Prof. Dr. Werner Gleißner
Die Beschäftigung mit Chancen und Gefahren (Risiken) gehört zum Tagesgeschäft und auch die Risikoaggregation sollte in deutschen Unternehmen längst etabliert sein. Die Risikoaggregation ist insbesondere notwendig, um "bestandsbedrohende Entwicklungen" durch die Kombination mehrerer Einzelrisiken zu erkennen, wie es §91 Abs. 2 AktG fordert (Kontroll- und Transparenzgesetz, KonTraG). Der auf dem KonTraG basierende IDW-Prüfungsstandard 340 zu Risikofrüherkennungssystemen fordert entsprechend eine Risikoaggregation, was eine Monte-Carlo-Simulation notwendig macht, weil Risiken nicht addierbar sind.
Gefordert wird aber nicht nur die Aggregation über die Einzelrisiken, sondern zusätzlich eine Aggregation über die Zeit.
Die Risikoaggregation muss mehrere Jahre umfassen, wobei in den einzelnen Szenarien jeweils die gesamte betrachtete Zukunft zu simulieren ist ("Pfadsimulation"). Dabei sind die Verknüpfungen von Jahr zu Jahr abzubilden. Eine separate Monte-Carlo-Simulation der einzelnen Jahre und eine anschließende Zusammenfassung der Jahresergebnisse greift zu kurz. So ist z. B. der simulierte Dollarkurs Ende 2016 der Startpunkt für den Dollarkurs 2017. Wenn bereits 2016 in einem simulierten Szenario Verluste aufgetreten sind, reduziert dies Eigenkapital und Kreditrahmen für 2017, also das Risikodeckungspotenzial. Dies ist wichtig zu berücksichtigen, um "bestandsbedrohende Entwicklungen" i. S. § 91 Abs. 2 AktG zu erkennen. Diese sind nämlich oft das Resultat schwer negativer Risikoauswirkungen in zwei oder drei Folgejahren. Die Aggregation der Risiken auch über die Zeit führt zu einer "Bandbreitenplanung" (s. Abb. 1).
Abb. 1: Bandbreiten aus der Simulation mehrerer Jahre
In diesem Beitrag wird erläutert, dass die Aggregation von Risiken über mehrere Planjahre – und damit eine Bandbreitenplanung – zwingend notwendig ist, um die gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Es wird zudem verdeutlicht, dass die aggregierten Risiken ein enges Zusammenspiel zwischen Controlling und Risikomanagement erfordern und das Risikoaggregationsmodell – die stochastische Planung – so zu einer gemeinsamen Plattform wird, mit dem bei der Vorbereitung wesentlicher Entscheidungen deren Implikationen für Ertrag und Risiko abgewogen werden können. Genau dies ist wiederum eine Anforderung aus § 93 AktG (Business Judgement Rule), der eine angemessene Informationsgrundlage der Entscheidungsvorbereitung fordert – insbesondere also Informationen über die aus den Entscheidungen entstehenden zusätzlichen Risiken. Die Beurteilung der Implikationen von Strategieänderung, Investitionen oder Akquisitionen für das zukünftige Ertrag-Risiko-Profil ist zudem gerade die Kernaufgabe eines Controllings, das sich als Instrument der betriebswirtschaftlichen Rationalitätssicherung und Entscheidungsvorbereitung verstehen sollte.