Die Grenzgängerregelung mit Frankreich, nach der das Besteuerungsrecht dem jeweiligen Wohnsitzstaat zusteht, findet auf Arbeitnehmer Anwendung, die im Grenzgebiet des einen Staats ihre Tätigkeit ausüben und im Grenzgebiet des anderen Staats ihre Wohnstätte haben, zu der sie regelmäßig arbeitstäglich zurückkehren. Für deutsche Grenzgänger, die in Frankreich beschäftigt sind, ist die Grenzzone durch Verwaltungsanweisung festgelegt; diese nennt abschließend sämtliche deutschen und französischen Städte bzw. Gemeinden, die zum Grenzgebiet (= 20-km-Zone) der beiden Staaten zählen. Für in Frankreich wohnhafte Arbeitnehmer, die als französische Grenzgänger im Inland beschäftigt sind, gilt als begünstigte Wohnzone das gesamte Gebiet der Departements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle. Zum deutschen Arbeitsgebiet i. S. d. Grenzgängerregelung zählen alle deutschen Städte und Gemeinden, deren Gebiet ganz oder teilweise max. 30 km von der französischen Grenze entfernt liegen. Eine Aufzählung der innerhalb der 30-km-Zone liegenden deutschen Städte findet sich im BStBl 1996 I S. 645 bzw. in Anlage 1 der KonsVerFRAV v. 20.12.2010, BGBl 2010 I S. 2138.
Die Finanzverwaltung hat die Städte und Gemeinden, die für deutsche Grenzgänger (20-km-Zone auf deutscher und französischer Seite) und für französische Grenzgänger (Wohngrenzgebiet der 3 Departements und 30-km-Tätigkeitszone in Deutschland) zum Grenzgebiet zählen, in einer einheitlichen Liste zusammengefasst. Die Aufstellung vereint die bisherigen 3 Listen zum Grenzgebiet. Inhaltliche Änderungen bzgl. der begünstigten Städte und Gemeinden haben sich durch die Zusammenfasung nicht ergeben.
Grenzgängerfiskalausgleich mit Frankreich
Zum 1.1.2016 ist das Zusatzabkommen zum DBA/Frankreich in Kraft getreten. Nach Art. 13a DBA/Frankreich ist der Ansässigkeitsstaat verpflichtet, dem Tätigkeitsstaat einen Fiskalausgleich zu leisten, in dem die Grenzgängertätigkeit ausgeübt worden ist. Der deutsche Ausgleichsanspruch berechnet sich mit 1,5 % des Arbeitslohns, den französische Grenzgänger laut Lohnsteuerbescheinigung aus ihrem inländischen Beschäftigungsverhältnis verdienen. Zur Feststellung des Ausgleichsanspruchs sind die deutschen Arbeitgeber verpflichtet, in der Lohnsteuerbescheinigung in Zeile 2 die Großbuchstaben "FR" einzutragen, die um die Ziffern 1, 2 oder 3 zu ergänzen sind, je nachdem ob das Grenzgängerarbeitsverhältnis zuletzt in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder im Saarland ausgeübt worden ist. Beschäftigt z. B. ein in Baden-Württemberg ansässiger Arbeitgeber einen Arbeitnehmer, der unter die französische Grenzgängerregelung i. S. d. Art. 13 Abs. 5 DBA/Frankreich fällt, hat er in der auszustellenden Lohnsteuerbescheinigung in Zeile 2 die Eintragung "FR1" vorzunehmen.