4.1 Übergang von nur begünstigten Vermögen
Geht beim Letzterwerb nur nach § 27 ErbStG begünstigtes Vermögen über, lässt sich der Ermäßigungsbetrag relativ einfach errechnen.
Übergang von nur begünstigtem Vermögen
Vater V schenkt seinem Sohn S, der nur ein geringes eigenes Vermögen besitzt, am 1.11.2022 Wertpapiere mit einem gemeinen Wert in Höhe von 1.600.000 EUR. Am 7.10.2023 verstirbt S und wird von seiner Ehefrau EF beerbt. Der Nachlass von S umfasst nur die Wertpapiere des V, eine Wertveränderung ist nicht eingetreten. Das eigene Vermögen des S ist durch die Zahlung der Erbschaftsteuer aufgebraucht. Der Ehefrau stehen keine, den Versorgungsfreibetrag kürzende Versorgungsbezüge zu. S und dessen Ehefrau EF lebten im Güterstand der Gütertrennung.
Lösung
Die Erbschaftsteuer (unter Berücksichtigung des Ermäßigungsbetrags) errechnet sich für die EF wie folgt (die Begrenzung nach § 27 Abs. 3 ErbStG soll hier aus Vereinfachungsgründen außer Betracht bleiben):
Vermögensanfall (gemeiner Wert Wertpapiere) |
1.600.000 EUR |
Abzüglich persönlicher Freibetrag (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG) |
/. 500.000 EUR |
Abzüglich besonderer Versorgungsfreibetrag (§ 17 Abs. 1 ErbStG) |
./. 256.000 EUR |
Beerdigungskostenpauschale (§ 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG) |
./. 10.300 EUR |
Steuerpflichtiger Erwerb |
833.700 EUR |
Hierauf ergibt sich bei einem Steuersatz von 19 % (§ 15 Abs. 1 StKl. I Nr. 1, § 19 Abs. 1 ErbStG) eine Erbschaftsteuer in Höhe von |
158.403 EUR |
Der Zweiterwerb liegt innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr zum Vorerwerb, damit beträgt der Ermäßigungssatz 50 %. |
|
50 % von 158.403 EUR = |
./. 79.202 EUR |
Endgültige festzusetzende Erbschaftsteuer |
79.201 EUR |
4.2 Übergang von begünstigtem und nicht begünstigtem Vermögen
Der Fall, dass nur begünstigtes Vermögen übergeht, dürfte wohl die Ausnahme sein. In der Regel wird der Letzterwerb sowohl begünstigtes Vermögen als auch eigenes Vermögen des Erblassers beinhalten.
Hier ist zunächst die Steuer zu ermitteln, welche auf das begünstigte Vermögen entfällt. Denn nur auf diese Steuer ist letztendlich der jeweilige Vomhundertsatz des § 27 Abs. 1 ErbStG anzuwenden. Daher ist eine Aufteilung der Steuer auf den Gesamterwerb (begünstigtes und nicht begünstigtes Vermögen) geboten.
Für die Aufteilung sind folgende Schritte vorzunehmen:
Berechnung des steuerpflichtigen Gesamterwerbs
(ohne Abzug des persönlichen Freibetrags)
- Feststellung der Erbschaftsteuer auf den Gesamterwerb
- Aufteilung der Erbschaftsteuer (2.) auf den Gesamterwerb im Verhältnis Wert des begünstigten Vermögens zum Wert des Gesamterwerbs (1.)
- Ermäßigungsgrundlage des § 27 ErbStG ist die auf das begünstigte Vermögen entfallende Erbschaftsteuer (3.)
Zur Berechnung der Steuerermäßigung kann folgende Formel dienen:
Erbschaftsteuer auf Gesamterwerb |
x |
Wert des begünstigten Vermögens |
x %-Satz |
Wert des steuerpflichtigen Gesamterwerbs |
Übergang von begünstigtem und nicht begünstigtem Vermögen
Vater V schenkt seiner Tochter T am 1.11.2022 Wertpapiere mit einem gemeinen Wert in Höhe von 1.400.000 EUR. Am 7.10.2023 verstirbt T und wird von ihrem Ehemann EM beerbt. Der Nachlass von T umfasst zum einen die Wertpapiere des V, deren Wert sich nicht verändert hat. Des Weiteren befindet sich im Nachlass noch weiteres eigenes Vermögen von T, welches einen gemeinen Wert von 500.000 EUR hat. Dem Ehemann stehen keine, den Versorgungsfreibetrag kürzende Versorgungsbezüge zu. T und ihr Ehemann EM lebten im Güterstand der Gütertrennung.
Lösung (die Begrenzung nach § 27 Abs. 3 ErbStG soll hier aus Vereinfachungsgründen keine Rolle spielen):
Begünstigtes Vermögen (gemeiner Wert Wertpapiere) |
1.400.000 EUR |
Nicht begünstigtes Vermögen |
+ 500.000 EUR |
steuerpflichtiger Gesamterwerb |
1.900.000 EUR |
Abzüglich persönlicher Freibetrag (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG) |
./. 500.000 EUR |
Abzüglich besonderer Versorgungsfreibetrag (§ 17 Abs. 1 ErbStG) |
./. 256.000 EUR |
Beerdigungskostenpauschale (§ 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG) |
./. 10.300 EUR |
Steuerpflichtiger Erwerb |
1.133.700 EUR |
Hierauf ergibt sich bei einem Steuersatz von 19 % (§ 15 Abs. 1 StKl. I Nr. 1, § 19 Abs. 1 ErbStG) eine Erbschaftsteuer in Höhe von |
215.403 EUR |
Da hier neben begünstigtem Vermögen auch nicht begünstigtes Vermögen auf EM übergegangen ist, ist eine Aufteilung nach § 27 Abs. 2 ErbStG durchzuführen (nach obigem Schema). |
|
1. |
steuerpflichtiger Gesamterwerb (vor Abzug der Freibeträge) |
1.900.000 EUR |
|
2. |
Erbschaftsteuer auf Gesamterwerb |
215.403 EUR |
|
3. |
Aufteilung der Erbschaftsteuer im Verhältnis 1.400.000 EUR (begünstigtes Vermögen/ 1.900.000 EUR (Gesamterwerb) |
|
|
|
d. h. 215.043 EUR × 1.400.000 EUR = 1.900.000 EUR |
158.452 EUR |
|
Der Vomhundersatz beträgt hier 50 %, da der Zweiterwerb innerhalb eines Jahres nach dem Ersterwerb stattgefunden hat (§ 27 Abs. 1 ErbStG). |
|
Ermäßigungsbetrag somit 50 % von 158.452 EUR |
./. 79.226 EUR |
endgültige festzusetzende Erbschaftsteuer |
136.177 EUR |
Vielfach werden auch Schulden und Lasten vorhanden sein. Stehen diese in wirtschaftlichem Zusammenhang mit mehrfach erworbenem Vermögen i. S. d. § 27 Abs. 1 ErbStG und anderem Vermögen, gilt Folgendes:
Die Steuer für den Gesamterwerb gem. § 27...