,50 |
|
3 |
EUR 18,20 |
EUR 15,00 |
4 |
EUR 21,40 |
EUR 20,00 |
5 |
|
EUR 25,00 |
Lösung:
Jahr |
Berechnung |
|
Aufwand (EUR) |
Schuld (EUR) |
1 |
(500–95) AN * 100 SARs * EUR 14,40 * 1/3 |
|
194.400 |
194.400 |
2 |
(500–100) AN * 100 SARs * EUR 15,50 * 2/3 – EUR 194.000 |
|
218.933 |
413.333 |
3 |
(500–97–150) AN * 100 SARs * EUR 18,20 – EUR 413.333 +150 AN * 100 SARs * EUR 15,00 |
47.127 225.000 |
272.127 |
460.460 |
4 |
(253–140) AN * 100 SARs * EUR 21,40 – EUR 460.460 + 140 AN * 100 SARs * EUR 20,00 |
(218.640) 280.000 |
61.360 |
241.820 |
5 |
0 – EUR 241.820 + 113 AN * 100 SARs * EUR 25,00 |
(241.820) 282.500 |
40.680 787.500 |
0 |