News 20.03.2025 IFRS

Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 27. Februar 2025 die dritte Version des IFRS für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist das Ergebnis der zweiten umfassenden Überprüfung des IFRS für KMU, die 2019 gestartet wurde. 

no-content
News 19.03.2025 BFH-Kommentierung

Mit der Frage, ob bei der Übernahme einer Pensionsverpflichtung eine Gewinnrücklage gebildet werden kann, setzte sich der BFH in seinem Urteil vom 23.10.2024 (XI R 24/21) auseinander.   

no-content
News 18.03.2025 BFH-Kommentierung

Soll die Unternehmensnachfolge durch den unentgeltlichen Übertrag von GmbH-Anteilen an Mitarbeiter gesichert werden, erfolgt dies steuerfrei. 

no-content
News 17.03.2025 Praxis-Tipp

Wollen Arbeitnehmer die tatsächlichen Fahrzeugkosten für die Einkommensteuer ermitteln, müssen sie die Leasing-Sonderzahlung periodengerecht aufteilen. 

no-content
News 13.03.2025 BFH-Kommentierung - Pensionsrückstellung

Mit der Frage der Bildung und Höhe einer Pensionsrückstellung hat sich der BFH in einem Beschluss beschäftigt.

no-content
News 11.03.2025 BFH-Kommentierung - Bilanzierung

Der Forderungsverzicht gegen Besserungsschein eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft  war Gegenstand der Entscheidung des BFH.

no-content
News 11.03.2025 Computer, Notebook, Tablet-PC

Welche Abschreibungsarten bei PCs genutzt werden können, lesen Sie hier. 

no-content
News 10.03.2025 IDW

Das Thema der Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Generierung von Wachstum für die deutsche Wirtschaft steht bei fast allen Parteien – naturgemäß mit höchst unterschiedlichen Ansätzen – auf der Agenda. Das Institut der Wirtschaftsprüfer hat nun auf 19 Seiten steuerpolitische Vorschläge zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zusammengetragen, die aus ihrer Sicht sinnvoll und notwendig sind.

no-content
News 06.03.2025 DCGK

Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat in einem aktuellen Praxis-Impuls seine Sicht zur praktischen Umsetzung einzelner Kodexempfehlungen und -anregungen – konkret bezogen auf die Frage, wie die Arbeit im Aufsichtsrat noch effektiver gestaltet und gezielt weiterentwickelt werden kann - veröffentlicht. 

no-content
News 05.03.2025 Praxis-Tipp

Wird eine Steuer zu spät gezahlt, entstehen Kraft Gesetz Säumniszuschläge. Wie hoch die Säumniszuschläge ausfallen und wie sie gebucht werden, lesen Sie hier.

2
News 04.03.2025 Nachhaltigkeitsclaims

Für Unternehmen wird die zunehmende Regulierung der Kommunikation in Richtung Verbraucher zu einer immer größeren Herausforderung, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeits- und Umweltaussagen. Geprüfte Nachhaltigkeitsberichte können hier als Wahrheitsbeweis dienen.

no-content
News 03.03.2025 BFH: Bilanzierung - Einnahmen-Überschussrechnung

Mit Fragen rund um die Änderung der Gewinnermittlungsart hatte sich der BFH in einer Entscheidung auseinanderzusetzen.

no-content
News 27.02.2025 Häusliches Arbeitszimmer

Nutzen Selbstständige ein Arbeitszimmer in der eigenen Immobilie, kann dies zu Betriebsvermögen werden. Bei Aufgabe von Tätigkeit oder Eigenheim wird dann der Wertzuwachs besteuert.

3
News 27.02.2025 Investitionsabzugsbetrag

§ 7g EStG enthält Bestimmungen zu Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe. Die Regelungen zum Investitionsabzugsbetrag und der Reinvestition wurden in den letzten Jahren mehrfach geändert. In dieser News werden die wesentlichen Grundlagen dargestellt.

no-content
News 26.02.2025 § 2b UStG

Die Neuregelung der Umsatzsteuer beschäftigt die kommunale Ebene anhaltend. Durch die Kopplung der Besteuerung an die Körperschaftsteuer und das Vorliegen eines Betriebs gewerblicher Art waren juristische Personen des öffentlichen Rechts bisher nur in wenigen Fällen umsatzsteuerpflichtig. Dies hat sich durch die Neuregelung in § 2b UStG grundlegend geändert.

no-content
News 25.02.2025 BFH-Kommentierung

Wer Ersatz für Verdienstausfall und die darauf entfallende Einkommensteuer bekommt, muss die gesamten Leistungen als Einkommen versteuern.

no-content
News 24.02.2025 Whitepaper

Die Anordnung einer steuerlichen Betriebsprüfung führt bei vielen Unternehmen immer wieder zu der Frage, ob sie gut auf die Prüfung vorbereitet sind und welche Themenbereiche die prüfende Person besonders in den Fokus nehmen wird.

no-content
News 24.02.2025 GWG 2025

Die Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG-Grenzen) wurden zuletzt im Jahr 2018 erhöht und gelten auch im Jahr 2025 unverändert weiter.

no-content
News 20.02.2025 IFRS

Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 19.9.2024 den IASB/ED/2024/7 Bilanzierung nach der Equity-Methode – IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen (überarbeitet 202x) veröffentlicht. DRSC und IDW haben nunmehr zu diesem Entwurf Stellung genommen. Beide Organisationen bemängeln, dass der IASB keine konzeptionelle Würdigung der Equity-Methode vorgenommen hat.

no-content
News 19.02.2025 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die EU-Kommission plant durch die Einführung mehrerer Omnibus-Verordnungen einen erheblichen Bürokratieabbau für Unternehmen. Im Jahr 2025 stehen drei zentrale Omnibus-Pakete an, auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist hiervon betroffen.

no-content
News 19.02.2025 Auswärtstätigkeit

Mit Wirkung ab 1.1.2020 hat der Gesetzgeber die steuerfreien Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen im Rahmen der Auswärtstätigkeit zuletzt erhöht. Diese können auch vom Unternehmer bei Vorliegen der Voraussetzungen geltend gemacht werden. Die erhöhten Pauschalen gelten auch für das Jahr 2025 unverändert.

8
News 18.02.2025 BFH-Kommentierung

Bei Darlehen deutlich unterhalb des Marktzinses liegt eine Schenkung vor. Wie hoch die Steuer ausfällt, bestimmt die gewählte Bemessungsgrundlage.

no-content
News 17.02.2025 BFH-Kommentierung - Bilanzierung:

Mit der grundsätzlichen Frage der Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen hatte sich der BFH in einem Urteil vom 16.9.2024 (III R 35/22) auseinanderzusetzen.

no-content
News 14.02.2025 Praxis-Tipp

Was gilt bei Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens? Die Verwaltung hat die Rechtsprechung der vergangenen Jahre aufgenommen und ihre Verwaltungsanweisungen entsprechend ergänzt.

6
News 14.02.2025 Erbschaftsteuer

Nur wer innerhalb von 6 Monaten nach dem Tod der Eltern deren selbstbewohnte Immobilie nutzt, kann steuerfrei erben. Bestimmen Kinder das Haus oder die Wohnung erst später zu ihrem Familienwohnsitz, ist die Befreiung von der Erbschaftsteuer nur in besonderen Ausnahmefällen möglich.

no-content
News 12.02.2025 Berufsrecht

Bilanzbuchhalter befinden sich tatsächlich in einem rechtlichen und beruflichen Spannungsfeld, das von den Vorgaben der Steuerberaterkammern einerseits und den Anforderungen ihrer Kunden andererseits geprägt ist. Dieses Spannungsfeld betrifft vor allem die Grenzen ihrer erlaubten Tätigkeiten und die Absicherung durch Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen. 

no-content
News 12.02.2025 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsregulierung wird derzeit stark diskutiert und hat ein Imageproblem. Dennoch stellen sich erfreulicherweise viele Unternehmen weiterhin der großen Herausforderung und es finden sich immer mehr Initiativen, um Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu liefern.

no-content
News 11.02.2025 Jobticket

Wer mit Bahn oder Bus zur Arbeit fährt, freut sich, wenn der Chef bei der Monatsfahrkarte finanziell unterstützt. Immer mehr Unternehmen spendieren sogar gleich ein Jobticket. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Jobticket steuerfrei bleibt, lesen Sie hier.

2
News 11.02.2025 Steuererklärung

Für die einen ist es eine lästige Pflicht da eine Nachzahlung ansteht, für die anderen ein freudiges Ereignis, da eine Erstattung winkt – die Einkommensteuererklärung. Während der Corona-Zeit und auch für die Jahre danach haben sich die Abgabefristen verändert – jetzt geht der Weg wieder zurück Richtung der alten Abgabefristen. Die nachfolgende News gibt einen Überblick hinsichtlich der vergangenen und aktuellen Abgabefristen.

1
News 10.02.2025 BFH-Kommentierung

Bei Luxusautos unterstellt das Finanzamt die Privatnutzung. Wer sie ausschließlich betrieblich nutzt, muss den Anscheinsbeweis widerlegen können.

no-content
News 07.02.2025 Betriebsausgaben / Werbungskosten

Unternehmer und Arbeitnehmer, die bislang mangels gesondertem und abschließbarem Raum nicht von der Abzugsfähigkeit eines häuslichen Arbeitszimmers profitieren konnten, erhalten über die Tagespauschale die Möglichkeit zur Berücksichtigung z. B. eines Schreibtisches im Arbeits- und Schlafzimmer.

4
News 07.02.2025 Geringwertige Wirtschaftsgüter

Für die Sofortabschreibung und Bildung eines Sammelpostens für geringwertige Wirtschaftsgüter gelten die seit 2018 gültigen Werte auch im Jahr 2025 weiter.

no-content
News 06.02.2025 BFH-Kommentierung - Leasing

Wie eine Leasingsonderzahlung periodengerecht bei der Berechnung von Gesamtkosten zu verteilen ist, war Gegenstand der Entscheidung des BFH.

no-content
News 05.02.2025 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Da die CSRD bislang noch nicht in deutsches Recht umgesetzt wurde, bleibt es bei der bisherigen Regelung, nach der Unternehmen ihre Rechnungslegung nach der jeweils zum Stichtag geforderten Rechtslage aufzustellen haben. Die bisher betroffenen Unternehmen müssen also weiterhin eine nichtfinanzielle Berichterstattung in Form einer nichtfinanziellen Erklärung oder eines nichtfinanziellen Berichts nach den derzeit geltenden Regelungen des HGB erstellen.  

no-content
News 03.02.2025 Unentgeltliche Wertabgaben/Eigenverbrauch

Die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen für den Eigenverbrauch) 2025 wurden vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) veröffentlicht.

2
News 03.02.2025 Sachentnahmen

Das Bundesministerium der Finanzen gibt jedes Jahr die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (= Sachentnahmen) neu bekannt. Vorteil dieser pauschalen Sätze ist, dass der Unternehmer die Höhe der privaten Warenentnahmen nicht selbst mühsam ermitteln muss.

no-content
News 30.01.2025 IT-Ausstattung

Der regelmäßige Austausch der IT-Ausstattung verursacht immer wieder hohe Kosten. Da stellt sich die Frage, welche Art der Finanzierung am besten ist. 

no-content
News 29.01.2025 DRSC

Das DRSC hatte den Entwurf des Deutschen Rechnungslegungs-Änderungsstandards Nr. 14 (E-DRÄS 14) im Frühjahr 2024 zur Konsultation gestellt. Am 30.12.2024 ist nun im Allgemeinen Teil des Bundesanzeigers als Dokument B2 die finale Bekanntmachung erfolgt. Damit passt der DRSC mit dem DRÄS 14 die Berechnung und die Angaben von latenten Steuern an die gesetzlichen Vorgaben der Mindestbesteuerung im DRS 18 an.

no-content
News 28.01.2025 Jahresabschluss

Für welche Vorfälle Rückstellungen gebildet werden dürfen, regeln Gesetze, ergangene BMF-Schreiben und Rechtsprechung. In unserem Whitepaper "Rückstellungs-ABC" finden Sie einen Überblick über mögliche Rückstellungssachverhalte mit zahlreichen Beispielen. Der Download ist kostenlos.

no-content
News 27.01.2025 Kreditentscheidungen

Das Geschäft der Auskunfteien ist eines der ältesten Geschäftsmodelle der Welt: Möglichst zuverlässige Informationen liefern, damit Unternehmen die Bonität Ihrer bestehenden und potenziellen Geschäftspartner einschätzen können.

no-content
News 23.01.2025 CSRD-Umsetzungsgesetz

Nach dem Ende der bisherigen Regierungskoalition sind der Fortgang und die Finalisierung der Umsetzung der CSRD ungewiss. Das IDW und andere Institutionen haben sich mit den Auswirkungen einer nicht bis zum 31.12.2024 erfolgten Umsetzung der CSRD in deutsches Recht befasst.

no-content
News 21.01.2025 Jahresabschluss

Noch immer sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Unternehmen und Steuerkanzleien spürbar. Zur Entlastung aller Beteiligten haben das Bundesamt für Justiz (BfJ) und das Bundesministerium für Justiz zum Jahreswechsel weitere Erleichterungen im Bereich der Offen- bzw. Hinterlegungspflichten beschlossen.

no-content
News 20.01.2025 BFH-Kommentierung

Eine Hinzuschätzung für Entnahmen von sog. Non-Food-Artikeln kommt nicht in Betracht, wenn die Finanzverwaltung hierzu keine ausdrückliche Regelung getroffen hat. Dies hat der BFH entschieden.

no-content
News 20.01.2025 Bauabzugsteuer

Unternehmer, die Bauleistungen erbringen und ihren Kunden deshalb eine Freistellungsbescheinigung des Finanzamts zur Bauabzugsteuer ausgehändigt haben, sollten die Gültigkeit dieser Freistellungsbescheinigung regelmäßig überprüfen. Viele Freistellungen verlieren immer zum Jahreswechsel ihre Gültigkeit. 

no-content
News 16.01.2025 IFRS

Der IASB hat im Dezember 2024 Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7 veröffentlicht, die bestimmte Aspekte der Bilanzierung von Verträgen adressiert, die sich auf naturabhängige Elektrizität beziehen. Den Änderungen vorausgegangen war der im Mai 2024 veröffentlichte Entwurf, damals noch unter dem Titel „Verträge über Strom aus erneuerbaren Energiequellen“.

no-content
News 15.01.2025 HGB

Der Gesetzgeber hat in 2024 wesentliche Gesetzesvorhaben nicht oder nur in stark verkleinerter Form verabschieden können. Dennoch gab es einige Änderungen, z. T. bereits aus in Vorjahren verabschiedeten Gesetzen, die in 2024 und 2025 Wirkung zeigen und im Folgenden zusammengefasst sind.

no-content
News 15.01.2025 BMF-Kommentierung - Abschreibung

Die Finanzverwaltung hat bereits mit einem aktuellen BMF-Schreiben die Möglichkeit eröffnet, bestimmte digitale Wirtschaftsgüter in einem Jahr abzuschreiben, statt wie bisher in 3 Jahren. Dies gilt für Anschaffungen nach dem 1.1.2021. Mit BMF-Schreiben v. 22.2.2022 wurde dieses ursprüngliche Schreiben in einigen Punkten ergänzt. Verschiedene Unsicherheiten bleiben aber bestehen.

1