Prof. Dr. Werner Gleißner
Die praktische Umsetzung von Risikoanalyse und Bewertung zur Entscheidungsvorbereitung erfordert ein Zusammenspiel zwischen Controlling, Planung und Risikomanagement. Notwendig ist offenkundig ein interdisziplinäres Herangehen. Man benötigt Kenntnisse über unterschiedliche Disziplinen und Sachkenntnisse über bestehende Abhängigkeiten, insbesondere zu Planung, Risikoanalyse, Risikoaggregation (Monte-Carlo-Simulation), Rating und Methoden einer risikogerechten Bewertung (Ableitung risikogerechter Kapitalkosten). Der Vorteil eines integrierten, konsistenten und klar entscheidungsorientierten betriebswirtschaftlichen Ansatzes steht in der betrieblichen Praxis allerdings heute noch oft ein Problem entgegen: Viele Controller und kaufmännische Leiter haben – trotz oft sehr ausgeprägter Kompetenz in ihren traditionellen Kerntätigkeitsfeldern – nur relativ wenig fundiertes Wissen über Rating, Bewertungsverfahren, Wahrscheinlichkeitsverteilung und Simulationsverfahren. In der realen Welt mit einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft, bestehenden Rating- und Finanzierungsrestriktionen und einer Vielzahl von Handlungsalternativen, deren Ertrag-Risiko-Profile zu vergleichen sind, sind diese betriebswirtschaftlichen und formalen Methoden allerdings von grundlegender Bedeutung. Ihr sachgerechter Einsatz führt zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen, weil z. B. sonst übersehene "bestandsgefährdende Entwicklungen" aus Kombinationseffekten von Risiken übersieht oder suboptimale Entscheidungen getroffen werden. Eine höhere Leistungsfähigkeit des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums einer "risikoorientierten Unternehmensführung speziell in der Verknüpfung von Controlling und Risikomanagement" führt potenziell zu besser vorbereiteten unternehmerischen Entscheidungen – und damit mehr Unternehmenserfolg. Ein adäquater Ausbau der betriebswirtschaftlich-methodischen Kompetenz ist hier dringend zu empfehlen. Alleine die Kenntnis der "traditionellen Controllingliteratur" ist unzureichend, wenn sich das Controlling des Unternehmens als die Stelle sieht, die die Unternehmensführung bei der Vorbereitung von Entscheidungen unter Unsicherheit fundiert unterstützen möchte. Für die Erfüllung dieser sinnvollen Aufgabenstellung ist die Verbindung von Controlling-, Risikomanagement, Rating- und Bewertungs-Know-how erforderlich.
Checkliste zur Qualitätssicherung von Entscheidungsvorlagen
Eine Checkliste zur Qualitätssicherung von Entscheidungsvorlagen finden Sie im Anhang dieses Artikels.