Hintergrund und Motivation des Buches
Die IGC hat es sich zum Ziel gesetzt, eine übereinstimmend getragene Controllingkonzeption sowie eine einheitliche Controllingterminologie zu etablieren. Ausgangspunkt bildet die von der IGC verabschiedete Controllingdefinition "Controlling ist der gesamte Prozess der Zielfestlegung, der Planung und der Steuerung im finanz- und im leistungswirtschaftlichen Bereich".
Relevanz von Prozessen für das Controlling
Damit wird wie in vielen anderen Unternehmensfunktionen das Prozessdenken auch in die Controllerarbeit getragen. Die Unternehmen haben erkannt, dass sie durch eine prozessuale Sicht und entsprechende Steuerung ihre Wirtschaftlichkeit steigern können. So ermöglicht das Prozessmanagement, die Effizienz und Effektivität von Prozessen zu verbessern, indem z. B. lange Durchlaufzeiten reduziert und unzureichende Flexibilität erhöht werden. Für viele Unternehmensbereiche, insbesondere Wertschöpfungsbereiche, wurden daher Prozessmodelle wie z. B. das SCOR-Modell entwickelt. Damit sind die Prozesse der Logistik, des Marketings, des Vertriebs etc. identifiziert, dokumentiert, analysier- und steuerbar. Die Prozesse des Controllings sollten keine Ausnahme darstellen. Das seit der ersten Auflage vorliegende standardisierte Controlling-Prozessmodell wurde in der hier vorliegenden zweiten Auflage den aktuellen Entwicklungen im Controlling angepasst und überarbeitet.
Zielsetzung des Buches
Aufbauend auf der Controllingdefinition der IGC ist es weiterhin das Ziel des vorliegenden Buches, ein zeitgemäßes Standard-Controlling-Prozessmodell zu formulieren. Dazu adressiert es auch aktuelle Herausforderungen, denen sich das Controlling stellen muss, und Möglichkeiten, die sich für ein effektiveres Controlling anbieten. Die Prozesse des Controllings sollen bestimmt, einheitlich beschrieben, grafisch dargestellt und mit konkreten Hinweisen für die Praxis ergänzt werden.
Die Ausführungen in diesem Buch sollen
- als Standardlandkarte der Controllingprozesse und
- als Vorlage zur Prozessgestaltung im Unternehmen dienen,
- Controllingprozesse schnell erklären,
- Controllern und Managern bei der Überprüfung ihrer Konzepte und der Bewertung von Stärken und Schwächen helfen und
- eine Grundlage für ein einheitliches und zeitgemäßes Controllingverständnis in Theorie und Praxis bilden.
Zielgruppe des Buches
Das Buch richtet sich dabei sowohl an Controller als "Process Owner" als auch an Verantwortliche außerhalb des Controllerdienstes. Vor allem richtet es sich an diejenigen, die Input für Controllingprozesse liefern, sowie an die, die Controllingleistungen in Anspruch nehmen: die Manager. Es soll Lesern einen Leitfaden an die Hand geben, wie sie Controllingprozesse gestalten und überprüfen können. Zudem wendet es sich an alle Personen, die sich mit Controlling in der Theorie beschäftigen.
Aufbau des Buches
Der Aufbau des vorliegenden Buches umfasst, im Anschluss an das einführende Kapitel, 3 weitere Kapitel. Kapitel 2, Controller-Leitbild und Controlling-Prozessmodelll, bildet die Grundlage für alle weiterführenden Darstellungen und Beschreibungen. Hierfür wird in Abschnitt 2.1 das IGC-Controller-Leitbild kurz skizziert. Abschnitt 2.2 zeigt, welche Funktion dem Controlling im Unternehmen zugeschrieben wird und wie es in die Landkarte der Unternehmensprozesse einzuordnen ist. In Abschnitt 2.3 wird der Controllingkreislauf dargelegt, während Abschnitt 2.4 das von der Arbeitsgruppe neu erarbeitete Controlling-Prozessmodell 2.0 vorstellt. Abschnitt 2.5 behandelt die Schnittstellen des Controllings mit weiteren Prozessen und Aufgaben im Unternehmen. Abschnitt 2.6 befasst sich mit Tools und Analytics im Controlling.
Die Abschnitte des Kapitels 3 beschreiben die dem Prozessmodell zugrundeliegenden Controlling-Hauptprozesse und -Querschnittprozesse. Die Darstellung erfolgt generell bis auf die Ebene der Teilprozesse. Am Beispiel des Hauptprozesses "Management Reporting" wird die Ebene der Aktivitäten (Prozessebene 4) dargestellt.
In Kapitel 4 wird gezeigt, wie weiterführende Vertiefungen zum Controlling-Prozessmodell aussehen können, um Controllingprozesse adäquat steuern zu können. Hierfür wird zunächst ein Blick auf die Controllingprozesse im Zusammenspiel in Form eines Controlling-Jahreskalenders geworfen. Schließlich gibt das Buch einen Ausblick auf die Leistungsmessung von Controllingprozessen.