Laut McKinsey bringen sog. agile Arbeitsformen rund 30 % mehr Effizienz, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterengagement und betriebliche Leistung. Aus Sicht der Geschäftsführung ist wichtig: Agiles Arbeiten ist kein einfaches Erfolgsrezept, sondern ein Zusammenspiel aus Unternehmenskultur, Kommunikation und Arbeitsorganisation. Erst wenn die Komponenten effektiv ineinandergreifen, können die oben dargestellten Unternehmensziele in dieser Größenordnung erreicht werden. Auch kleinere Unternehmen können das Instrumentarium durchaus mit Erfolg anwenden und damit die oben formulierten Ziele besser erreichen.
Leitbilder und Ziele
Um das Geschäftsmodell den sich ständig ändernden Rahmenbedingungen besser anpassen zu können, werden nicht mehr starre Ziele (Umsatz, Marktanteil) vorgegeben. Vielmehr geht es darum, Lösungen für Kunden mit einer Ausrichtung auf gesellschaftlichen Nutzen zu kreieren und gemeinsam mit den Mitarbeitern und den Kunden weiterzuentwickeln. Damit soll für alle Beteiligten ein Bewusstsein dafür entwickelt werden, dass man eine sinnvolle und wichtige Aufgabe erfüllt. Das ist Anreiz und Sinngebung zugleich und schafft Identifikation mit den Werten der Gesellschaft und denen des eigenen Unternehmens. Die Geschäftsführung ist angehalten, entsprechende Leitbilder für das eigene Unternehmen zu entwickeln, zu kommunizieren und zu praktizieren.
Kommunikation und Feedback
Um alle an der Leistungserbringung bzw. Wertschöpfung Beteiligten besser zu vernetzen, erhält die Kommunikation einen hohen Stellenwert. Dazu werden bewusst Gelegenheiten und Räume geschaffen, die es den Beteiligten ermöglichen, Erfahrungen und Ideen systematisch miteinander auszutauschen. Aus der Kantine wird das Betriebs-Restaurant mit Gesprächsatmosphäre. Der Talk in der Cafeteria löst Ganggespräche ab. Kommunikation wird bewusst gefördert, ist fester Bestandteil während der Arbeitszeit, wird als Arbeitstechnik eingesetzt und regelmäßig mit Feedback-Technik erweitert.
Kundenorientierung
Ideenfindung und Produktentwicklung werden neu ausgerichtet. Potenzielle Kunden werden systematisch bei der Suche nach neuen Lösungen einbezogen. Innovationen werden nicht bis zur "Marktreife" entwickelt, sondern in allen Stufen getestet und von den Kunden bewertet. Die Bedürfnisse und die Erwartungen der Kunden werden regelmäßig erfasst und analysiert.
Arbeiten im kleinen Team
Erledigt wird die Arbeit in kleinen Teams, die die ihnen übertragenen Aufgaben so weit wie möglich in Selbstverantwortung erledigen. Das fördert die Verantwortung und damit auch die Identifikation mit den erarbeiteten Arbeitsergebnissen/Lösungen/Produkten und auch mit den Unternehmenszielen und -werten. Empfohlen wird eine Teamgröße mit 5 bis maximal 8 Mitarbeitern.
Ziele und Zielplanungsmethoden
Die Geschäftsführung führt die Teams mit Zielvorgaben. Die Teams wiederum organisieren die einzelnen Schritte und messen den Fortschritt ihrer Teamarbeit mit den dafür entwickelten Zielerreichungsmethoden. Zum Beispiel mit der sog. Wirkungstreppen-Modells oder mit der Zielplanungsmethode “Objectives and Key Results” (OKR).