Schrifttum
Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Stuttgart 2002;
Ballwieser, IFRS-Rechnungslegung, 3. Aufl., München 2013;
Ballwieser/Hachmeister, Unternehmensbewertung, 5. Aufl., Stuttgart 2016;
Ballwieser/Küting/Schildbach, Fair value – erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung?, BFuP 2004, S. 529–549;
Baumunk, in: Weber/Baumunk/Pelz (Hrsg.), IFRS Immobilien, 2. Aufl., Köln 2009;
Beck, Bilanzierung von Investment Properties nach IAS 40, KoR 2004, S. 498–505;
Beck, Wertermittlung bei Immobilien, in: Richter/Timmreck (Hrsg.), Unternehmensbewertung – Moderne Instrumente und Lösungsansätze, Stuttgart 2004, S. 343–365;
Dietrich/Kleiber, Ermittlung von Grundstückswerten, 9. Aufl., Bonn 2002;
Dobler, Empirische Analyse der Bilanzierung von Renditeimmobilien nach IAS 40 in Deutschland, IRZ 2015, S. 241–245;
Engelbrecht, Grundsätze und Technik ordnungsmäßiger Immobilienbewertung, Heidelberg 1998;
Ernst & Young (Hrsg.), Surveying IFRS for real estate. Current issues and financial statements survey 2010/2011, o. O. 2012, online abrufbar;
Ernst & Young (Hrsg.), International GAAP 2018, Chichester, UK 2018;
Freiberg, § 16 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Investment Properties), in: Haufe IFRS-Kommentar, 16. Aufl., Freiburg i. Br. 2018;
Frieß/Kormaier, Fair-Value-Ermittlung von Investment Properties mit Hilfe des Ertragswertverfahrens nach WertV?, DStR 2004, S. 2024–2028;
Heintges/Boggel/Wulbrand, Immobilienvermögen nach dem Fair Value-Modell des IAS 40 – Aspekte aus der Praxis, DB 2008, S. 2037–2042;
IDW, IDW Standard: Grundsätze zur Bewertung von Immobilien (IDW S 10), WPg Supplement 4/2013, S. 41–56, FN-IDW 11/2013, S. 503–519;
Köhling, Barwertorientierte Fair Value-Ermittlung für Renditeimmobilien in der IFRS-Rechnungslegung: Empfehlungen zur Konkretisierung eines Bewertungskalküls, Lohmar/Köln 2011;
KPMG (Hrsg.), Insights into IFRS, 8. Aufl., UK 2011;
Kühnberger/Werling, Praktische Probleme der Fair-Value-Ermittlung für Anlageimmobilien – Auswirkungen von IFRS 13 auf die Bewertungsmethodik, WPg 2012, S. 988–998;
Küting/Zwirner/Reuter, Zur Bedeutung der Fair-Value-Bewertung in der deutschen Bilanzierungspraxis – Empirische Analyse von IFR5-Abschlüssen, DStR 2007, S. 500 ff.;
Leopoldsberger/Thomas/Naubereit, Immobilienbewertung, in: Schulte (Hrsg.), Immobilienökonomie, Bd. 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 4. Aufl., München 2008, S. 453–527;
Lüdenbach/Hoffmann, Erlösrealisierung bei Mehrkomponentengeschäften nach IFRS und HGB/EStG, DStR 2006, S. 153–158;
Müller/Wobbe/Reinke, Bilanzierung von Investment Properties. Eine empirische Analyse der Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisentscheidungen der DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen, IRZ 2009, S. 249–256;
PricewaterhouseCoopers (Hrsg.), Manual of Accounting – IFRS 2012, Surrey, UK 2011;
Quagli/Avallone, Fair Value or Cost Model? Drivers of Choice for IAS 40 in the Real Estate lndustry, in: EAR 2010, S. 461–493;
Schildbach, Fair value accounting und Information des Markts, in: ZfbF 2012, S. 522–535;
Schildbach, Fair Value – Leitstern für Wege ins Abseits, in: DStR 2010, S. 69–76;
Schildbach, Information des Kapitalmarkts mithilfe der fair value-Statik: "fair is foul and foul is fair", in: IRZ 2011, S. 71–77;
Zülch, Die Bilanzierung von Investment Properties nach IAS 40, Düsseldorf 2003.
(Stand der Literatur: 11.06.2018).
A. Grundlagen
I. Zielsetzung und Entstehung
Tz. 1
Stand: EL 36 – ET: 10/2018
Der Standard behandelt Immobilien, die als Finanzinvestition gehalten werden, hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Angaben. Immobilien sind standortgebundene, langfristig nutzbare und heterogene Güter, für die sich eigenständige Märkte herausbilden (vgl. Zülch 2003, S. 20f.).
IAS 40 wurde erstmals im April 2000 verabschiedet und ersetzte IAS 25, Bilanzierung von Finanzinvestitionen, soweit sich dieser mit der Bilanzierung von Finanzinvestitionen in Immobilien befasste. Im Dezember 2003 wurde eine überarbeitete Version herausgegeben. Wesentliche Unterschiede beim Übergang von IAS 40 (2000) auf IAS 40 (überarbeitet 2003) betrafen Immobilien, die von einem Leasingnehmer im Rahmen eines Operating-Leasingverhältnisses gehalten werden. Hintergrund war die Tatsache, dass in bestimmten Rechtskreisen das wirtschaftliche Eigentum an Immobilien – ähnlich dem deutschen Erbbaurecht – nur im Rahmen von Operating-Leasingverhältnissen übertragbar ist (Überblick bei Zülch 2003, S. 93–97). Obwohl hierbei die Stellung des Leasingnehmers weitestgehend mit der eines Eigentümers vergleichbar ist, waren diese Fälle aufgrund ihrer Qualifizierung als Operating-Leasingverhältnis vom Anwendungsbereich des IAS 40 (2000) ausgenommen (vgl. ADS Int 2002, Abschn. 10, Tz. 62 (Stand: 2006)). Durch den 2003 überarbeiteten IAS 40 sollten Immobilien mit dieser Form der Verschaffung wirtschaftlichen Eigentums anderen Immobilien, die im rechtlichen oder wirtschaftlichen Eigentum des Bilanzierenden stehen, gleichgestellt werden. Da der Einbezug jedoch nicht zwingend war, hat man mit dieser Änderung den Anwendungsber...