Haufe Finance Office Premium Beiträge 31
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 4 Krisenursachen im finanzwirtschaftlichen Bereich
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.4.4 Generisches Kompetenzprofil für Beteiligungscontroller
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 2 Frühzeitige Umstellung auf integrierte Berichterstattung – Beweggründe
-
Controlling und Technik: Ei... / 1.2 Frühjahr 2014
-
Change Management in Projek... / Zusammenfassung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 6.1.2 GuV-Posten und Erfolgskonten
-
Informieren – Intervenieren... / 4 Ansatzpunkte für Interventionen
-
Controllingorganisation: Ge... / 1.2.3 Organisationsformen der Controllingorganisation
-
Entscheidungsunterstützung ... / 4 KI-Modelle können bei Entscheidungen helfen
-
Prozesscontrolling macht Pr... / 2.5 Prozessmessung und -monitoring
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.3.3 TCFD-Empfehlungen
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 11 Sicherungsklauseln
-
Small Data als MVP auf dem ... / 6 Fazit
-
Predictive Analytics: Grund... / 3.1 Use Case Assessment
-
Hybrides Projektmanagement:... / 2.1.2 Zeiterfassung
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.1.2 Kontierungsstrukturen für die Buchführung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9 Gebäude und Gebäudeteile als Betriebsvermögen der Personengesellschaft
-
Beihilferegelungen, FAQ / 9.2 Welche Höchstbeträge des Beihilferechts sind für welche Förderprogramme zu beachten?
-
Kostenmanagement / 5.15 Digitalisierung
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 2.1 Rechtsform, Branchen, etc.
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 10 Weiterführende Literatur
-
Ratingverfahren im Detail / 8 Rating- oder Scoring-Systeme weiterer Anbieter
-
IT-Controlling modernisiere... / 6 Phasen des BITS-Projekts
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.5 Instrumente zur Kompetenzentwicklung
-
Agile Transformation von Co... / 2.1 Fokus
-
Effektive Organisationsstru... / 4 Fazit
-
Das Controlling als Busines... / 7 Literaturhinweise
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 3 Ansprüche des Kapitalmarkts im Wandel
-
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / 3.1 Definition von Prozessrollen und Verzahnung mit Prozessverantwortlichkeiten
-
Anhang nach IFRS / 4 Informationen zu den einzelnen Rechnungslegungsinstrumenten
-
Predictive Analytics mit Ex... / Zusammenfassung
-
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 2.3 Personaleinsatzplanung
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.4.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells
-
Reputation als relevantes R... / 4 Analyse der Reputations-Einflussfaktoren
-
Forschungs- und Entwicklung... / 4 Notwendige Veränderungen durch den Einfluss der Digitalisierung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.4 IDW RS FAB 100: ESRS-Modulverlautbarung (Stand: 28.8.2024)
-
IT-Kosten senken und Leistu... / 7 Checkliste zur Vorbereitung
-
Krisenreporting: Differenzi... / 1 Definition von Krisen
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 7.1 Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen
-
Unternehmensbewertung: eine... / 1 Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke
-
Leitfaden zur Implementieru... / 3.1 Projektorganisation
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6.5 Szenarioanalysen
-
Konzernabschluss nach IFRS / 4.2 Vereinheitlichung des Abschlussstichtages
-
Kommunikationscontrolling / 3.1.2 Erst die Fragen, dann die Kennzahlen
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 7.4 Bewertung
-
Zahlungsbedingungen / 3 Anzahlung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.4.1 Mischmethoden
-
Praxisbeispiel: Integrierte... / Zusammenfassung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.10 IDW Praxishinweis: Treuhandverhältnisse und ähnliche Rechtsgeschäfte (IDW Praxishinweis 2/2023)
-
Auswirkungen der digitalen ... / 4 Fazit
-
Planungssysteme für eine mo... / 2.2.2 Abbildung neuer Geschäftsmodelle in Businessplänen
-
Prozesscontrolling macht Pr... / 3 Prozesscontrolling und die Lebenszyklusphasen des Prozessmanagements
-
Controller-Kompetenzmodell, Teil IV: Implikationen für die Personalarbeit im Controller-Bereich
-
Liberating Structures: Überblick und Anwendungsbeispiele
-
Produktionscontrolling für ... / 5 Literaturhinweise
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14 Ausgewählte Sonderthemen
-
Eigenkapital / 3 Stock options – Mitarbeiteroptionen
-
§ 4 Quantitative und qualit... / 5 Interpretation: Zahlen zum Sprechen bringen
-
ABC der Finanzierungsarten / 7 Crowdfunding
-
Steuer Check-up 2025 / 2.7.6 Überarbeiteter AStG-Erlass
-
Total Cost of Ownership – m... / 7 Auswahl geeigneter TCO-Objekte
-
SAP Analytics Cloud und SAP... / 3 Maschinelles Lernen erreicht die Chefetage
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.5 Formelle Prüfung der Angaben zur Frauenquote als Bestandteil der Erklärung zur Unternehmensführung (IDW EPS 351 (02.2023))
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 1.2 Der Ablauf in den Zuteilungsperioden im EU-System
-
Planung, Budgetierung und P... / 4.2 Zimmer Biomet setzt zwei Schwerpunkte für das Vertriebscontrolling
-
Marginal Abatement Cost Cur... / 1.2 Übersicht Dekarbonisierungsmaßnahmen: Reduktion vs. Offsetting
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 5.2 Verdeckte Bewertungswahlrechte bei der Folgebewertung des goodwill
-
Reputation als relevantes R... / 6 Fazit und Ausblick
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 2.4 Berichtsanforderungen gem. ESRS LSME
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.4.9 Kosten und Nutzen
-
Forschungs- und Entwicklung... / 4.2 Performance Controlling im Einfluss der Digitalisierung
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 2.2 Ausweiswahlrechte in der Bilanz, Gesamtergebnisrechnung und Kapitalflussrechnung
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.2.2.3 Das Realisationsprinzip bei der Währungsumrechnung
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.4 Besonderheiten bei der Umrechnung offener Währungspositionen nach HGB/EStG
-
Integration von Accounting ... / 3.3 Abgestimmtes Berichtswesen auf Basis integrierter Buchungsbelege
-
Effizienz bleibt wichtig: U... / 3.1 Berichtswesen
-
S/4HANA-Implementierung bei... / 2 Destination: Bedarf und Vision
-
Anhebung der Umsatzsteuersä... / 3.1 Anzahlungen
-
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.1 Strategische Planung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.10.3 Negative Einkünfte bei Organschaft
-
Business-Intelligence-gestü... / 2.2 Traditionelle und explorative Business Intelligence
-
Segmentberichterstattung na... / 4.4 Sonstige Angabepflichten
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.1.4 Sachanlagen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.4.3 Globale Gewinnaufteilungsmethode
-
Bonitätsprüfung / 3 Verfahren der Bonitätsprüfung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.5 VP-Setzung & Monitoring
-
Zahlungsbedingungen / 7.2 Meistgenutzt in der Praxis: Unwiderrufliches Dokumenten-Akkreditiv
-
Konzernabschlussprüfung / 3 Objekte der Konzernabschlussprüfung
-
Software für Risikoaggregat... / 2.1.2 Erfassung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1 Kapitalkonsolidierung
-
Prozesscontrolling macht Pr... / 9 Literaturhinweise
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4.12 Wie ist vorzugehen, wenn die Kontoverbindung korrigiert werden muss?
-
Unternehmensbewertung: eine... / 3.3 Beurteilung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.4 United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI)
-
Reifegrade der Integration ... / 2.3 Ansätze der Integration von RM und Controlling in den verschiedenen Dimensionen
-
Small Data als MVP auf dem ... / Zusammenfassung
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 6.3 Neue Pivot-Tabelle mit zwei horizontalen Diagrammen
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2 Gestaltungsfaktor 2: KPIs & Steuerungskonzept
-
Plankostenrechnung / 7 Literaturhinweis
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.2.2.2 Aufwendungen (expenses)