Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Festsetzung der Erbschaftsteuer für den Vorerbfall nach dem Tod des Vorerben

Dr. Horst-Dieter Fumi
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Die Erbschaftsteuer für den Vorerbfall ist nach dem Tod des Vorerben regelmäßig gegen den Nacherben und nur ausnahmsweise gegen den Erben des Vorerben festzusetzen.

 

Normenkette

§ 6, § 10 Abs. 8, § 20 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 ErbStG, § 1967, § 2100, § 2139, § 2145 BGB, § 5, § 44 Abs. 1, § 121, § 126 Abs. 1 Nr. 2 AO

 

Sachverhalt

Die Klägerin ist Alleinerbin der im Januar 2012 verstorbenen V. Diese war alleinige Vorerbin des in 2007 verstorbenen Erblassers E. Bis zu dem – mit Tod der Vorerbin eingetretenen – Nacherbfall war die Testamentsvollstreckung angeordnet worden. Nachdem das FA den auf Grundlage der Erbschaftsteuererklärung des Testamentvollstreckers vom Februar 2010 ergangenen Erbschaftsteuerbescheid nicht mehr gegenüber der Vorerbin bekannt geben konnte, erließ das FA ab April 2012 gegenüber der Klägerin als Rechtsnachfolgerin der Vorerbin Erbschaftsteuerbescheide.

Hiergegen legte die Klägerin Rechtsbehelfe ein und trug u.a. vor, weder der Testamentsvollstrecker noch die Vorerbin hätten die Möglichkeit gehabt, gemäß § 20 Abs. 4 ErbStG die Steuer aus Mitteln der Vorerbschaft zu entrichten, da es das FA versäumt habe, rechtzeitig einen Steuerbescheid zu erlassen. Da nunmehr nur noch die Nacherbin T in der Lage sei, die durch die Vorerbschaft veranlasste Steuer aus den Mitteln des Nachlasses zu entrichten, sei auch der Erbschaftsteuerbescheid an T zu richten. Insoweit verkenne das FA auch, dass § 6 Abs. 2 ErbStG den Nacherben hinsichtlich des Vorerbschaftvermögens als Erben des Vorerben behandele.

Das FG hat die Klage abgewiesen: Gemäß § 6 Abs. 1 ErbStG gelte der Vorerbe steuerrechtlich als Erbe. Steuerschuldner sei nach § 20 Abs. 1 Satz 1 ErbStG der Vorerbe als Erwerber. Sei dieser bei Erlass des Steuerbescheides bereits verstorben, sei der Steuerbescheid an dessen Erben als Gesamtrechtsnachfolger i.S.d. § 1922 Abs. 1 BGB zu richten. Aus dem vor Erlass des Steuerbescheides eingetretenen Nacherbfall folge nichts anderes. Insbesondere werde hierdurch nicht der Nacherbe zum Schuldner der durch den Vorerbfall ausgelösten Steuerschuld.

 

Entscheidung

Der BFH hat der Klägerin recht gegeben und die Entscheidung des FG – sowie die Bescheide des FA – aufgehoben (Hessisches FG, Urteil vom 24.7.2014, 1 K 1735/13, Haufe-Index 7417401, EFG 2014, 2059). Grund für die Rechtswidrigkeit der Bescheide gegen die Klägerin ist allerdings nicht das Fehlen der Steuerschuldnerschaft, sondern ein Ermessensfehler.

1. Gesamtschuldnerschaft "Vor- / Nacherbe"

Der Vorerbe gilt nach § 6 Abs. 1 ErbStG als Erbe und schuldet daher nach § 20 Abs. 1 Satz 1 ErbStG die Erbschaftsteuer für diesen Erwerb. Der Vorerbe haftet aber auch für die Nachlassverbindlichkeiten nach Maßgabe des § 2145 BGB, insbesondere für Eigenverbindlichkeiten. Der Nacherbe ist Erbe des ursprünglichen Erblassers und haftet nach § 1967 Abs. 1 und 2 BGB auch für Verbindlichkeiten, die nicht vom Erblasser herrühren, sondern als Erbfallschulden den Erben als solchen treffen. Für die aufgrund des Vor­erbfalls entstandene Erbschaftsteuer haftet danach (auch) der Nacherbe. Soweit bisher von der Rechtsprechung und der h.M. in der Literatur eine andere Ansicht vertreten wird, wird dieser nicht gefolgt.

Haftet nach dem Eintritt des Nacherbfalls neben dem Nacherben auch der Vorerbe oder dessen Erbe für die durch den Vorerbfall ausgelöste Erbschaftsteuer, sind sie Gesamtschuldner i.S.d. § 44 Abs. 1 Satz 1 AO und schulden jeweils die gesamte Leistung.

2. Ermessensgerechte Auswahl

Das zuständige FA hat nach seinem pflichtgemäßen Ermessen (§ 5 AO) zu entscheiden, gegen welchen Gesamtschuldner es die Erbschaftsteuer festsetzt. Da der Nacherbe im Verhältnis zum Vorerben oder dessen Erben gemäß § 20 Abs. 4 ErbStG die Erbschaftsteuerschuld des Vorerben zu tragen hat, entspricht es regelmäßig pflichtgemäßem Ermessen, die Steuer gegen den Nacherben festzusetzen.

3. Fehlende Ermessensausübung und -begründung

Setzt das FA die Steuer gegen den Erben des Vorerben fest, liegt eine Ausnahme von der regelmäßig gebotenen Steuerfestsetzung gegenüber dem Nacherben vor, die im Allgemeinen einer Begründung bedarf. Fehlt die erforderliche Begründung und wird sie auch nicht in zulässiger Form nachgeholt, ist der gegen den Erben des Vorerben ergangene Steuerbescheid bereits aus diesem Grund rechtswidrig und aufzuheben. Das FA hätte demnach nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden müssen, gegen welche Steuerschuldnerin es die Erbschaftsteuer festsetzt. Die Auswahl der Klägerin als Steuerschuldnerin hätte spätestens in der Einspruchsentscheidung begründet werden müssen (§ 121 Abs. 1, § 126 Abs. 1 Nr. 2 AO). Dies ist nicht geschehen.

 

Hinweis

Vor- und Nacherbschaft werden zivil- und steuerrechtlich recht unterschiedlich behandelt. Gemäß § 2100 BGB kann der Erblasser einen Erben (Nacherben) in der Weise einsetzen, dass dieser erst Erbe wird, nachdem zunächst ein anderer Erbe (Vorerbe) geworden ist. Der Nacherbe wird nicht schon im Zeitpunkt des Todes des Erblassers Erbe; die Erbschaft fällt zunächst bei dem Vorerben an...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Finance Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    6.401
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    4.800
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    4.128
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    3.775
  • Betriebsbedarf
    3.654
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    3.530
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 7 Berechnung der 1/11-Sondervorauszahlung für die Dauerfristverlängerung
    3.490
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.416
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    3.358
  • Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
    3.292
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen
    3.260
  • Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
    3.188
  • Anzahlungen, geleistete
    3.013
  • Größenklassen
    2.920
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.818
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    2.789
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.780
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.744
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    2.666
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.631
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Freibeträge bei Zusammentreffen mehrerer Nacherbschaften
Testament mit Wachssiegel
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Haben mehrere Erblasser denselben Vorerben und nach dessen Tod denselben Nacherben eingesetzt, steht dem Nacherben auf Antrag für alle der Nacherbfolge unterliegenden Erbmassen insgesamt lediglich ein Freibetrag zu.


Erbfallkostenpauschale: Erbfallkostenpauschale sowohl für den Vor- als auch den Nacherben und den Vermächtnisnehmer
Erbschaftssteuer Stempel Geldscheine
Bild: MEV/Karl Holzhauser

Nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 Satz 2 ErbStG wird für die in § 10 Abs. 5 Satz 1 ErbStG genannten Nachlassverbindlichkeiten insgesamt ein Betrag von 10.300 EUR ohne Nachweis abgezogen. Die Rechtsprechung hat sich in neueren Entscheidungen zur Frage geäußert, ob die Erbfallkostenpauschale vom Vor- und Nacherben und auch vom Vermächtnisnehmer in Anspruch genommen werden darf.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH II R 55/14
BFH II R 55/14

  Entscheidungsstichwort (Thema) Festsetzung der Erbschaftsteuer für den Vorerbfall nach dem Tod des Vorerben  Leitsatz (amtlich) Die Erbschaftsteuer für den Vorerbfall ist nach dem Tod des Vorerben regelmäßig gegen den Nacherben und nur ausnahmsweise ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren