Haufe Finance Office Premium Beiträge 184
-
Beschaffungskosten bei glob... / Zusammenfassung
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 3 Kennzahlen zur Working Capital Optimierung
-
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 4 Welche Rahmenbedingungen müssen Sie beachten
-
Zentrale Instrumente und Ke... / 2 Stand des Marketingcontrollings in der Praxis
-
IKS-Dokumentationspflichten... / 6 Erstreckungsbereiche der IKS-Dokumentation
-
Wirtschaftsgut / 3 Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter
-
Jahresabschluss: Vorbereitu... / Zusammenfassung
-
Personalabbau und seine Kos... / 1 Was ist grundsätzlich beim Personalabbau zu beachten?
-
Betriebseinnahmen / 1.5.1 Einlagen, fehlende betriebliche Veranlassung, Verzicht auf Einnahmen
-
Hilfs- und Betriebsstoffe / 1 Wie definieren sich Hilfs- und Betriebsstoffe?
-
Telekommunikationsleistungen / 1.2 Unentgeltliche/verbilligte Übereignung betrieblicher PCs an Arbeitnehmer
-
Beschaffungscontrolling / 2 Operative Instrumente
-
Wachstumsstrategie durch Ri... / 3.3 Darstellung von strategischen Gruppen und Wettbewerbern
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.2 Prozessqualität
-
Äquivalenzziffernkalkulation – Einfach zu erstellendes Verfahren für produzierende Unternehmen mit Sortenfertigung
-
Outsourcing: Wie Sie die Wi... / 4.4 Monetäre Nachteile
-
Reisekosten / 2.3 Verpflegungskosten
-
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.2 Prozessqualität
-
Ansätze und Instrumente des... / 2.3.2 Das Konzept des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung
-
Bilanzkonten / 7.2 … kann auch ohne Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt werden
-
Kaizen / 2 Umfang von Kaizen
-
Materialkostensenkung: Betr... / 6 Nebenkosten im Lager
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 4.2.1 PDF- oder Bildformate müssen bestehen bleiben
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 2.1 Innerbetrieblicher Transport
-
Break-Even-Analyse: Unsiche... / 4.2 Fall 2: Abhängigkeiten der Produkte untereinander
-
Kalkulationsverfahren in Ex... / Zusammenfassung
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.3.3.1 Eigenkapitalbereinigung
-
Produktionscontrolling: So ... / 3.2 Output-orientierte Kennzahlen
-
Krisenprävention und -bewäl... / 4 Exkurs: Hilfestellungen für den Controller in der Corona-Krise
-
Benchmarking / 2 Wie geht man beim Benchmarking vor?
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 3.1 Der Fall: Einrichtung neuer Produktionskostenstellen
-
Fixkostenmanagement: So bek... / 4.3 Analyse der zeitlichen Struktur der Fixkosten
-
Ergebnisverantwortung in me... / 1.1 Verrechnungspreiskalkulation
-
Benchmarking / 2.4 4. Schritt: Auswertung der Vergleichsdaten und Maßnahmenkatalog
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / Zusammenfassung
-
Gewährleistungsrückstellung / 8.2 Vervielfältiger für die Abzinsung einer unverzinslichen Schuld, die nach bestimmter Zeit in einem Betrag fällig ist, im Nennwert von 1 EUR
-
Praxisorientierter Aufbau e... / 2.3 Schritt zwei: Wo sind die Kosten angefallen?
-
Abschreibung / 1.3 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens mit zeitlich unbegrenzter Nutzung
-
Sollkosten / 2 Welche Vor- und Nachteile bietet die Sollkostenrechnung?
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 1 Über den Tellerrand hinausschauen
-
Rückstellungen: ABC / Datenbereinigung
-
Rückstellungen: ABC / Zinsswap
-
Supply-Chain-Controlling: "... / 5 Instrumente und Methoden des Supply-Chain-Controlling
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Bewertungsgrundsätze
-
Dienstleistungskalkulation:... / 2.1 Schritt 1: Für Kunden leistbare Arbeitzeit berechnen
-
Effizienz im Reporting stei... / 4 Literaturhinweise
-
Betriebsabrechnungsbogen mi... / 6 Arbeitsblatt Kostenstellenrechnung
-
Kennzahlen zur Steuerung des Order-to-Cash-Prozesses
-
Umlaufvermögen / 2.5 Sonstige Vermögensgegenstände
-
Jahresabschluss / 2.2 Einzelkaufmann
-
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.2.1 Frequenz und Detailgrad der Datenerhebung
-
Anteile an verbundenen Unte... / 5.1 Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
-
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2.4 Innovationskostenintensität
-
Verbindlichkeitenspiegel / 2 Angaben zu Verbindlichkeiten im Anhang
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 1 Ziele und Aufgaben der Auftragsgrößenanalyse
-
Jahresabschluss / 1.3.2 Tochterunternehmen
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4.1 Nachhaltigkeitsziel im Bereich Klimawandel: "Treibhausgasneutralität bis 2050 erreichen"
-
Digitales Marketingcontroll... / 2 Digitales Kundencontrolling
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 5.2 Maßnahmenübersichten und Prognosen
-
Forschungskosten/Entwicklun... / Zusammenfassung
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4.3.1 Generelle Auswahlregeln
-
Budgetierung: Effektive Met... / 1.2 Heterogenität und Dynamik als Herausforderungen an das Controlling
-
Design Thinking: Komplexitä... / 2.1 Team
-
Controlling und Qualität: L... / 1.3.1 Rentabilitätsanspruch und Ressourcenströme
-
Buchhaltung als Basis für d... / Fehler 1 von 10: Luftumsätze vermeiden
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 5 Übersicht über die verwendeten Kennzahlen
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 1.2.3 Sicherungsinstrumente
-
Reporting: Die 12 häufigste... / 8 Fließtext und Tabellen sind das Maß der Dinge
-
Controlling und Qualität: L... / 2.1 Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen?
-
Gebäude / 3 Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 9.4.3 Veräußerung gegen Leibrente
-
Bilanzgliederung / 2 Grundsätze der Bilanzgliederung
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.1.5 Der Investitionsplan
-
Reporting: Die 12 häufigste... / 12 Self-Reporting ist eine Angelegenheit des Managements, Controlling hält sich raus
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Massageräume
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 2.5 Energie einsparen im Außendienst
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 4.3 Sortimentsentscheidungen
-
Beschäftigungsabweichung / 2 Wie werden Beschäftigungsabweichungen ermittelt?
-
Kennzahlen: Grundlagen und bereichsspezifische Kennzahlen- und Performance-Measurement-Konzepte
-
F&E-Controlling: Bewertung einzelner Entwicklungsvorhaben -Fallbeispiel mit Excel-Anwendung
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 1 Aufgaben der Projektsteuerung
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.5 Lieferung unter Einräumung von Rückgaberechten
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 5.2 Strukturbezogene Deckungsbeiträge
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 5 Fragen und Antworten
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Tonanlagen
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz / 1.4 Voraussetzung zur steuerlichen Wahlrechtsausübung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.7.2 Befristete degressive AfA für Wohngebäude (§ 7 Abs. 5a EStG-E)
-
ABC der wichtigsten materie... / Finanzanlagen
-
Beschaffungscontrolling / 2.6 ABC-Dispo-Verfahren
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Bedienungsvorrichtungen
-
Wachstumsstrategie durch Risikomanagement und Risikocontrolling begleiten
-
Haftungsverhältnisse / 2.3 Bestimmung der angabepflichtigen Beträge
-
Materialkostensenkung: Betr... / 8 Zusammenarbeit aller betroffenen Bereiche
-
Umlaufvermögen / 4.1 Wertminderung
-
Steuerung digitaler Geschäf... / 2 Controlling während des Inkubationsprozesses
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.3.2 Folgebewertung
-
Segmentberichterstattung / 1 Segmentberichterstattung nach HGB
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 6 Kalkulation von Fuhrparkleistungen
-
Energiecontrolling als Best... / Literaturtipps
-
Bilanz / 8 Jahresabschluss- bzw. Bilanzerstellung