Prof. Dr. Helmut Wannenwetsch
Zusammenfassung
Die GMK-Analyse klassifiziert Beschaffungsobjekte in Abhängigkeit von ihrem Volumen, ihrer Größe bzw. ihrer Sperrigkeit im Hinblick auf den schnellen Transport. Die Einteilung erfolgt in Groß, Mittel und Klein.
Die GMK-Analyse widmet sich insbesondere den logistischen Aspekten, dem reibungslosen und schnellen Transport der Teile.
Die GMK-Analyse
- dimensioniert Lagervolumina und
- optimiert Transportkapazitäten.
Das Ziel ist die Selektion von Teilen, die schnell und kostengünstig im Just-in-Time-Verfahren (produktionssynchron) beschafft bzw. transportiert werden können.
1 Wie werden die Waren nach GMK-Analyse eingeteilt?
Jeder Liefer- bzw. Beschaffungsauftrag ist erst dann ausgeführt, wenn das gewünschte Teil beim Kunden angekommen ist. Damit bestellte Teile schnell, reibungslos, kostengünstig und oftmals Just-in-Time lieferbar sind, ist eine professionelle Distributionslogistik notwendig. Diese Distributionslogistik bedient sich, um eine hohe und damit kostengünstige Auslastung der Transporte zu gewährleisten, häufig der GMK-Analyse. Tabelle 1 zeigt die Einteilung der Materialien.
Einteilung der Materialien |
Materialart |
Kennzeichen |
G-Material |
Großvolumige Teile |
M-Material |
Mittelvolumige Teile |
K-Material |
Kleinvolumige Teile |
Tab. 1: Einteilung der Materialien nach der GMK-Klassifizierung
2 Was sagt die GMK-Klassifizierung aus?
Die Praxis zeigt, dass es bei der Beladung eines Lkw mit kleinvolumigen Teilen länger dauert, bis der Lkw voll beladen ist. Erst bei voller Beladung kann der Lkw die Teile kostengünstig transportieren. Verfügt ein Auftraggeber über zu wenig Ladevolumen, sammelt der Spediteur zusätzliche Ware von anderen Kunden, um das Transportmittel auszulasten. Diese Sammlung anderer Ladungen kostet zusätzliche Zeit. Die Ware kann ebenfalls nicht an einem Ort abgeladen werden, sondern muss zeitaufwändig an mehrere Empfänger verteilt werden.
Bei großvolumigen Teilen wird die Ladekapazität des Lkw schneller erreicht. Der Lkw kann nach schneller Beladung die Ware umgehend zum Kunden transportieren. Am kostengünstigsten für den Kunden erfolgt dies bei regelmäßiger Anlieferung größerer Teile im Just-in-Time-Verfahren.
3 Wie lässt sich die GMK-Analyse mit der ABC-XYZ-Analyse kombinieren?
Sollen die Beschaffungsobjekte nicht nur nach materialwirtschaftlichen und nach logistischen Kriterien klassifiziert werden, bietet sich die Kombination der ABC- und der XYZ-Analyse mit der GMK-Analyse an. Es entsteht ein Würfel mit 27 möglichen Materialgruppen. Einteilungskriterien sind Wert, Verbrauchsstruktur und Volumen des Materials.
Die nachfolgende Grafik (s. Abb. 1) zeigt einen Würfel mit 27 möglichen Materialgruppen. Einteilungskriterien sind Wert, Verbrauchsstruktur und Volumen des Materials.
Abb. 1: 27-Felder-Würfel aus der Kombination der Analysen
Aus diesem Würfel lassen sich beispielhaft verschiedene Materialgruppen analysieren und anwendungsorientiert bewerten.
4 Welche Vorteile bietet die integrierte Materialanalyse?
Diese kombinierte Methode ist ein Instrument, um kostengünstige Beschaffungs-, Lager- und Transportstrategien zu bestimmen.
- Kostenersparnisse, Bestandsreduzierungen, Verringerung der Kapitalbindung
- Entwicklung von effizienten Beschaffungsstrategien
- Entwicklung optimaler Transport- und Lagerungsstrategien
- Rationalisierung der Lagerhaltung
Tabelle 2 zeigt beispielhaft einige ausgewählte Analyse-Kombinationen mit der Ableitung der jeweils entsprechenden Maßnahmen.
ABC-XYZ-GMK-Analyse |
Kombination |
Kennzeichen |
Maßnahmen |
AXG-Teile |
- Teile mit hohem Wert, guter Planbarkeit und hohem Raumvolumen
- ideale Kombination
|
- Prüfung auf Just-in-Time-Belieferung
- niedrige Sicherheitsbestände
- geringe Lagerhaltung
- Lieferant übernimmt Teile der Lagerhaltung
|
CZK-Teile |
- Teile mit niedrigem Wert, schlechter Planbarkeit und kleinem Volumen
- Kombination verbunden mit hohen Kosten
|
- Teile mit hohen Bestell- und Transportkosten
- Outsourcing der Teile
- Sicherheitsbestände anlegen
- Bestellungen vereinfachen durch Sammelbestellungen und Sammelrechnungen
|
AXZ-Teile |
- Teile mit hohem Wert, guter Planbarkeit, aber geringem Volumen
|
- Zusammenfassung der Bedarfe
- Materialgruppen-Management
- Einsatz von kleinen Schnelltransportern
|
AZK-Teile |
- Teile mit hohem Wert, schlechter Planbarkeit und geringem Raumvolumen
- kritische Kombination
|
- Sicherheitsbestände anlegen bzw. erhöhen
- Beschaffung nur bei echtem Bedarf
|
Tab. 2: Ausgewählte Analyse-Kombinationen
5 Welche wirtschaftlichen Folgen hat die Umsetzung der abgeleiteten Strategien?
Bei der Beurteilung der Teile können für die gleiche Kombination verschiedene Folgemaßnahmen notwendig sein. Bei kurzen Lieferzeiten von unplanbaren Teilen kann die Strategie "Beschaffung nach Bedarf" erfolgen. Bei schwer planbaren Teilen mit langen Lieferzeiten müssen unter Umständen die Sicherheitsbestände erhöht werden, um Lieferengpässe und Fehlmengenkosten auszuschließen. Bei Material, welches beispielsweise brennbar, explosiv oder sicherheitsgefährdend ist, können zusätzliche Maßnahmen notwendig sein.
- Dem AXG-Material und dem im näheren Umfeld liegenden Material ist eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. So sind hier beispielsweise intensive Lieferantenverhandlungen wichtig, um Einstandspreise zu senken und für eine produktionssynchrone Lieferung zu sorgen. Da es sich bei den AXG-Gütern um sperrige Waren handelt, müssen Tr...