Haufe Finance Office Premium Beiträge 21
-
Strategie: 9 erfolgskritische Schritte für dauerhafte Anpassungsfähigkeit
-
Combining Planet and Profit... / 7 Ausblick
-
Business Case: Controllingi... / 4.3 Größe des Marktes
-
Perspektiven einer Internat... / 4.1 Zahlungsbemessungsfunktion des Einzelabschlusses – Steuern und Dividenden
-
Business Case: Controllingi... / 4.5.2 Strategische Fragen klären
-
CSR und nachhaltiges Entscheiden: Umsetzung in 6 Schritten
-
Nachhaltigkeit: Innovative ... / 4 Ökologie
-
Strategische Analyse für St... / 3 Case A: Stuttgart by Bike – Lokaler Fahrradtouren- und Eventanbieter
-
Perspektiven einer Internat... / 6 Zusammenfassung
-
Nachhaltigkeit: Innovative ... / 8 Literaturhinweise
-
Steuer Check-up 2025 / 2.2.7 Verlängerung der Tarifermäßigung für LuF-Einkünfte
-
Integrative Unternehmensste... / 4.2 Integrative Steuerung in modernen Organisationen
-
Datengestützte Entscheidung... / 3.1 Bessere und schnellere Kreditentscheidungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
-
Segmentberichterstattung na... / 5.2.2 Investitionskennzahlen und Wachstumskennzahlen
-
Konzernabschlussprüfung / 4.2.1 Prüfungsgrundsätze und Prüfungstechnik
-
Die strategische Personalpl... / 5.3 Problemfeld 3: Keine klaren Rollen und Verantwortlichkeiten
-
Aufsichtsrat im öffentliche... / 5 Reaktionen der öffentlichen Hand
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2.6 Anwendungsbeispiel bei Einbeziehung einer 100 %igen Tochter
-
Konzernabschlussprüfung / 4.2.2.3 Konzernlagebericht
-
Integrative Unternehmensste... / 2.3 Das Grundverständnis von Unternehmenssteuerung verändert sich
-
Konzernabschluss nach IFRS / 2.3 Bestandteile des IFRS-Konzernabschlusses
-
Controlling-Risikomanagemen... / 5 Literaturhinweise
-
Rückstellungen / 3.3 Abzinsung
-
Integrative Unternehmensste... / 3 Elemente einer integrativen Unternehmenssteuerung
-
Steuer Check-up 2025 / 1.2 Voraussetzungen bei Unterhaltszahlungen und haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen
-
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 2.3.3 Stakeholder einbinden
-
Unternehmenssteuerung und E... / 3.1 Controlling bildet die Basis von COLLABORATIVE STEERING
-
Marketing Intelligence: str... / 4.3 Bewertung der Kundensegmente
-
Natural Language Processing... / 2.2.2 Textklassifikation
-
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 2.4.2 Leitbild
-
Executive Performance: Wie ... / 2.5 Wahrnehmungshürde
-
Post-Exit-Phase aus der Sic... / 4.3 Vorvertragsphase professionell und zielorientiert durchsteuern
-
Unternehmenssteuerung und E... / 5 Praxisbeispiel der Etablierung von COLLABORATIVE STEERING
-
Marketing Intelligence: str... / 6 Literaturhinweise
-
F&E-Controlling mit Portfol... / Zusammenfassung
-
Natural Language Processing... / 3 Erfolgsfaktoren für den Einsatz von NLP und LLMs
-
Datengestützte Entscheidung... / 3.2.2 Verwendung integrierter Analyse- und Simulationstools in der Gesamtbanksteuerung
-
Nachhaltigkeit in Versicher... / 1 Die Zeit für Nachhaltigkeit ist reif, auch für Versicherungen
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 2.3 Berichtspflichtige Zahlungen und Erleichterung
-
Gebäude
-
Einlagen
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.3.3 Finanzausleihungen an Dritte
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 1 Niederstwertabschreibungen in der Handelsbilanz
-
Latente Steuern bei Persone... / 5.1 Steuerliche Verlustvorträge
-
GuV: Umstellung vom Gesamtk... / 3.2.3 Wechsel vom GKV nach HGB auf das UKV nach IFRS
-
Außergewöhnliche Abnutzung / 7 Nicht abnutzbares Anlagevermögen
-
Bilanzkonten / 7.2 … kann auch ohne Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt werden
-
Verrechnungskonto / 2.1 GmbH – Verrechnungskonto für Auslagen des Geschäftsführers
-
Verzögerungsgeld / 3.4 Verzögerungsgeld als Betriebsausgabe
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Bewertungsgrundsätze
-
Anteile an verbundenen Unte... / 5.1 Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 6.3 Vollständigkeitsgebot
-
ABC der wichtigsten materie... / Finanzanlagen
-
Sonderabschreibungen / 4.4.2 Herstellungskostenobergrenze
-
Umlaufvermögen / 4.1 Wertminderung
-
Bilanz / 8 Jahresabschluss- bzw. Bilanzerstellung
-
Erhöhte Abschreibungen / 3 Höhe der erhöhten Absetzungen
-
Reisekosten / 3.4 Bewirtungskosten für Geschäftsfreunde
-
Bilanz / 10 Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 2.1 Überblick
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 2.3.2 Wiederherstellungskosten
-
Telekommunikationsleistungen / Zusammenfassung
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz / 2.2 Anwendungsbereich: Wahlrechte in Handels- und Steuerbilanz
-
Ergänzungsbilanz / 4 Positive und negative Ergänzungsbilanzen
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 1.4 Die addditive, zweistufige Gewinnermittlung
-
Schadensersatz / 1.1.3 Schadensersatzrenten
-
Umlaufvermögen / 6 Veräußerungsgewinn
-
Reisekosten / 3.1.1 Fahrten zu einem Sammelpunkt
-
Rückstellungen: ABC / Abbruchkosten/Abbruchverpflichtung
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 2.2.2 Anschaffungskosten in Fremdwährung sind umzurechnen
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 2.2.1 Gezeichnetes Kapital wird nur durch Kapitalerhöhung oder -minderung verändert
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 7.3 Berücksichtigungsfähige Umstände
-
Finanzierungskosten / 7.8 Provisionen
-
ABC der immateriellen Wirts... / Spielerlaubnis
-
Pensionszusage des GmbH- Ge... / 1.2.1 Beispielsfälle
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.5.3 Festwertverfahren
-
Vorräte: Ermittlung der Her... / 1.2.1 Überblick
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 5 Übertragung von Wirtschaftsgütern des Sonderbetriebsvermögens
-
Gewährleistungsrückstellung / 2.4 Wahlrecht für eine aktive Rückstellung für latente Steuern
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 4.3 Sonderausgaben
-
Finanzierungsmöglichkeiten:... / 1.2 Finanzierung durch einbehaltenen Gewinn
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 3.2 Mehrere Beteiligte
-
Gewinn- und Verlustrechnung / 2.3 Darstellungsform
-
Sonderabschreibungen / 3.1 Vorbemerkung
-
Schadensersatz / 1.3 Ermäßigte Besteuerung
-
Reisekosten / 3.4 Reisenebenkosten
-
Umlaufvermögen / 6.1 Betriebsaufgabe oder Betriebsveräußerung
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 3.1 Währungsumrechnung
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 3 Die Kapitalgesellschaft zahlt Körperschaftsteuer
-
Betriebseinnahmen / 2.1 Bilanzierung
-
Rückstellungen: ABC / Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
-
Anteile an verbundenen Unte... / 1.1 Begriff des verbundenen Unternehmens lt. HGB
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 3.5.3 Abgrenzung zwischen Sondervergütungen und Gewinnvorab
-
Computer / 2 Computer als einheitliches Wirtschaftsgut
-
Rückstellungen für die Aufb... / 4.5 Handelsbilanz: Zugangsbewertung
-
Spenden / 7 Vertrauensschutz und Haftung
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Verbindlichkeiten
-
Einlagen / 3.4 Nutzungsvorteile
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 3.4.1 Darstellung der ausstehenden Einlagen
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 3.1.2 Voraussetzung