LfSt Bayern v. 30.7.2014, S 2240.1.1 - 4 St 32
1 Allgemeines
1.1 Bayer. Energieatlas
www.energieatlas.bayern.de
Bayerischer Solaratlas: www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Publikationen/Bayerischer_Solaratlas.pdf
1.2 Bayer. Energiekonzept
Bayern ist als Bundesland mit überdurchschnittlich günstigen solaren Strahlungsverhältnissen führend beim Einsatz von Fotovoltaik. Bis Ende 2009 entfielen rd. 3.900 MW und damit fast 40 % der in Deutschland installierten Solarstromgesamtleistung auf Bayern.
Das ökonomisch, ökologisch und energiewirtschaftlich verträglich nutzbare Potenzial der Fotovoltaik, das bei gemäßigter Trendfortschreibung in Bayern bis 2021 auf eine installierte Gesamtleistung von rund 14.000 MW (Stand Ende 2009: circa 3.900 MW) eingeschätzt wird, soll in Bayern stromnetz- und stromlastgerecht realisiert werden.
Bis zum Jahr 2021 soll die Fotovoltaik bei deutlich stromnetz- und stromlastgerechterer Einspeisung über 16 % (2009: rund 3 %) des Stromverbrauchs Bayerns decken.
(Bayerisches Energiekonzept vom 24.5.2011 des StMWIVT, www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Themen/Energie_und_Rohstoffe/Dokumente_und_Cover/Bayerisches_Energiekonzept.pdf)
1.3 Beitrag der erneuerbaren Energien in Deutschland
1.4 Begriffserläuterungen
|
Aus Umweltlexikon des StMUG |
|
|
Solarenergie |
Die Sonnen- (oder Solarenergie) ist ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehender Energieträger. Die Sonne schickt Strahlen mit einer Leistung von maximal 1.000 W/m² an wolkenlosen und minimal etwa 20 W/m² an trüben Tagen auf die Erdoberfläche. Diesen Energieträger ohne Schadstoffpotential gilt es zu nutzen. Dabei stehen thermische Verfahren in Form von Sonnenkollektoren zur Verfügung, fotovoltaische Verfahren (Fotovoltaik) zur Stromerzeugung mit Solarzellen oder die passive Sonnenenergienutzung durch geschickte architektonische Bauweise und Standortwahl von Gebäuden. |
|
Auf Deutschland wird im langjährigen Mittel eine Energiemenge von etwa 1.000 kWh/m² pro Jahr eingestrahlt. Dies entspricht dem Energiegehalt von rund 100 Litern Heizöl oder 100 Kubikmetern Erdgas. Wie viel Energie letztendlich davon genutzt werden kann, hängt von Faktoren wie etwa dem Anlagenwirkungsgrad, dem Kollektortyp oder der Flächenneigung bzw. -ausrichtung ab (aus Bayer. Solaratlas). |
Fotovoltaik (FV) |
Die FV ist eine Technik, die Lichtenergie mit Hilfe von Solarzellen direkt in elektrische Energie (Gleichstrom) umwandelt. |
Solartechnik |
Darunter versteht man alle technischen Möglichkeiten und Einrichtungen zur Nutzung der Sonnenenergie, z. B Sonnenkollektoren zur Warmwassergewinnung. |
1.4.1 Begriffsbestimmungen in § 3 EEG
(Anlage, Anlagenbetreiberin, Anlagenbetreiber, Bemessungsleistung, Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Erneuerbare Energien, Generator, Gewerbe, Inbetriebnahme, Netz, Netzbetreiber, Übertragungsnetzbetreiber, Unternehmen).
1.4.2 Glossar
der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (www.energie-studien.de/de/glossar)
1.5 Funktionsweise einer Fotovoltaikanlage
Kleine Physik (aus Energie-Atlas Bayern)
Zentrale Komponente einer FV-Anlage ist das FV-Modul. Ein FV-Modul besteht aus vielen Solarzellen, die aus Halbleitern (meist Silizium) gefertigt werden. Neue Materialien sind in der Entwicklung und werden in der Praxis teilweise schon eingesetzt.
Wenn die Sonne auf die Solarzelle scheint, dann wandelt diese die eingestrahlte Sonnenenergie in elektrische Energie um (bei gängigen Solarzellen liegt der Wirkungsgrad je nach Halbleitermaterial zwischen ca. 5 % und 20 %). Dabei wird das einfallende Licht im Halbleiter absorbiert und erzeugt positive und negative Ladungsträger. Im Halbleiter besteht ein elektrisches Feld, das die positiven und negativen Ladungsträger voneinander trennt und zu getrennten Kontakten ableitet. Werden die beiden Kontakte außen miteinander verbunden, fließt ein elektrischer Strom (Gleichstrom). Ein Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in den haushaltsüblichen 230 Volt-Wechselstrom um.
1.6 Aufbau einer Fotovoltaikanlage
VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft:
vds.de/fileadmin/vds_publikationen/vds_3145_web.pdf, Bild 1
1.7 Übersichtstabelle – Fotovoltaikanlagen in Bayern
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Größenverteilung der Photovoltaikanlagen und ihren jeweiligen Anteil an der Solarstromversorgung.
Photovoltaik in Bayern 2012 |
bis 10 kWp |
> 10 kWp bis 100 kWp |
> 100 kWp bis 1 MWp |
> 1 MWp |
Gesamt |
|
|
|
|
|
|
Anzahl der Anlagen |
189.931 |
229.533 |
6.385 |
673 |
426.522 |
Installierte Leistung [MWP] |
1.093 |
5.085 |
1.406 |
1.740 |
9.324 |
Erzeugte Strommenge |
924 |
4.573 |
1.160 |
1.556 |
8.212 |
[Mio. kWh] |
|
|
|
|
|
Versorgung von … Haushalten 2012 |
257.000 |
1.270.000 |
322.000 |
432.000 |
2,3 Mio. |
Erzeugte Strommenge je Einwohner [kWh] |
74 |
365 |
93 |
124 |
656 |
- Photovoltaikanlagen der mittleren Größe (10-100 kWP) liefern mehr als die Hälfte des Stromes. Das sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z.B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Ge...