Controlling ist mit Blick auf die Kernaufgaben sehr analytisch geprägt. Dagegen zeichnet sich Design Thinking eher durch Agilität und Flexibilität aus. Was auf den ersten Blick wie ein Gegensatz wirkt, stellt bei genauerer Betrachtung – gerade in der heutigen Zeit – einen entscheidenden Mehrwert für die Controllingabteilungen dar, die Design Thinking anwenden. Ein zukunftsweisendes Projektcontrolling ergänzt die analytische um die agile Denkweise und nutzt so die Vorteile aus beiden Denkansätzen. Eine Übersicht zu den unterschiedlichen Denkansätzen ist in Tab. 1 zusammengefasst.

 
  Traditionelles Projektcontrolling (analytische Denkweise) Design-Thinking-basiertes Projektcontrolling (agile Denkweise)
Fundamentale Annahmen Das Projekt sowie Projektcontrolling inkl. Chancen und Risiken ist vollständig antizipierbar und im Voraus spezifizierbar und kann nach diesen Spezifikationen erstellt und am Ende getestet werden. Viele Elemente des Projektes, des finalen Produktes und der Anforderungen sind im Voraus nicht bekannt. Sie werden in kleinen Teams durch Prinzipien der kontinuierlichen Designverbesserung mit raschen Tests und Kundenfeedback entwickelt.
Entwicklungsmodell Sehr stark zahlenbasiertes Controlling auf Basis wasserfallartiger Phasen: Projektdefinition, -planung, -durchführung, -kontrolle, -abschluss Viele Iterationen (evolutionäres Delivery-Modell)
Kundenintegration Eher indirekter Kundenbezug, häufig auf die Analyse- und Testphase beschränkt Erfolgskritisch, fortlaufend; hohe Kundenorientierung (auf den Menschen fokussiert)
Management-Stil Prozessorientiert Menschenorientiert, partizipativ
Organisationsstruktur und Prozesscharakter Hohe Formalisierung und Prozesstreue über Gremienstrukturen Flexibel und der Situation angepasst
Vorherrschende Problemlösungsmethodik
  • Analytisches Denken
  • Lösungsorientiert
  • Schnelle Lösung gefordert
  • Mathematische Modelle
  • Bekannte, sichere Lösungen
  • Intuitives Denken
  • Intensives Befassen mit dem Problem
  • Kreativität wird gefördert
  • Viele, neue und radikale Ideen
Team
  • Oftmals disziplinär
  • Management und Entscheider einbinden
  • Interdisziplinär
  • Co-Creation mit Kunden
  • Alle Stakeholder einbinden
Fehlerkultur
  • Inkrementelle Verbesserungen
  • Risikoarme Entscheidungen
  • Nullfehler-Kultur
  • Radikale Innovationen gesucht
  • Bewusstes Eingehen von Risiken zur Nutzung von Chancen
  • Lernkultur
  • Schnelles Lernen im Vordergrund
Controllingprämisse Durch wirksames Controlling die Effektivität und Effizienz sicherstellen Durch Selbststeuerung des Teams die beste Lösung finden

Tab. 1: Vergleich Projektcontrolling und Design Thinking[1]

[1] Link/Heller-Herold, 2021.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge