Haufe Finance Office Premium Beiträge 191
-
Controlling von Dienstleist... / 2.2 Zukünftiger Erfolgsfaktor: Produktbegleitende Dienstleistungen
-
Quantifizierung und Aggrega... / 1.1 Einführung
-
Softwareauswahlprozess für ... / 2.1 Architektur von Planungswerkzeugen
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 5.6 Fazit
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 3.1 Der Kern des Planungssystems
-
Variable Kosten / 3 Wie lässt sich der Anteil der variablen Kosten erhöhen?
-
Business Cases: Aufbau und ... / 4.4 Technische Anforderungen, Varianten und Optionen
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.5.4.4 Data Lakehouse
-
Working Capital Management:... / Literaturhinweise
-
Softwareauswahl für Busines... / Zusammenfassung
-
Frühwarnsystem: Einführung ... / 2.1 Risikokategorien
-
Rating: Grundlagen / 3 Rating und sein Einfluss auf die Kreditkonditionen
-
Businessplan: So überzeugen... / Einführung
-
Unternehmensbewertung in de... / 1.3 Grundlegende Verfahrensunterschiede
-
Projektkalkulation: So führ... / 4 Projektkalkulation am praktischen Beispiel — mit Excel-Anwendung
-
Gemeinkostencontrolling: Ra... / 3 Fixkostencontrolling
-
IT-Unterstützung von Planun... / 4.2 Begrenzung auf entscheidungsrelevante Kriterien
-
Supply Chain Management: Ro... / 5 Literaturhinweise
-
Mittelfristige Einsparpotenziale im Unternehmen identifizieren und realisieren!
-
Wertpapiere / 3.1 Ermittlung der Anschaffungskosten
-
Personalkostenplanung: Anal... / 5 Best case: Boomende Auftragslage
-
Finanzplanung mit Soll/Ist-... / Einführung
-
Lieferbereitschaftsgrad / 2 Berechnung der Lieferbereitschaft
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 11 Bildung einer Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
-
Objectives and Key Results ... / 2.3 OKR Planning
-
Investitionsplanungsrechnung / 5 Durchführung einer statische Rentabilitätsrechnung
-
Kennzahlen des Marketingcon... / 2 Kennzahlen im strategischen Marketingcontrolling
-
Kennzahlen im Controlling v... / 4 Operative Innovationskennzahlen
-
Überbrückungshilfe III und ... / 2.8 Antragsfristen und Wechsel zwischen Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe
-
Kosten / 3.3 Grundkosten
-
Vorratsvermögen
-
Leasing / 1.1.1 Voll-/Teilamortisationsvertrag
-
Privateinlagen / 5 AfA auf vermietetes Gebäude nach Ende einer zwischenzeitlichen gewerblichen Prägung
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.1.4 Schritt 4: Kommunikation der Risikostrategie
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 6 Zu- und Abflussprinzip
-
Risikomanagementsystem: Gru... / Literaturtipps
-
Rückstellungen / 2.3 Rechtsgrund ungewisser Verbindlichkeiten
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 7 Dienstjubiläum
-
Darlehen / 1.5.2 Vereinbarungen müssen dem Fremdvergleich standhalten
-
Forderungen / 3 Bewertung
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.6 Haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft: vermehrte Prüfungen durchführen
-
Bewirtungskosten / 5.5.3 Ort und Tag der Bewirtung
-
Risikomanagementsystem: Gru... / Zusammenfassung
-
Leasing / 3.1.1.5 Forfaitierung von Forderungen aus Leasingverträgen
-
Forderungen / 3 Berechnung des Hinzurechnungsbetrags
-
Offenlegung von Rechnungsle... / 5 Maßnahmen zur Milderung/Vermeidung/Reduzierung der Offenlegungspflichten
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 3.1 Notwendiges Betriebsvermögen
-
Buchführung / 2.2 Für Gewerbetreibende besteht eine steuerrechtliche Buchführungspflicht
-
Beratungskosten / 3 Strafverteidigungskosten: Wann der Abzug als Betriebsausgaben oder Werbungskosten möglich ist
-
Privateinlagen / 3.2 Einlage nicht abnutzbarer Anlagegüter
-
Darlehen / 2.3 Darlehen an Gesellschafter einer GmbH
-
StaRUG: Neue Anforderungen ... / 2 StaRUG: Inhalte und betriebswirtschaftliche Implikation
-
Leasing / 1.1.4 Mobilien- bzw. Immobilien-Leasing
-
Wertschöpfungskette: Unters... / 1.4 Ausblick: Änderungen des LkSG durch die CSDDD
-
LkSG: Präventionsmaßnahmen ... / 4.3 Verstoß gegen das Verbot der Ein- und Ausfuhr gefährlicher Abfälle im Sinne des Basler Übereinkommens (§ 2 Abs. 3 Nr. 6 – 8 LkSG)
-
Leasing / 4 Grunderwerbsteuer
-
Leasing / 6 Umsatzsteuer
-
Rückstellungen / 3.1 Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze
-
Wertschöpfungskette: Unters... / 2.5 Allgemeine Anforderungen an Angaben zur Wertschöpfungskette gemäß ESRS 1
-
Internes Kontrollsystem (IKS) / 5 Erfolgreicher Aufbau eines IKS
-
Offenlegung von Rechnungsle... / 3.2 Offenlegungspflicht für Personengesellschaften in Abhängigkeit von der Überschreitung der Grenzen des Publizitätsgesetzes
-
Darlehen / 1.1 Verwendungszweck entscheidet über die Zuordnung
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 12.1 Laufende Lohnsteuer
-
Leasing / 3.1.1.4 Mieterdarlehen/ Mietsonderzahlungen
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 7.4.4 Schriftform der Zusage
-
Beratungskosten / 6 Kosten der Aufbewahrung von Mandantendaten/Handakten im DATEV-Rechenzentrum
-
Offenlegung / 6 Je größer die Gesellschaft, desto mehr Unterlagen sind einzureichen
-
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 5 Zusammenfassung und Würdigung
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3.2.1 Anlagevermögen: Korrekturen vornehmen
-
LkSG: Präventionsmaßnahmen ... / 3.1 Kinderarbeit (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 LkSG)
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.2 Der Restrukturierungsplan
-
Beratungskosten / Zusammenfassung
-
Kautionen / 2 Mietkaution und Verzinsung
-
Balanced Scorecard / Zusammenfassung
-
Mindestlohn: Haftung des Au... / 3.1.2 Verstöße als Auftraggeber
-
Mindestlohn: Wen betrifft d... / 3.2 Kinder und Jugendliche
-
Mindestlohn: Höhe des Minde... / 2.1 Keine Anrechenbarkeit
-
Aufgaben und Pflichten von ... / 1 Einführung
-
Mindestlohn: Was ist bei Ve... / 4 Ausschlussfristen
-
Aufgaben und Pflichten von Datenschutzbeauftragten unter der DSGVO
-
Mindestlohn: Haftung des Au... / 3.1.1 Verstöße als Arbeitgeber
-
Datenschutz / 4.1 Allgemeines
-
Variable Vergütung für Fach... / Zusammenfassung
-
Balanced Scorecard / 5.2 Kennzahlen der Kundenperspektive
-
Personalplanung: Aufgaben u... / Zusammenfassung
-
Variable Vergütung für Fach... / 1 Trends
-
Mindestlohn: Wen betrifft der Mindestlohn?
-
Simulation in der Unternehm... / 4.1 Simulation mit der Tabellenkalkulation
-
Leasing
-
Beteiligungen / 1.2.2 Beteiligungen an Personengesellschaften
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.1 Risikostrategie
-
Bewirtungskosten / 5.5 Inhalt der Bewirtungsrechnung
-
Leasing / 3.2.2 Behandlung beim Leasinggeber
-
Sponsoring / 2 Arten von Sponsoring
-
Wertschöpfungskette: Unters... / 1.3 LkSG-Berichtspflicht und behördliche Kontrolle
-
Bewirtungskosten / Einkommensteuer
-
Rückstellungen / 1.3 Nachholung unterlassener Rückstellungen
-
Zinsen / 2 Private Kapitalerträge: Versteuerung als Einkünfte aus Kapitalvermögen
-
Datenschutz: Diese Regeln s... / 3 Maßnahmen zum Datenschutz
-
Datenschutz: Diese Regeln sollten im Unternehmen eingehalten werden