Schrifttum
ADS, Band 2, 6. Aufl., 1995, § 253 HGB und § 255 HGB;
ADS International, Abschnitt 9: Sachanlagevermögen (Property, Plant and Equipment);
Andrejewski/Böckem, Praktische Fragestellungen der Implementierung des Komponentenansatzes nach IAS 16, Sachanlagen (Property, Plant and Equipment), KoR 2005, S. 75–81;
Baetge, Verwendung von DCF-Kalkülen bei der Bilanzierung nach IFRS, WPg 2009, S. 13–23;
Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 15. Aufl., Düsseldorf 2019;
Ballwieser, § 252 HGB in: MünchKommHGB, 4. Aufl., München 2020, S. 151–175;
Ballwieser, IFRS-Rechnungslegung, 3. Aufl., München 2013;
Bellavite-Hövermann/Prahl, Bankbilanzierung nach IAS, Stuttgart 1997;
Bieker, Ende des Bilanzierungschaos in Sicht? – Stellungnahme zum IASB-Diskussionspapier "Fair Value Measurements", PiR 2007, S. 132–138;
Cairns, Applying International Accounting Standards, 2nd Edition, Butterworths, London et al. 1999;
Dobler, Auswirkungen des Wechsels der Rechnungslegung von HGB zu IFRS auf die Gewinnsteuerung, BFuP 2008, S. 259–275;
European Financial Reporting Advisory Group, Comment Letter betreffend den ED of Proposed Improvements to International Financial Reporting Standards, 2008;
GEFIU, Stellungnahme des Arbeitskreises "Rechnungslegungsvorschriften der EG-Kommission" der Gesellschaft für Finanzwirtschaft in der Unternehmensführung e. V. (GEFIU), Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung deutscher Konzernabschlüsse an die Rechnungslegungsgrundsätze des International Accounting Standards Committee (IASC), Teil I, DB 1995, S. 1137–1143;
Goebel/Fuchs, Rechnungslegung nach den International Accounting Standards vor dem Hintergrund des deutschen Rechnungslegungsrechts für Kapitalgesellschaften, DStR 1994, S. 874–880;
Hagemeister, Bilanzierung von Sachanlagevermögen nach dem Komponentenansatz des IAS 16, Düsseldorf 2004;
Hayn, Die International Accounting Standards (Teil II), WPg 1994, S. 749–755;
Heuser/Theile, IFRS-Handbuch, 5. Aufl., Köln 2012;
Hoffmann/Lüdenbach, Abschreibung von Sachanlagen nach dem Komponentenansatz von IAS 16, BB 2004, S. 375–377;
Institute of Chartered Accountants in England and Wales, EU Implementation of IFRS and the Fair Value Directive. A report for the European Commission, London 2007;
International Accounting Standards Committee, Comment Letters on Exposure Draft E 43: Property, Plant and Equipment, London 1993;
Jüttner, GoB-System, Einzelbewertungsgrundsatz und Imparitätsprinzip, Frankfurt 1993;
von Keitz, Praxis der IASB-Rechnungslegung, 2. Aufl., Stuttgart 2005;
Knorr/Ebbers, IASC – Individual Accounts, in: Ordelheide/KPMG (Hrsg.), TRANSACC Transnational Accounting, Vol. 2, 2nd Edition, Palgrave Publishers, Houndmills et al. 2001, S. 1451–1559;
Küting/Ranker, Umsetzung des Komponentenansatzes bei Immobilien in der IFRS-Bilanzierung, DB 2007, S. 753–759;
Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 7. Aufl., Düsseldorf 1987;
Morich/Oversberg, Annual-Improvements-Projekt: Zwischen redaktioneller Anpassung und materieller Änderung der IFRS, WPg 2009, S. 351–360;
Moxter, Bilanzrechtsprechung, 6. Aufl., Tübingen 2007;
Müller/Wobbe/Reinke, Empirische Analyse der Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS, KoR 2008, S. 630–640;
Nommensen, § 5. Sachanlagen, in: Beck IFRS-Handbuch, 6. Aufl., München 2020, Rn. 1–246;
Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, 10. Aufl., Stuttgart 2017;
Petersen/Bansbach/Dornbach (Hrsg.), IFRS-Praxishandbuch, 9. Aufl., München 2014;
Ranker, Immobilienbewertung nach HGB und IFRS, Berlin 2006;
Ruhnke/Simons, Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 4. Aufl., Stuttgart 2018;
Scheffler, Eigenkapital im Jahres- und Konzernabschluss nach IFRS, München 2006;
Schmidt, Die Folgebewertung des Sachanlagevermögens nach den International Accounting Standards, WPg 1998, S. 808–816;
Schubert/Gadek, § 255 HGB, in: Beck Bil.-Komm., 12. Aufl., 2018, Rn. 1–325;
Schubert/Hutzler, § 255 HGB, in: Beck Bil.-Komm., 12. Aufl., München 2020, Rn. 330–470;
Schulz-Danso, § 25. Laufende und latente Ertragsteuern, in: Beck IFRS-Handbuch, 6. Aufl., München 2020, Rn. 1–225;
Wagenhofer, Internationale Rechnungslegungs-Standards, 6. Aufl., München 2009;
Zülch, Das IASB Improvement Project, KoR 2004, S. 153–167.
(Stand der Literatur: 10.02.2021).
A. Grundlagen
I. Zielsetzung von IAS 16
Tz. 1
Stand: EL 44 – ET: 06/2021
IAS 16 regelt die Bilanzierung von Sachanlagen. Die wesentlichen Fragen betreffen den Zeitpunkt des Ansatzes der Vermögenswerte, die Bestimmung ihrer Buchwerte und der planmäßigen Abschreibungen, ihren bilanziellen Ausweis und die Anhangangaben. Der Standard ist im Rahmen des IASB Improvements Project 2003 überarbeitet worden und löst IAS 16 (1998) ab (zu den wesentlichen Änderungen vgl. IAS 16.IN5–15). Ferner wurden im Zuge dieser Überarbeitung SIC-6, Kosten der Anpassung vorhandener Software, SIC-14, Sachanlagen – Entschädigung für die Wertminderung oder den Verlust von Gegenständen, und SIC-23, Sachanlagen – Kosten für Großinspektionen oder Generalüberholungen, in IAS 16 integriert. Weitere Änderungen ergaben sich 2008 durch die Veröffentlichung des Sammelst...