"Rückstellungs-ABC": Überblick mit Beispielen über mögliche Rückstellungssachverhalte

Rückstellungen bilden: Überblick über Rückstellungssachverhalte
Rückstellungen sind Verpflichtungen, die dem Grunde, der Höhe bzw. dem Zeitpunkt nach noch nicht sicher feststehen. Sie nehmen künftige Risiken vorweg und werden als Fremdkapital auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen. Sie decken Schulden ab, die wirtschaftlich in der laufenden Periode verursacht worden sind, rechtlich jedoch erst in der Zukunft fällig werden. Rückstellungen unterscheiden sich von anderen Schuldposten insbesondere durch das Hauptmerkmal der Ungewissheit. Die Ungewissheit kann sich auf die Höhe der Schuld bzw. auf die tatsächliche Inanspruchnahme beziehen. Beispiele sind u.a. Pensionsrückstellungen, Drohverlustrückstellungen oder Gwährleistungsrückstellungen.
Mögliche Rückstellungssachverhalte mit Beispielen: Download Whitepaper
In unserem kostenlosen Whitepaper "Rückstellungs-ABC" geben wir Ihnen, in alphabetischer Reihenfolge, einen Überblick über mögliche Rückstellungssachverhalte mit zahlreichen Beispielen.
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
4.685
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
3.728
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
3.652
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.668
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
2.3501
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
2.2252
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
2.205
-
Urlaubsrückstellung berechnen
1.856
-
Vorteil 1 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Anhang kann entfallen
1.629
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.519
-
ESMA Bericht zu den Enforcement Aktivitäten 2024
17.04.2025
-
Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht
03.04.2025
-
Erste Erkenntnisse zur Anwendung der ESRS in Deutschland
26.03.2025
-
DRSC verabschiedet Anwendungshinweis zu DRS 20 „Konzernlagebericht"
26.03.2025
-
Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (IDW ES 16)
25.03.2025
-
Zweite umfassende Überprüfung des IFRS für KMU abgeschlossen
20.03.2025
-
Auch bei Alterszusagen, die in Fonds investieren, ist eine Rückstellung zu bilden
13.03.2025
-
Was bei einem Forderungsverzicht gegen Besserungsschein eines Gesellschafters gilt
11.03.2025
-
Praxis-Hinweis für Aufsichtsräte der Regierungskommission DCGK
06.03.2025
-
Verschärfungen im Verbraucherrecht – Nachhaltigkeitsberichte durch die Hintertür?
04.03.2025