Matthias Kohlmann, Harald Matzke
3 Performance-Management-Bausteine
Performance Management ist das Sicherstellen der effektiven Gestaltung und des effizienten Einsatzes der Erfolgsfaktoren mit Beherrschung und Reduzierung von Komplexität und Dynamik. Es besteht aus 3 Bausteinen:
- Performance Measurement
- Performance Reporting
- Performance Management
Performance Measurement
Das Performance Measurement geht auf die Einsicht zurück, dass ein Steuern nur auf Basis von Messen möglich ist. Hierfür sind klare Strukturen und Prinzipien zu verankern, die in einem Controlling Manual dokumentiert sind, inklusive Reporting-Kalender. Online-Zugang und systematischer Änderungsdienst sind obligatorisch. Neben der inhaltlichen Definition der Budgetierungs- und Reporting-Elemente wird auch die konkrete Systemhandhabung für alle Aspekte der Budgetierung und des Reporting beschrieben. Hier ist auch die Balanced Scorecard angesiedelt, die das Erreichen der strategischen Ziele misst.
Performance Reporting
Performance Reporting gibt die notwendigen Strukturen für Organisationseinheiten, Szenarien, Reports und Cockpits vor. Die Budgetierung findet hier in speziellen Szenarien ihren Niederschlag, vom Managementbudget über Bankenbudget bis Top-down-Budget. Auch hier gilt es, die Komplexität zu reduzieren. So bedarf jede Budgetvariante bei Abweichungen im laufenden Reporting ihrer eigenen Erläuterung.
Damit die Daten ein Gesicht erhalten, werden Reports benötigt. Beim Einsatz des Presentation Management werden Management Reports einheitlich über alle Organisationseinheiten im selben Layout dem lokalen Management und auf Gruppenebene per Powerpoint-Connector zur Verfügung gestellt. Änderungen in Auswahl und Aufbau von Reports sind zentral gesetzt und abgebildet. Kulturellen Vorlieben in Auswahl und Darstellung von Key Performance Indicators (KPIs) sind damit Grenzen gesetzt.
Performance Management
Im Rahmen des Performance Management werden die kritischen Erfolgsfaktoren anhand von KPIs identifiziert und erkannt. Und sie werden auf Basis dieser steuerungsrelevanten Kennzahlen gesteuert (vgl. Abb. 2).
Abb. 2: Einordnung der steuerungsrelevanten Kennzahlen
Strategische Initiativen werden lokalisiert und umgesetzt. Hierbei wird vom Markt her gedacht und der Fokus richtet sich sowohl auf kurzfristigen als auch auf langfristigen Erfolg. Geschäftsideen, die in einer Organisationseinheit erfolgreich umgesetzt wurden, werden auf ihren möglichen Einsatz in anderen Organisationseinheiten geprüft und ggf. dem jeweiligen Umfeld angepasst.
Die Steuerung über KPIs und ein darauf aufbauendes Benchmarking zwischen den Organisationseinheiten ermöglichen es, optimale Handlungsweisen zu identifizieren, die dann als Standardvorgehensweisen gruppenweit eingeführt werden können.
Die Budgetierung orientiert sich grundsätzlich am Reporting-Zweck. Damit wird in der Budgetierung bereits die Grundlage für einen faktenbasierten Ist-Plan-Vergleich im Folgejahr gelegt.