Nachfolgend werden die Tabellen vorgestellt, in denen grundlegende Überlegungen vor Gründung eines Unternehmens oder vor dem Start eines neuen Projekts skizziert werden müssen. Die Tabellen sind chronologisch aufgebaut und können nacheinander abgearbeitet werden.
1.1 Basistabelle "Persönliche Angaben"
In dieser ersten Basistabelle Persönliche Angaben werden neben einer Kurzbezeichnung des Unternehmens, Projekts oder Vorhabens die Adressdaten des Gründers bzw. Projekt-Owners hinterlegt.
1.2 Basistabelle "Unternehmenskonzept"
In der zweiten Basistabelle Unternehmenskonzept wird das Vorhaben schriftlich erläutert. Es sind hierbei mehrere Rubriken vorgesehen, so unter anderem:
- Kunden-/Marktsituation
- Produktions-/Dienstleistungsfaktoren
- Werbung / Verkaufsförderung
- Führungs-/Personalkonzept
- Wahl der Unternehmensrechtsform
Die Erläuterungen innerhalb dieser Rubriken müssen wohl überlegt sein, gilt es doch, die Konformität mit den Zahlen aus den folgenden Tabellen zu wahren.
1.3 Basistabelle "Eigenmittel – Fremdmittel"
In dieser Tabelle können die Eigenmittel, die in das Unternehmen eingebracht werden können, gelistet und einer Bewertung unterzogen werden, sodass Beleihungsgrenzen und Zinskosten im Zusammenhang mit einer Fremdmittelaufnahme berechnet werden können. Die einzubringenden Eigenmittel werden in der Tabelle Investitionsbedarf berücksichtigt.
Abb. 2: Über diese Basistabelle werden unter anderem die einzubringenden Eigenmittel erfasst.
1.4 Basistabelle "Investitionsbedarf"
Innerhalb dieser Basistabelle wird der Fremdmittelbedarf errechnet, der sich aus dem Investitionsbedarf bei Gründung des Unternehmens bzw. beim Start des Projektes ergibt. Es gilt, die 3 wesentlichen Positionen bei der Neugründung zu berücksichtigen:
Anlagevermögen (Investitionen vor Gründung)
Das Anlagevermögen lässt sich in 2 größere Blöcke teilen. Zunächst in den Block Grundstücke und Gebäude (aber auch Umbaumaßnahmen) und in den Block Maschinen und Anlagen. Beide zusammen stellen nicht selten die größten Positionen auf der Aktiv-Seite der Bilanz dar. Ihr Wert mindert sich (mit Ausnahme der Grundstücke) über die Abschreibungen.
Umlaufvermögen
Das Umlaufvermögen setzt sich aus dem Vorratsvermögen in Form von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie der Lagerware in Form von Handelswaren, halbfertigen und fertigen Erzeugnissen zusammen. Hier müssen die zu finanzierenden Anfangsbestände erfasst werden.
Betriebsmittel
Auch dieser Posten in Form von Werbekosten, Löhnen und Gehältern, Provisionen, Versicherungen usw. muss zu Beginn in den Investitionsbedarf hineingerechnet werden.
Abb. 3: Hier werden der Investitionsbedarf erfasst und der Bedarf an Fremdmitteln errechnet.
1.5 Basistabelle "Unternehmerlohn"
Der Unternehmerlohn ist eine weitere Basisgröße, die für nachfolgende Berechnungen eine nicht unwesentliche Rolle spielt und muss ebenfalls gut kalkuliert sein. Hier gilt es im Wesentlichen, die Kosten des privaten Bedarfs und der privaten Lebensführung zu erfassen, also z. B. Kosten für Lebensbedarf (Essen, Kleidung etc.), Miete (inklusive Nebenkosten), Freizeit, Unterhaltung, Urlaub, Versicherungen. Der so ermittelte kalkulatorische Unternehmerlohn wird in den nachgelagerten Tabellen als Kostenposition herangezogen.
Abb. 4: Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist eine wesentliche Kostengröße.