Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Finance-Prozessmodell: Organisation von Finance-Prozesse ... / 3.2 Prozessmanagement

Prof. Dr. Jana Heimel, Daniel Mönch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Definition

Für die erfolgreiche Steuerung der Finance-Prozesse bedarf es neben einer adäquaten organisatorischen Verankerung im Gesamtunternehmen eines zielgerichteten Prozessmanagements.[1] Unter Prozessmanagement sind "[…] methods, techniques, and software to design, enact, control, and analyze operational processes involving humans, organizations, applications, documents and other sources of information"[2] zu verstehen. Es beinhaltet die zielgerichtete Analyse, Planung, Steuerung, Realisierung, Überwachung und kontinuierliche Weiterentwicklung der (Geschäfts-) Prozesse im Unternehmen. Prozessmanagement zielt auf die Optimierung von Prozessen ab, damit diese bereits beim ersten Mal vollständig und fehlerfrei durchgeführt werden und keine zusätzlichen Prozess- bzw. Qualitätsabweichungskosten und somit Verschwendungen entstehen.[3] Für die Umsetzung dessen bedarf es neben der zuvor beschriebenen standardisierten und regelmäßig zu aktualisiererden Prozessdokumentation, einer zielgerichteten Prozessleistungsmessung einher mit einem institutionalisierten Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).

(Prozess-)Leistungsmessung

Leistungsmessung im Sinne des Performance Measurements versteht sich als „Aufbau und Einsatz meist mehrerer quantifizierbarer Maßgrößen verschiedener Dimensionen (Kosten, Zeit, Qualität, Innovationsfähigkeit, Kundenzufriedenheit […], die zur Beurteilung der Effektivität und Effizienz der Leistung und Leistungspotenziale unterschiedlichster Objekte […] im Unternehmen herangezogen werden.[4] Die Leistungsmessung bezieht sich somit auf das Messen und Bewerten von Arbeitsergebnissen und -leistungen. Grundsätzlich kann ein Ergebnis oder eine Leistung in monetärer oder nicht monetärer Form bewertet oder gemessen werden.[5] Typische monetäre Messgrößen stellen dabei die Kosten oder Zeit dar. Demgegenüber berücksichtigen nicht monetäre Messgrößen sogenannte Soft Facts wie beispielsweise die Leistungsqualität oder die Zufriedenheit der Kunden.[6] Neben einem ausgeglichenen Einsatz der monetären und nicht monetären Messgrößen sollte ein gute Leistungsmessung ebenfalls ein ausbalanciertes Verhältnis an absoluten und relativen ebenso wie input-/output- bzw. wirkungsorientierten Messgrößen aufweisen.

Kennzahlenmonitoring

Entlang der genannten Dimensionen können geeignete Kennzahlensysteme für die jeweiligen Finance-Prozesse definiert werden. Das so entstehende Kennzahlenmonitoring hilft fortan Leistungslücken zu identifizieren, konkrete Maßnahmen zur Schließung der Lücken zu initiieren ebenso wie die dadurch erzielten Verbesserungen dauerhaft abzusichern. Die Verknüpfung der Verbesserungsziele mit einem betrieblichen Anreizsystem verbindet darüber hinaus die Verantwortung der Prozesseigentümer mit der Leistungsmessung.

Leistungsmessung bei Prozessen

Wie diesen Forderungen eines optimalen Managements von Finance-Prozessen genau nachgegangen werden kann, wird im Folgenden am Beispiel der Kreditorenbuchhaltung mit Fokus auf die Prozessdokumentation und Prozessleistungsmessung erläutert.

[1] Vgl. Hammer, 2007, S. 212 ff.
[2] Aalst/Hofstede/Weske, 2003, S. 4.
[3] Vgl. Heimel, 2014, S. 14 f.
[4] Gleich, 2001, S. 11f.
[5] Vgl. Hammer, 2007, S. 213.
[6] Vgl. Gaitanides, 2007, S. 203 ff.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    6.399
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    4.856
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    4.008
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    3.709
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 7 Berechnung der 1/11-Sondervorauszahlung für die Dauerfristverlängerung
    3.670
  • Betriebsbedarf
    3.637
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    3.451
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.357
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen
    3.355
  • Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
    3.331
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    3.309
  • Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
    3.289
  • Anzahlungen, geleistete
    2.995
  • Größenklassen
    2.954
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    2.838
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.795
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.765
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.706
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    2.651
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.632
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance: Strategie & Organisation: Den roten Faden für die KI-Implementierung finden
Gehirn
Bild: Midjourney v6.1

Strategie und Organisation spielen entscheidende Rollen bei der Skalierung von KI im Unternehmenskontext. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen“. Insbesondere im Controlling- und Finance-Bereich ist eine fundierte Strategie notwendig, um KI-Initiativen erfolgreich und nachhaltig zu integrieren.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Kostenloses Whitepaper: Nachhaltigkeit
Whitepaper Sustainability Fin
Bild: Haufe Online Redaktion

Immer einen Schritt voraus: Alles, was Sie zu Nachhaltigkeitsmanagement & -reporting wissen müssen


Finance-Prozessmodell: Organisation von Finance-Prozessen am Beispiel der Kreditorenbuchhaltung
Finance-Prozessmodell: Organisation von Finance-Prozessen am Beispiel der Kreditorenbuchhaltung

Zusammenfassung Überblick Auch der Finance-Bereich der Unternehmen steht unter dauerhaftem Erfolgsdruck, was eine permanente Kontrolle der Qualität, Kosteneffizienz und Compliance ihrer Leistung unabdingbar macht. Für die Gestaltung und Beschreibung von ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren