Dipl.-Betriebsw. Tobias Junker-Jäger
Kurzbeschreibung
Diese Checkliste zeigt alle Prüfschritte, die bei der Jahresabschlussbearbeitung speziell bei der Passivseite abgearbeitet werden müssen. Sie hilft, die Arbeiten zu dokumentieren, und daher ist auch sicheres Delegieren auf Mitarbeiter möglich.
1 Jahresabschluss-Checkliste, Allgemein, Passivseite
Allgemein:
Jeder Praktiker weiß nur zu gut, wie wichtig reibungslose Arbeitsabläufe im Jahresabschlussbereich sind. Zudem besteht i. d. R. ein enormer Zeitdruck, die Arbeiten neben dem Tagesgeschäft erfolgreich zu erledigen bzw. zu beenden. Hinzu kommt eine Vielzahl von Änderungsgesetzen, wie zuletzt das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz oder die im Regelfall die Steuerbilanz betreffenden Jahressteuergesetze, die zu immer neuen Abweichungen zwischen der Handels- und Steuerbilanz führen.
Diese allgemein verwendbare Jahresabschluss-Checkliste auf neuestem Rechtsstand bietet dem Praktiker einen aktuellen Überblick über alle bei der Jahresabschlusserstellung zu beachtenden Regelungen. Sie hilft nicht nur, die Arbeitsabläufe zu beschleunigen, sondern auch, das Bearbeiten einzelner Aufgabenbereiche auf verschiedene Mitarbeiter zu delegieren, ohne einen Qualitätsverlust befürchten zu müssen.
Praxisorientierte Fragestellungen zu den einzelnen Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung gewährleisten ein effektives, sicheres und zeitsparendes Arbeiten. Mehr Hintergrundwissen vermitteln ergänzende Querverweise zu Urteilen des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte, zu Verlautbarungen der Finanzverwaltung, zu Stellungnahmen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW), welche die Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer zu Rechnungslegungsfragen erläutern (z. B. die Stellungnahme des RS HFA 34 zur handelsrechtlichen Bilanzierung von Verbindlichkeitsrückstellungen), sowie zu weiterführender Literatur.
Auf die zuletzt vorgelagerte Checkliste "Corona-Pandemie 2020–2023" kann ab 2024 erfreulicherweise wieder verzichtet werden. Die hiermit verbundenen Maßnahmen und Gesetzesänderungen sind weitgehend in den Jahren 2022 und 2023 wieder ausgelaufen.
Der Autor: |
Dipl.-Betriebswirt Tobias Junker-Jäger, Steuerberater, Leber & Jäger Steuerberater PartGmbB |
Die vollständige Serie der Jahresabschluss-Checklisten |
Hinweis: Die Checklisten werden sukzessive veröffentlicht, sind daher u. U. erst zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. Jahresabschluss-Checkliste 2024, Allgemein, Vorarbeiten Jahresabschluss-Checkliste 2024, Allgemein, Anlagevermögen Jahresabschluss-Checkliste 2024, Allgemein, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten Jahresabschluss-Checkliste 2024, Allgemein, Gewinn- und Verlustrechnung (Gesamtkostenverfahren) Jahresabschluss-Checkliste 2024, Allgemein, Steuerliche Besonderheiten Jahresabschluss-Checkliste 2024, Allgemein, Steuerliche Besonderheiten, Umsatzsteuer Jahresabschluss-Checkliste 2024, Personengesellschaften Jahresabschluss-Checkliste 2024, Kapitalgesellschaften, Handelsbilanz Jahresabschluss-Checkliste 2024, Kapitalgesellschaften, Steuerbilanz Checkliste: Latente Steuern bei Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften gemäß § 264a HGB |
Hinweis:
Die noch umfassendere Checkliste Jahresabschluss 2023 enthält auch Checklisten u. a. zu Lagebericht, Offenlegung sowie Konzernabschluss. Welche der Teilchecklisten Sie bearbeiten müssen, können Sie im Tool "Jahresabschluss 2023" prüfen.
2 Eigenkapital
Praxis-Checkliste: Eigenkapital |
1. Wurden die freien Geldentnahmen mit dem Vorjahreswert verglichen und ungewöhnliche Abweichungen zum Vorjahr analysiert? Wurde sichergestellt, dass auf den Entnahmekonten tatsächlich nur privat veranlasste Vorgänge verbucht wurden, die keinerlei betriebliche oder steuerliche Relevanz haben? Wurde beachtet, dass bei zu hohen Entnahmen der Betriebsausgabenabzug für Zinsen gem. § 4 Abs. 4a EStG nur beschränkt zulässig ist? |
□ |
ja |
□ |
nein |
□ |
nicht relevant |
|
Bemerkung: ________________________________________________ |
2. Wurden gebundene Entnahmen, z. B. ESt-Vorauszahlungen oder Versicherungsbeiträge, auf Vollständigkeit geprüft? Erfolgte eine korrekte Verbuchung von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen? Liegen für private Spenden ordnungsgemäße Spendenquittungen vor? |
□ |
ja |
□ |
nein |
□ |
nicht relevant |
|
Bemerkung: ________________________________________________ |
3. Wurde das Konto "Privatsteuern" mit dem Kontoauszug des Finanzamts abgestimmt und sichergestellt, dass auf diesem Konto keine betrieblichen Steuern verbucht wurden (insbesondere bei Verrechnungen des Finanzamts)? |
□ |
ja |
□ |
nein |
□ |
nicht relevant |
|
Bemerkung: ________________________________________________ |
4. Wurde geprüft, ob sämtliche Eigenverbräuche, z. B. Warenentnahmen, Kfz-Nutzung, Privatnutzung betrieblicher Telefonanschlüsse und Wohnungsnutzung, in korrekter Höhe, ggf. einschließlich Umsatzsteuer, als Entnahmen erfasst wurden? Wurde beachtet, dass die 1-%-Regelung nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG nur dann anwendbar ist, wenn das Kfz zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird (hierzu sind Aufzeichnungen über einen Ze... |